Guten Start ins Blog-Jahr 2023 Guten Start ins Blog-Jahr 2023
(Bild: Kalaidos FH)

Zum Jahresbeginn blicken wir zurück auf unsere Schwerpunktthemen im Blog: Welche Fragestellungen und Themen haben unsere Autorinnen und Autoren im Jahr 2022 beschäftigt? Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünschen wir einen guten Start in das neue Jahr und viel Spass bei der Lektüre!

Digitalisierung

Im Blog-Jahr 2022 schien es unseren Autorinnen und Autoren äusserst wichtig, die vielen verschiedenen Begrifflichkeiten rund um das Thema Digitalisierung voneinander abzugrenzen. Diese reichen von der Digitisierung über die digitale Transformation bis hin zur künstlichen Intelligenz und Algorithmen.

In zahlreiche Beiträgen wurden die Funktionsweise und praktische Anwendung von neuen Technologien vertieft: So verriet Prof. Dr. Dr. Andrea Rögner, Prorektorin Innovation & Entwicklung, in einem Interview, was den prämierten Virtual Reality (VR) Speech Trainer der Kalaidos Fachhochschule ausmacht und welchen Mehrwert er in der beruflichen Weiterbildung bringt. Prof. Dr. Gianpiero Peroggi, Kompetenzcenterleiter Business Intelligence am Institut für Distance Learning, erörterte wie sich künstliche Intelligenz optimal (intelligent) im eigenen Betrieb einsetzen lässt. Weitere Beiträge führten aus, wie Digital Product Manager Digitalisierungsvorhaben in Unternehmen bereichern, welche Hürden es bei der Einführung eines Dokumentenmanagementsystems es zu bewältigen gilt oder warum jedes Unternehmen, welches Suchmaschinenoptimierung betreibt, wissen sollte, was Crawling, Rendering, Indexierung und Ranking bedeuten.

Zudem standen diverse Fragestellungen zum Blockchain-Einsatz im Fokus: Wie können Unternehmen diese neue Technologie ausschöpfen? Was sind die Chancen und Risiken? Wann folgt der Durchbruch? Und was hat die Blockchain mit Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und Vertrauen zu tun?
 
Last but not least, wurden spezifische Aspekte der Datensicherheit beleuchtet: In einem Blogbeitrag präsentierten zwei Absolventen die Ergebnisse ihrer Bachelor-Arbeit zum Thema Informationssicherheit im Homeoffice. Weitere Beiträge folgten zum Umgang mit Fake-Bewertungen von Unternehmen und Hate Speech in den Kommentarfunktionen von sozialen Medien und Online-Foren.

HR Management

Im Themenbereich HR Management befassten sich in diesem Jahr diverse Beiträge mit der zukünftigen Gestaltung der Arbeitswelt: Wofür sollen sich Unternehmen entscheiden, wenn es um den Ort des Arbeitens geht: “Remote First”, “Office Only” oder irgendwo dazwischen? Und wie müssen Arbeitsräume konzipiert sein, damit Angestellte gerne dort arbeiten?

Die Pandemie rückte das Thema psychische Gesundheit in den Fokus zahlreicher Beiträge. Nicht nur die Krankheit, sondern auch die Führung aus Distanz und Remote Work haben Arbeitnehmende vielerorts stark belastet und HR-Verantwortliche herausgefordert. Was passiert, wenn Mitarbeitende versuchen, mittels "Quiet Quitting" Prioritäten zu setzen und Grenzen zu ziehen? Und wie vermittelt man von der Krise verunsicherten Mitarbeitenden Sicherheit und Orientierung? Mehrere Blogautoren plädierten dafür, Coaching als Instrument in der Führung und Personalentwicklung einzusetzen. Hier kann beispielsweise das "CoachingCube"-Modell gute Dienste leisten.

Darüber hinaus stellte sich die Frage, was Unternehmen dazu beitragen können, die Gleichstellung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Beruf zu erreichen? Im Interview mit Michaela Christian Gartmann, HR-Leiterin PwC Schweiz, finden sich Antworten und Best Practices dazu. In einer Podcast-Folge des Kalaidos Talk offenbarte eine gehörlose Absolventin Tipps und Empfehlungen, wie hörbehinderte oder gehörlose Menschen eine selbstbestimmte berufliche Karriere verfolgen können.  

Eine Spezialausgabe des Kalaidos Talk zum 25-Jahr-Jubiläum der Kalaidos Fachhochschule richtete den Blick auf die Zukunft der Bildung. Ein Beitrag von Monika Rohrer, Leiterin des Instituts für HR, zeigte auf, wie HR "Lebenslanges Lernen" in Organisationen vorantreiben kann und ein E-Book zum Thema praxisnahes HR Management rundete das Spektrum der HR-Themen ab.

Leadership

Auf der Blog-Themenseite Leadership fokussierte sich unsere Autorenschaft darauf, wie Führung in einer unberechenbaren, analog-virtuellen Arbeitswelt funktioniert: Wie führt man aus der Distanz? Was heisst es, wenn ein Team auch aus externen Mitarbeitenden besteht? Brauche ich die Hilfe von Influencern, damit Mitarbeitende sich in die gewünschte Richtung bewegen? Das Institut für Leadership der Kalaidos Fachhochschule stellte in einem Beitrag sein neu geschaffenes Propeller-Modell vor: Dieses soll Führungspersonen dabei unterstützen, sich selbst zu orientieren und in der Führung von Mitarbeitenden zu verbessern. Elena Pintarelli, Prorektorin Weiterbildung des Departements Wirtschaft und Leiterin des Instituts für Leadership, erörterte in einer Podcast-Folge des Kalaidos Talk das von ihr praktizierte Führungsmodell «Top Sharing» sowie weitere zukunftsfähige Leadership-Konzepte. In einem Interview offenbarte Jérôme Gilg, CEO der Manor AG, welche Führungsprinzipien ihm wichtig sind und mit welchen Leadership Trends er sich auseinandersetzt.

Weitere Beiträge führten aus, wie erfolgreiche Zusammenarbeit in flexiblen Netzwerken und zeitlich begrenzten Projektorganisationen funktioniert oder was Arbeitsteams über Führung und Kooperation von Tanzsport-Teams lernen können.

Auch wurden ganz spezifische Führungs- und Selbstführungsthemen im Blog aufgegriffen: Warum scheint es gerade in der Finanzbranche so schwierig, Persönlichkeiten zu finden, die ethische Prinzipien in ihre Führungspraktiken einfliessen lassen, die moralisch vertretbar sind? Warum gelangen Frauen auf der Karriereleiter nur langsam nach oben ins Top Management oder in Verwaltungsratspositionen? Und was steckt hinter dem eher unbekannten, aber in der heutigen Arbeitswelt weitverbreiteten Burn-On-Syndrom?

Recht und Steuerrecht

Das Kalaidos Blog-Jahr startete in den Themenbereichen Recht und Steuerrecht mit einem Beitrag zum Videobeweis für Fristwahrung, in welchem der Bundesgerichtsentscheid 6B_1247/2020 vom 7. Oktober 2021 diskutiert wurde. Der Entscheid beschäftigt sich u. a. mit der Frage, ob ein Videobeweis für die Rechtzeitigkeit einer Postaufgabe zulässig ist.

Darauf folgte eine zweiteilige Beitragsreihe, welche auf die historischen Hintergründe des SchKG eingeht, denn die Auslegung eines Gesetzestextes nach dem Willen des historischen Gesetzgebers ist eine durch das Bundesgericht anerkannte Möglichkeit der Interpretation.

Häufig sind Inhaber von KMU sich nicht darüber im Klaren, dass sie im Falle eines Konkurses auch für die ausfallenden Sozialversicherungsbeiträge in Haftung genommen werden können. Die Thematik wurde in dem Blogbeitrag die Haftung des Unternehmers für Sozialversicherungsbeiträge anhand eines nicht erfundenen, aber vereinfachten Fallbeispiels, diskutiert.

Im Herbst 2021 hat das Parlament grünes Licht für die Einführung eines gesetzlichen Adoptionsurlaubs gegeben, welcher über die Erwerbsersatzordnung (EO) entschädigt wird. Ein hochaktuelles Thema, welches auf unserem Blog nicht fehlen darf.

Die durch das Coronavirus verursachte Pandemie hat viele Folgen. Sie führte u. a. zu einer Anpassung von Arbeitsmodellen wie die Stärkung von Homeoffice oder die Einführung von hybriden Arbeitsmodellen – auch in grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen. Per 01.07.2022 gilt für Grenzgänger/innen zwischen Deutschland und der Schweiz wieder die Regelung wie vor der Pandemie bezüglich steuerlicher Behandlung, was in dem Beitrag Pandemie-Vereinfachung endet für D-CH-Arbeitsverhältnisse beschrieben wird.

Auch in Anwaltskanzleien gibt es Prozesse im Hintergrund, die tagtäglich ablaufen bzw. eingehalten werden müssen. Welche Arbeitsabläufe sind digital? Welche Arbeitsabläufe können optimiert werden? Dies sind vordergründig einfache Fragen, welche aber relativ rasch aufzeigen, wie die Digitalisierung die Anwaltskanzlei herausfordert. Künstliche Intelligenz kann die Arbeit in Anwaltskanzleien ebenfalls unterstützen. Bei komplexeren juristischen Anliegen braucht es jedoch weiterhin die Anwältin oder den Anwalt. Mehr dazu im Beitrag Künstliche Intelligenz in Anwaltskanzleien.

Am 1. September 2023 soll in der Schweiz das neue Datenschutzgesetz (revDSG) in Kraft treten. Die wichtigsten Neuerungen haben wir in dem Blogbeitrag Revidiertes Datenschutzgesetz ab Sept. 2023 – Was ist neu? zusammengestellt und eine Checkliste notwendiger Massnahmen für Unternehmen aufbereitet.

Wirtschaftspsychologie

Im Themenbereich Wirtschaftspsychologie setzten sich unsere Autorinnen und Autorinnen im Jahr 2022 unter anderem vertieft mit psychologischen Fragen bezüglich Führung auseinander. Besonders toxische Formen von Führung schienen in aller Munde zu sein. Personen mit hohen Werten in den Persönlichkeitsmerkmalen Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie (auch «Dark Triad» genannt) finden sich vermehrt in hohen Führungspositionen, wo sie Ihren Untergeordneten das Leben zur Hölle machen und immensen Schaden für Unternehmen anrichten. Was man gegen toxische Chefs tun kann, und wie ein Klima geschaffen werden kann, in welchem sich Mitarbeitende psychologisch sicher fühlen, diskutierten wir in einer Expertenrunde auf Youtube.

Wenn wir von Führung sprechen, stehen auch gleichzeitig Themen der Gleichberechtigung und der sozialen Nachhaltigkeit im Raum. Was sind die Gründe, weshalb Frauen weniger in der Chefetage vorkommen und wie könnte man den Anteil weiblicher Führungskräfte erhöhen? Verschiedene Ansätze und Möglichkeiten wurden in einer Podcast-Folge des Kalaidos Talk thematisiert.

Ausserdem begleitete uns ein zweiter Schwerpunkt zum Thema psychologische Experimente durch das Jahr. Wir stellten Ihnen auf spielerische Art und Weise unsere Lieblingsexperimente und eine Vielzahl von interessanten Erkenntnissen daraus vor. Wie verhalten sich Individuen in Gruppen und wie verändern sie ihr Verhalten, wenn sozialer Druck ausgeübt wird? Nicht nur Gruppendynamiken sondern auch das Gedächtnis stellt die Psychologie immer wieder vor Rätsel. Können wir unseren Erinnerungen hundertprozentig trauen? Welche Denkfehler machen wir in komplexen Situationen? Leider scheinen wir dabei nicht immer die aufmerksamen Zeitgenossen zu sein, für die wir uns gerne halten. Im Gegenteil: Die Psychologie führt uns vor Augen, dass Irren menschlich ist und Körper und Psyche eng miteinander verknüpft sind.

Wir bedanken uns herzlich bei Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, für Ihre Treue und Unterstützung.

Ihr Kalaidos Blog-Team

Kalaidos Blog Team

(Von links nach rechts): Irene Willi Kägi – Leitung Kalaidos Blog sowie Content Manager HR Management, Leadership und Digitalisierung, Dr. sc. nat. Wolfgang Schatz – Content Manager Recht und Steuerrecht und Rektor Kalaidos Law School, Mandana Bahrami – Content Manager Wirtschaftspsychologie, Meltem Meral – Channel Manager Banking und Finanzmanagement, Isabel Valtierra – Channel Manager Kalaidos Blog.

Autor/in
Irene-Willi

Irene Willi Kägi

Zum Profil
Coaching | Digitalisierung | Human Resource Management | Kommunikation | Leadership | Organisationsentwicklung | Psychologie | Wirtschaftspsychologie
more...
Autor/in
Mandana Bahrami

Mandana Bahrami

Zum Profil
Human Resource Management | Kommunikation | Leadership | Psychologie | Wirtschaftspsychologie
more...
Autor/in
Maria Comos-Birmanns

Dr. Maria Comos-Birmanns

Zum Profil
Digitalisierung | Kommunikation | Marketing | Nachhaltigkeit | Recht | Wirtschaft
more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail