Kalaidos Fachthemen Blog
Neues und Interessantes erfahren Sie bei uns nicht nur im Studium, sondern auch auf unserem eigenen Themenblog - dem Kalaidos Blog.
Nahe am Thema, praxisrelevant und topaktuell
Der Kalaidos Blog bündelt Informationen zu topaktuellen Themen aus verschiedenen Branchen, bietet inspirierende Interviews und diskutiert Trends. Lassen Sie sich überraschen von der grossen Themenvielfalt, dem fundierten Wissen und den nützlichen Werkzeugen für Ihre Berufspraxis.
Hier schreiben Expertinnen und Experten selbst: Die Blogbeiträge stammen aus der Feder unserer Dozierenden, von erfolgreichen (ehemaligen) Studierenden, ausgewiesenen Spezialistinnen und Spezialisten unserer Hochschule oder von Gastautorinnen und -autoren. Lassen Sie sich von den Autorinnen und Autoren des Kalaidos Blog inspirieren.
Diese Schwerpunktthemen sowie vielfältige weitere Inhalte erwarten Sie auf dem Blog der Kalaidos Fachhochschule Schweiz:
Sie interessieren sich für das Gesundheitswesen? Dann empfehlen wir Ihnen den Careum Blog mit Inhalten aus unserem Departement Gesundheit.
Diese Seite teilen

Ihre gesetzten Filter
Resultate
Blogbeiträge (92)

Geschäftsmodelle mit künstlicher Intelligenz
Wie wirken sich die rasanten technologischen Fortschritte auf KI-Geschäftsmodelle aus?

Regulierung und Governance der künstlichen Intelligenz
Strenge KI-Gesetze haben bedeutende Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft.

Ökosystem-Leadership
Ein Ökosystem kann als Katalysator dienen, um sich auf Kundenbedürfnisse einzustellen.

Kalaidos Talk: «Digitaler Wandel und Nachhaltigkeit» (Podcast)
Kalaidos Talk mit Stefan Rupp, Leiter des Instituts für Management und Digitalisierung

Purpose-Driven Management
Der Beitrag beruht auf der Kalaidos-Fachtagung «Purpose-Driven Management» vom 30.08.2023.

Lieferketten, China und Künstliche Intelligenz
Wie Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben.

Karriere light? Chancen und Risiken von Teilzeitarbeit
Welche psychologischen Effekte bringt eine verkürzte Arbeitszeit mit sich?

Frauen in Leitungs- und Kontrollgremien
Im Fokus: Anwesenheitsquote von Frauen im Aufsichtsrat und Unternehmensleistung

Aufbau und Management von Innovationsportfolios
Wie erkennen Sie, welche Trends & Technologien in zehn Jahren relevant sein werden?

Mit künstlicher Intelligenz produktiver werden: 7 Ideen
Die passenden KI-Tools können Ihre Arbeit erleichtern und Ihre Produktivität erhöhen.

Technologietransfer: Von der Forschung bis zur Anwendung
Wie funktioniert effektiver Technologietransfer? Welche Chancen bringt er Unternehmen?

Wirtschaftlichkeitsbewertung in Digitalisierungsprojekten
Wie bewertet man die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in Digitalisierungsprojekten?

Digitale Transformation in Japan (Studienreise nach Tokio)
Hier gibt unsere Programmleiterin ihre Erkenntnisse aus der Studienreise nach Tokio preis.

Wie Sie Ihr persönliches Geschäftsmodell neu erfinden
Ist es an der Zeit, Ihr persönliches Geschäftsmodell neu zu erfinden?

Digitale Produktentwicklung in regulierten Industrien
Was gilt es bei digitalen Entwicklungen in hochregulierten Umgebungen zu beachten?

Global Innovation Index: Schweiz erneut auf Platz 1
Was macht die Schweiz zur innovativsten Volkswirtschaft der Welt?

Prozessautomatisierung – agiler mit No-Code/Low-Code
Welche Prozesse lohnt es, mit No-Code/Low-Code zu automatisieren? Was sind die Vorteile?

Prozessautomatisierung – Welche Möglichkeiten gibt es?
Welches sind die drei wichtigsten Technologien bei der Automatisierung von Prozessen?

Die Karrieren der Zukunft: Digital Product Management
Digital Product Management gilt als eine der zentralen Schlüsselkompetenzen der Zukunft.

ESG: soziale Innovation und nachhaltige Global-Strategie?
Was steckt hinter dem modernen Governance-Trend und wofür wird er kritisiert?

Frauen an der Führungsspitze – eine Frage der Zeit
Wie lässt sich das Tempo bei der Geschlechterdurchmischung beschleunigen?
Open Strategy: Strategieansatz für die VUCA-Welt (3/3)
Die STRAT2.0-Methode ist ein neues, agiles Verfahren für die Strategieentwicklung.

Kein Kredit trotz guter Finanzzahlen?
Was passiert, wenn bei der Kreditvergabe auch die Nachhaltigkeit eines Unternehmens zählt?

Open Strategy: Strategieansatz für die VUCA-Welt (2/3)
Über das Dilemma der Transparenz und Partizipation im Strategie-Prozess