
Kalaidos Blog
Neues und Interessantes erfahren Sie bei uns nicht nur im Studium, sondern auch auf unserem eigenen Themenblog - dem Kalaidos Blog.
Nahe am Thema, praxisrelevant und topaktuell
Der Kalaidos Blog beleuchtet praxisrelevante Fragestellungen rund um verschiedene Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht - von A wie Accounting bis Z wie Zollrecht.
Die Blogbeiträge bündeln Informationen zu topaktuellen Themen aus verschiedenen Branchen, bieten inspirierende Interviews und diskutieren Trends. Lassen Sie sich überraschen von der grossen Themenvielfalt, dem fundierten Wissen und den nützlichen Werkzeugen für Ihre Berufspraxis.
Sie interessieren sich für das Gesundheitswesen? Dann empfehlen wir Ihnen den Careum Blog mit Inhalten aus unserem Departement Gesundheit.
Diese Seite teilen
Ihre gesetzten Filter
Resultate
Blogbeiträge (19)
Guten Start ins neue Kalaidos Blog-Jahr!
Kalaidos Blog: Jahresrückblick 2020
Frohe Festtage - Ihr Kalaidos Blog
Das Kalaidos Blog-Team wünscht frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Kollaborationsprinzipien für mehr Innovation
Kollaboration führt zu besseren Ergebnissen und zu planbarer Innovation.

Wettbewerbsvorteil Open Innovation
Wie steigern Sie als Unternehmen Ihre Innovationsfähigkeit, um im Markt zu bestehen?

Einfluss des Kundenverhaltens auf Produktinnovationen
Eine Vielzahl neuer Produkte scheitert am Markt, weil Kunden sie schlicht nicht nachfragen.

Kundenverständnis als Quelle technischer Innovation
Wo Verständnis für Kunden und Technologie vorhanden ist, kann Innovation entstehen.

Innovative Marketingansätze - Phygital, AR, VR und Co.
„Phygital“, Augmented und Virtual Reality fördern die Customer Experience.

Spezialisten - Die Key-Player der Zukunft
Digitalisierung und Automatisierung verändern die Kernkompetenzen in der Finanzbranche massgeblich. Was bedeutet das jedoch auf der Ebene der Mitarbeitenden?

Kriterien für innovative Geschäftsmodelle
„Penny Licks“: Wie ein Geschäftsmodell zur Sprunginnovation wird.

7 Tipps für erfolgreiche (IT-) Projekte
Die Anwendung der geeigneten Methode führt Sie zum Projekterfolg.

SWOODOO – ein digitaler Höhenflug
Der SWOODOO-Begründer verrät, was Online-Marketer im Start-up-Bereich beachten müssen.

Methoden zur Geschäftsmodellinnovation (1/2)
Kostengünstige Geschäftsmodell-Prototypen in Verbindung mit den richtigen Kunden und das kontinuierliche Testen anhand von Hypothesen bilden die entscheidende Grundlage für die erfolgreiche Geschäftsmodellinnovation.

Facebooks neue Währung (2/2)
Facebook lanciert in Kooperation mit etablierten Partnern eine Währung, welche das Potenzial hat, die Welt zu erobern. Was darf man jedoch von der Blockchain basierten Währung erwarten?

Compliance und Innovation: Globale Trends (3/3)
In den vergangen Jahren haben Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt im Interesse der Gesellschaft hart auf die Entwicklung und Einführung neuer Regelungen und Vorgaben hingearbeitet. Lesen Sie in der aktuellen Beitragsreihe von Kevin Schneebeli, welche Trends sich diesbezüglich als Folge etabliert haben.

Compliance und Innovation: Globale Trends (2/3)
In den vergangen Jahren haben Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt im Interesse der Gesellschaft hart auf die Entwicklung und Einführung neuer Regelungen und Vorgaben hingearbeitet. Lesen Sie in der aktuellen Beitragsreihe von Kevin Schneebeli, welche Trends sich diesbezüglich als Folge etabliert haben.

Globale Trends im Bereich Compliance und Innovation (1/3)
In den vergangen Jahren haben Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt im Interesse der Gesellschaft hart auf die Entwicklung und Einführung neuer Regelungen und Vorgaben hingearbeitet. Lesen Sie in der aktuellen Beitragsreihe von Kevin Schneebeli, welche Trends sich diesbezüglich als Folge etabliert haben.

Erfolgreich innovieren in der Finanzindustrie
Vor dem Hintergrund der Frage, wie Banken Innovation in ihre Geschäftsmodelle integrieren können, lohnt sich ein Vergleich mit einem in dieser Hinsicht sehr erfolgreichen Unternehmen.

Design Thinking als Modebegriff?
In der heutigen Zeit spricht man vielfach davon, dass die Digitalisierung vorangetrieben werden muss, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Innovation und Effizienz – ein Widerspruch?
Die Bankbranche steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe: Sie muss innovativ sein, darf aber gleichzeitig die Effizienz nicht aus dem Blick verlieren.