
News der Careum Hochschule Gesundheit
Bleiben Sie auf dem Laufenden
und gleichzeitig mit uns verbunden!
Wir informieren Sie rund um die Careum Hochschule Gesundheit
Sie wollen wissen, was an der der Careum Hochschule Gesundheit läuft? Sie möchten gerne mehr erfahren über Module oder den Lehrbetrieb? Oder sie interessieren sich für unsere diversen Forschungsprojekte?
Bleiben Sie informiert und abonnieren unseren Newsletter!
Newsletter abonnieren
Aktuelleste News

Internationale Young Carers Konferenz 3. - 6. Mai
Vom 3. – 6. Mai 2021 findet die 3. Internationale Young Carers Konferenz statt - diesmal online. In kurzen Videosequenzen sagt Prof. Dr. Agnes Leu, was sie Young Carers und politischen Entscheidungsträgern möchte.

«Young Carers» Thema in «SRF Puls»
Angehörigenbetreuung durch Jugendliche war Thema in der «SRF Puls»-Sendung vom 19. April 2021. Als Interviewgast dabei war Prof. Dr. Agnes Leu von der Careum Hochschule Gesundheit.

Neuer Prorektor Lehre an der Careum Hochschule Gesundheit
Der Verwaltungsrat der Careum Hochschule Gesundheit hat Dr. Jörg Haslbeck zum Prorektor Lehre gewählt. Mit Antritt seiner Funktion am 1. Juni 2021 gehört er ebenfalls der Geschäftsleitung der Hochschule an. Er tritt die Nachfolge von Prof. Ursina Baumgartner an, die im Sommer frühpensioniert wird.

Erfolgreich unterwegs im Führungsteam
Ein funktionierendes Gesundheitswesen ist die Voraussetzung für eine professionelle und qualitativ hochstehende Versorgung. Um Herausforderungen im klinischen Alltag konstruktiv zu begegnen, braucht es Teams, die gut zusammen funktionieren sowie Führungspersonen, die Zusammenarbeit unterstützen, fördern und selbst vorleben. Um Shared Leadership und Shared Governance geht es auch in einem neuen CAS der Careum Hochschule Gesundheit.

Stabsübergabe im Verwaltungsrat der Careum Hochschule Gesundheit
Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats: Der Verwaltungsratspräsident der Careum Hochschule Gesundheit, Dr. René Kühne, wurde an der Sitzung vom 22. März verabschiedet. Sein Nachfolger im Präsidium wird Dr. Stefan Spycher, bisheriges Verwaltungsratsmitglied und CEO der Careum Stiftung.

Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative
Das Parlament hat die Arbeit an einem Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative abgeschlossen. Damit sollen die Kompetenzen der Pflegenden erweitert werden.

Doktorwürde für Anna Hegedüs
Die Careum Hochschule Gesundheit freut sich über einen neuen Doktortitel im Forschungsteam: Wir gratulieren Anna Hegedüs zur erfolgreichen Promotion!

Registrierung für APN
Schon seit fast zehn Jahren setzen sich die Pflegeorganisationen dafür ein, dass der Titel für Pflegeexperten und -expertinnen «Advanced Practice Nurses» reglementiert wird. Die Bemühungen haben sich gelohnt. Neu dürfen sie den Titel «Pflegeexperte/Pflegeexpertin APN-CH» tragen und können sich in ein Register eintragen lassen.

Comic für Young Carers
Ein Comic des Vereins ALS Schweiz, der auf die Bedürfnisse von «Young Carers» zugeschnitten ist. Wie gehen Kinder und Jugendliche damit um, wenn Angehörige oder Verwandte von ALS betroffen sind? Wie finden sie sich in ihrer Rolle als sogenannte «Young Carers» zurecht? Der Comic «Kinder sprechen über ALS: Sich normal, traurig und anders fühlen» vermittelt einen Einblick in die Geschichten von Kindern und Jugendlichen deren Angehörige ALS haben.

Interprofessionelle Kompetenzen erlernen: Gemeinsam statt einsam
Wie gelingt erfolgreiche interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen aus Medizin und Pflege? Zu diesem Schwerpunkt wurde erstmalig das Wahlpflichtprojekt «Interprofessionelle Kompetenzen erlernen» durchgeführt.

Neue Studie: Erkenntnisse aus der ersten Welle
Wie erlebten Gesundheitsfachpersonen die erste COVID-Welle? Eine lesenswerte neue Studie der Careum Hochschule Gesundheit geht dieser Fragen nach.

Angehörige daheim pflegen: eine Herausforderung
Angehörige daheim zu pflegen stellt eine tägliche Herausforderung dar. Im Radio Bericht von SRF Kultur vom 30. November 2020 geht es um zwei Schicksalsschläge und wie die Angehörigen damit umgehen. Prof. Dr. Iren Bischofberger, Pflegewissenschafterin an der Careum Hochschule Gesundheit, steht in einem Interview Rede und Antwort zu pflegenden Angehörigen und der Situation in der Schweiz.

Diplomfeier 2020 der Careum Hochschule Gesundheit
Am 27. November durften 50 Studierende der Careum Hochschule ihr Diplom im Rahmen einer virtuellen Feier entgegennehmen. Die Diplomfeier fand dieses Jahr wegen Corona per Videokonferenz statt.

Erster Preis für Careum Forscherin Anna Hegedüs
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) verleiht Anna Hegedüs den mit 5000 Euro dotierten 1. Preis für ihre Forschungsarbeit.

Zum Tode von Sr. Liliane Juchli
Sr. Liliane Juchli, die grosse Pionierin für die professionelle Pflege, ist am 30. November 2020, im Jahr der Pflegefachpersonen, 87-jährig im Haus für Pflege in Bern friedlich eingeschlafen.

Zivildienst: Piloteinsätze zur Unterstützung von Angehörigen betreuungsbedürftiger Personen
Mit Hilfe von Piloteinsätzen will der Bundesrat abklären, ob Zivildienstpflichtige künftig Angehörige von betreuungsbedürftigen Personen unterstützen sollen. Grundlage dazu liefert eine Befragung durch die Careum Hochschule Gesundheit.

Neue Prorektorin Forschung
Prof. Dr. iur. Agnes Leu wurde vom Verwaltungsrat der Careum Hochschule Gesundheit zur Prorektorin Forschung gewählt.

Lehre und Forschung unter einem neuen Dach
Neu erhebt sich mitten auf dem Careum Campus ein grüner Elementbau aus Holz: der neue Sitz der Careum Hochschule Gesundheit. Am Mittwoch, 11.11.2020, wurde das Gebäude im kleinen Kreis offiziell eröffnet.

(Mehr) Menschlichkeit in der Akutpflege
Mit der Veranstaltung “Careum Campus lebt» setzt sich die Careum Stiftung zum Ziel, dass die verschiedenen Akteure auf dem Campus voneinander, miteinander und übereinander lehren und lernen. Bei der aktuellsten Veranstaltung standen Caring und Menschlichkeit in der Pflege im Mittelpunkt.

Internationaler Tag der älteren Menschen
«Internationaler Tag der älteren Menschen»: Die Careum Hochschule Gesundheit war mit dem Projekt «Caring Communities Living Labs» vor Ort mit dabei.

Careum Lehrangebot erhält erneut Anerkennung
Die verschiedenen Abschlüsse des Studienganges in Wound Care der Careum Hochschule Gesundheit erhalten von der europäischen Wundgesellschaft eine Zertifizierung.

Betreuende Angehörige stossen oft an ihre Grenzen
In der Schweiz fühlen sich betreuende Angehörige in ihrer neuen Situation oft überfordert und alleingelassen, wie eine Studie der ZHAW, der FHS St. Gallen und der Careum Hochschule Gesundheit zeigt. Die Forschenden empfehlen eine frühzeitige Sensibilisierung und eine stärkere Einbindung von Vertrauenspersonen.

Forschung in der Lehre
An der Careum Hochschule Gesundheit fliessen aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung in die Lehre ein. So kann forschungsbasiertes Wissen erworben werden. Anhand des Forschungslunchs vom 25. September 2020 konnten Studierende und Interessierte mehr über ein Forschungsprojekt der Careum Hochschule Gesundheit zum Thema Buurtzorg erfahren.

Charta 2.0 «Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen»
Charta 2.0 «Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen»

Forschung: Gemeinsam gelebt
Die Careum Hochschule Gesundheit forscht nicht über, sondern mit Menschen. Deshalb standen am Montag, 7. September 2020, sorgende Gemeinschaften im Zentrum. Ziel des eintägigen Workshops «Partizipative Gesundheitsforschung» war, die verschiedenen Formen partizipatorischer Forschung kennenzulernen.

Gesundheitsbericht 2020: Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt
Im neuen Nationalen Gesundheitsbericht 2020 geht es um die Gesundheit in der Schweiz – insbesondere von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das dritte Kapitel «Young Carers» wurde von Prof. Dr. Agnes Leu und ihrem Team verfasst. Betreuende und unterstützende junge Menschen sind seit mehreren Jahren ein zentrales Forschungsthema an der Careum Hochschule Gesundheit.

Altersbericht in Deutschland erschienen
Einsatz von digitalen Technologien für ältere Menschen: Am 12. August wurde in Deutschland der achte Altersbericht der Öffentlichkeit vorgestellt. Erarbeitet hat ihn eine interdisziplinäre Expertenkommission, in der die Gast-Professorin an der Careum Hochschule Gesundheit, Prof. Dr. Claudia Müller, den stellvertretenden Vorsitz inne hatte.

Gute Rahmenbedingungen für Bildung, Forschung und Innovation erhalten
Eine Annahme der Kündigungsinitiative hätte für lange Zeit gravierende negative Folgen für den Bildungs-, Forschungs- und Innovationsstandort Schweiz.

Jacqueline Martin startet als neue CEO der Careum Hochschule Gesundheit
Neue CEO der Careum Hochschule Gesundheit

Young Carers Online-Treffen
Die Corona-Krise trifft auch Jugendliche und junge Erwachsene, die Angehörige betreuen, hart. Das Forschungsteam «Young Carers» der Careum Hochschule Gesundheit organisiert Online-Treffen, bei denen sich Young Carers austauschen und Hilfe finden können.

Technologien für ältere Menschen entwickeln
Wie können Technologien kooperative Praktiken unterstützen? Diese Frage stellt die European Society for Socially Embedded Technologies (EUSSET) seit dreissig Jahren und ruft Forschende aus Europa und der Welt zu einer Konferenz zusammen, um gemeinsam Antworten zu finden. Obwohl dieses Jahr wegen COVID-19 in den virtuellen Raum verlegt, war das Echo auch dieses Jahr gross.

Doktorwürde für Marianne Schärli-Purtschert
Die Careum Hochschule Gesundheit freut sich über einen neuen Doktortitel: Herzliche Gratulation an Marianne Schärli-Purtschert zur erfolgreichen Promotion!

Kalaidos FH mit neuem Website-Auftritt
Unsere neue Website ist live! Und Sie gehören zu den ersten Besuchern. Willkommen!

Pflegefachpersonen in den Zeiten von Corona
Eine Online-Umfrage soll die Situation und die Bedürfnisse von Pflegefachpersonen ermitteln.

Case Management bei Menschen mit komplexen Krankheitsbildern – Gehirnerkrankungen & Gehirnverletzungen
Case Managerinnen und Manager, die mit Menschen mit komplexen Krankheitsbildern arbeiten, stehen im Fokus des diesjährigen Jahreskongresses des Netzwerks Case Management Schweiz.

147.ch für Young Carers
Ein neues Hilfsangebot von 147.ch ist speziell auf die Bedürfnisse und Fragen von Young Carers zugeschnitten. Es entstand aus einer Kooperation zwischen dem Bundesamt für Gesundheit BAG, Pro Juventute und der Careum Hochschule Gesundheit heraus.

Postkartenaktion Belp «luegt fürenang»
Karten schicken als Zeichen der Solidarität: die Sorgende Gemeinde Belp ruft dazu auf, jenen Menschen, die zu Hause bleiben müssen, per Post ein paar persönliche Zeilen zu schicken.

HackZurich: Plattform für Pflegeeinrichtungen
Pflegeheime und andere Gesundheitsinstitutionen haben in der Corona-Krise einen stark erhöhten Bedarf an Dienstleistungspersonal. Die in Rekordzeit am HackZurich entwickelte Plattform Match4Care bringt freie Kapazitäten einerseits und hohen Bedarf in Pflegeheimen andererseits unkompliziert zusammen. Fachliche Unterstützuung leistete auch Iren Bischofberger von der Careum Hochschule Gesundheit.

Bundesrat beschliesst einheitliche Regelung für die Vergütung von Pflegematerial
Bundesrat beschliesst einheitliche Regelung für die Vergütung von Pflegematerial
Bern, 27.05.2020 - Der Bundesrat hat beschlossen, dass das Pflegematerial künftig schweizweit einheitlich vergütet werden soll. Die Krankenversicherer sollen die Finanzierung des Pflegematerials unabhängig davon übernehmen, ob die Anwendung durch eine Pflegefachperson erfolgt oder nicht.

Jacqueline Martin wird neue CEO
Dr. Jacqueline Suzanne Martin wird per 1. August 2020 neue Geschäftsleiterin (CEO) der Careum Hochschule Gesundheit.