
Kalaidos Fachthemen Blog
Neues und Interessantes erfahren Sie bei uns nicht nur im Studium, sondern auch auf unserem eigenen Themenblog - dem Kalaidos Blog.
Nahe am Thema, praxisrelevant und topaktuell
Der Kalaidos Blog beleuchtet praxisrelevante Fragestellungen rund um verschiedene Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht - von A wie Accounting bis Z wie Zollrecht.
Die Blogbeiträge bündeln Informationen zu topaktuellen Themen aus verschiedenen Branchen, bieten inspirierende Interviews und diskutieren Trends. Lassen Sie sich überraschen von der grossen Themenvielfalt, dem fundierten Wissen und den nützlichen Werkzeugen für Ihre Berufspraxis.
Sie interessieren sich für das Gesundheitswesen? Dann empfehlen wir Ihnen den Careum Blog mit Inhalten aus unserem Departement Gesundheit.
Diese Seite teilen
Ihre gesetzten Filter
Resultate
Blogbeiträge (8)

Grosse Chancen des Kapitaleinlageprinzips
Lesen Sie hier die wichtigsten Punkte zum Kapitaleinlageprinzip, die im Falle einer Sanierung zu beachten sind.

Start-ups: Steuerliche Fallstricke
Der im Dezember veröffentlichte Bericht des Bundesrats zur Bewertung von Start-ups empfiehlt eine Klarstellung der bestehenden Steuerpraxis.
Start-ups: Steuerliche Chancen und Risiken (1/3)
Je nach Entwicklungsphase ergeben sich unterschiedliche Steuerthemen bei Start-ups. Lesen Sie hier mehr.

Verkauf von Liegenschaften in ZH
Künftig können auch Zürcher Unternehmen ihre Geschäftsverluste bei der Grundstückgewinnsteuer der Gemeinden anrechnen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Teil 4: Unzureichende Verlustverrechnung
In diesem Post werden Argumente für und gegen eine Einführung einer unternehmensstrukturneutralen, grenzüberschreitenden Verlustverrechnung aufgezeigt.
Teil 3: Unzureichende Verlustverrechnung
Bei der Betrachtung von grenzüberschreitenden Verlustverrechnungsmöglichkeiten könnte man mit Blick auf eine Holdingstruktur versucht sein, die indirekte Verlustverrechnung mittels Abschreibungen auf Beteiligungen nach Art. 62 DBG vorzunehmen.
Teil 2: Unzureichende Verlustverrechnung
Lesen Sie hier mehr zur Ungleichbehandlung zweier Unternehmensstrukturen (Stammhaus vs. Holding) hinsichtlich der Verlustverrechnung.
Teil 1: Unzureichende Verlustverrechnung
Ob die Ungleichheit der Verlustverrechnung zwischen einer Stammhaus- und Holdingstruktur gerechtfertigt sein kann, scheint unter mehreren Titeln fraglich. Lesen Sie hier mehr dazu.