
Kalaidos Fachthemen Blog
Neues und Interessantes erfahren Sie bei uns nicht nur im Studium, sondern auch auf unserem eigenen Themenblog - dem Kalaidos Blog.
Nahe am Thema, praxisrelevant und topaktuell
Der Kalaidos Blog beleuchtet praxisrelevante Fragestellungen rund um verschiedene Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht - von A wie Accounting bis Z wie Zollrecht.
Die Blogbeiträge bündeln Informationen zu topaktuellen Themen aus verschiedenen Branchen, bieten inspirierende Interviews und diskutieren Trends. Lassen Sie sich überraschen von der grossen Themenvielfalt, dem fundierten Wissen und den nützlichen Werkzeugen für Ihre Berufspraxis.
Sie interessieren sich für das Gesundheitswesen? Dann empfehlen wir Ihnen den Careum Blog mit Inhalten aus unserem Departement Gesundheit.
Diese Seite teilen
Ihre gesetzten Filter
Resultate
Blogbeiträge (98)

Die historischen Hintergründe des SchKG (4/4)
Mehr zur Weiterentwicklung und Revisionen des Nachlassvertragsrecht.

Die historischen Hintergründe des SchKG (3/4)
Wie hat sich das Nachlassverfahren innerhalb des Zwangsvollstreckungsrechts entwickelt?

Zweite Zustellung von fristwahrender Eingabe
Neuer Gerichtsbeschluss zeigt Risiko der Verwendung von Kurierdiensten für die Zustellung fristwahrender Eingaben.
Guten Start ins neue Kalaidos Blog-Jahr!
Blog-Jahresrückblick: Welche Themen haben unsere Autorinnen und Autoren in 2022 bewegt?
Frohe Festtage und guten Rutsch ins 2023 – Ihr Kalaidos Blog
Das Kalaidos Blog-Team wünscht Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Top-Five-Blogbeiträge 2022: Recht
Der Beitrag wirft einen Blick auf das Schwerpunktthema Recht im Blog-Jahr 2022: Welche Beiträge haben unsere Leserschaft am meisten interessiert?

E-Book: 25 Fachbeiträge zu ausgewählten Rechtsthemen
Lesen Sie hier unser E-Book mit 25 ausgewählten Fachbeiträgen zum Thema Recht.

E-Book: 25 Fachbeiträge aus dem Steuerrecht
Lesen Sie hier unser E-Book mit 25 ausgewählten Fachbeiträgen zum Thema Steuerrecht.

Revidiertes Datenschutzgesetz ab Sept. 2023 – Was ist neu?
Die wichtigsten Neuerungen des neuen Datenschutzgesetztes (revDSG) für Unternehmen.

Frauen an der Führungsspitze – eine Frage der Zeit
Wie lässt sich das Tempo bei der Geschlechterdurchmischung beschleunigen?

Künstliche Intelligenz in Anwaltskanzleien
Wie kann künstliche Intelligenz die Arbeit von Anwaltskanzleien unterstützen?

Wie die Digitalisierung die Anwaltskanzlei herausfordert
Welche Probleme haben Anwaltskanzleien bei der Digitalisierung von Prozessen zu meistern?

Pandemie-Vereinfachung endet für D-CH-Arbeitsverhältnisse
Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Regelwerk per 01.07.2022 wieder in alter Form.

Unsere Top 25 Blogbeiträge aus den letzten 5 Jahren
Während unseres Jubiläumsjahres "25 Jahre Kalaidos FH" blicken wir zurück auf unseren Blog.

Einführung eines gesetzlichen Adoptionsurlaubs
Fragen und Antworten rund um die Einführung des gesetzlichen Adoptionsurlaubs.

Die Haftung des Unternehmers für Sozialversicherungsbeiträge
Fallbeispiel zur Haftung des Unternehmers für Sozialversicherungsbeiträge

Die historischen Hintergründe des SchKG (2/4)
Drei Grundregeln des SchKG, die aus schweizerischen Traditionen und Rechtsentwicklungen in das geltende Recht überführt wurden.

Die historischen Hintergründe des SchKG (1/4)
Historische Hintergrundinformationen zum Verständnis des heutigen SchKG.

Videobeweis für Fristwahrung
Videoaufzeichnung zum Beweis der Rechtzeitigkeit einer fristgerechten Postaufgabe
Guten Start ins neue Kalaidos Blog-Jahr!
Zum Jahresbeginn blicken wir zurück auf die Themen, die uns im Blog-Jahr 2021 bewegt haben.

Cybermobbing: die digitale Gefahr
Wie soll man auf digitale Beleidigungen, Provokationen und Bedrohungen reagieren?

EU-Vorschlag zur Regulierung von KI: vier Risikostufen
Setzt die EU mit ihrem Gesetzesentwurf schon bald den globalen Standard zur KI-Regulierung?

Invalidität und unklare Beschwerdebilder
Psychosomatische Leiden als "unklare Beschwerdebilder" sind im Sozialversicherungsrecht allgegenwärtig.

Erwerbstätigkeit im Sozialversicherungsrecht
Der Begriff der Erwerbstätigkeit im Sozialversicherungsrecht ist in der Praxis mit gewissen Schwierigkeiten verbunden.