
Kalaidos Fachthemen Blog
Neues und Interessantes erfahren Sie bei uns nicht nur im Studium, sondern auch auf unserem eigenen Themenblog - dem Kalaidos Blog.
Nahe am Thema, praxisrelevant und topaktuell
Der Kalaidos Blog beleuchtet praxisrelevante Fragestellungen rund um verschiedene Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht - von A wie Accounting bis Z wie Zollrecht.
Die Blogbeiträge bündeln Informationen zu topaktuellen Themen aus verschiedenen Branchen, bieten inspirierende Interviews und diskutieren Trends. Lassen Sie sich überraschen von der grossen Themenvielfalt, dem fundierten Wissen und den nützlichen Werkzeugen für Ihre Berufspraxis.
Sie interessieren sich für das Gesundheitswesen? Dann empfehlen wir Ihnen den Careum Blog mit Inhalten aus unserem Departement Gesundheit.
Diese Seite teilen
Ihre gesetzten Filter
Resultate
Blogbeiträge (8)

Operational Excellence
Ist Operational Excellence im Finanzdienstleistungsbereich eine noch aktuelle Methode zur Effizienzsteigerung? Lesen Sie mehr dazu im Experteninterview von Alexis Hamalides.

Einfachheit im Banking (2/2)
Im ersten Beitrag habe ich dargelegt, dass „Simplicity“ im Banking eine relevante und äusserst wirkungsvolle Differenzierung wäre

Einfachheit im Banking (1/2)
Im Netzwerkzeitalter gilt es, viele Themen oftmals parallel und in Echtzeit zu bearbeiten. Viele Menschen fühlen sich herausgefordert.

ALM in bewegten Zeiten
Wer erinnert sich noch an den Zusammenbruch der Spar- und Leihkasse Thun?

Die SNB in bewegten Zeiten (2/2)
Im letzten Teil des Interviews mit Dewet Moser, Stv. Mitglied des Direktoriums der SNB, im Rahmen der Veranstaltung „Insight Bankentransformation“ / Meet&Greet an der Kalaidos FH, ging es um die Entscheidungsfindung in der SNB bei heiklen Fragen.

Die SNB in bewegten Zeiten (1/2)
meet-greet-2019Welche Aufgaben übt die Schweizerische Nationalbank (SNB) aus, wie werden (ausserordentliche) Entscheide – insbesondere die Aufhebung des Euromindestkurses und die Einführung von Negativzinsen – gefällt?

Staatsverschuldung und Passivzinsen (2/2)
Im ersten Teil meines Beitrags ging es um die Schuldensituation der Schweiz und die Frage, ob das Instrument der Schuldenbremse diese Überschüsse bewirkt hat.
Staatsverschuldung und Passivzinsen (1/2)
Der Bundeshaushalt in der Schweiz steht im internationalen Vergleich sehr gut da. Gleichzeitig sind die Passivzinsen ein vieldiskutiertes Phänomen