Blog

Nahe am Thema, praxisrelevant und topaktuell

Der Kalaidos Blog beleuchtet praxisrelevante Fragestellungen rund um verschiedene Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht - von A wie Accounting bis Z wie Zollrecht. 

Die Blogbeiträge bündeln Informationen zu topaktuellen Themen aus verschiedenen Branchen, bieten inspirierende Interviews und diskutieren Trends. Lassen Sie sich überraschen von der grossen Themenvielfalt, dem fundierten Wissen und den nützlichen Werkzeugen für Ihre Berufspraxis. 

Sie interessieren sich für das Gesundheitswesen? Dann empfehlen wir Ihnen den Careum Blog mit Inhalten aus unserem Departement Gesundheit.

Anmeldung zu unseren Blog-Newslettern

Sie möchten ausgewählten Fachthemen folgen?
Dann abonnieren Sie unsere Blog-Newsletter.

Ihre gesetzten Filter

Sie haben noch keine Filter gesetzt.

Resultate

Blogbeiträge (17)

Koffer mit Geld in Meer

Stille Reserven in Zeiten der Krise

In der heutigen Krisenzeit geht es für viele Unternehmen ums nackte Überleben.

Beitrag lesen
Accounting | Bewertung | Bilanzierungen | Controlling | Rechnungslegung
more...
Vorsicht Stolperstein

Stolpersteine beim nRLR (3/4)

Die Vorschriften des neuen Rechnungslegungsrechts ("nRLR") bringen auch Neuerungen bei der Darstellung der Reserven in der Jahresrechnung mit sich.

Beitrag lesen
Accounting | Bilanzierungen | Controlling | Obligationenrecht
more...
Vorsicht Stolperstein

Stolpersteine beim nRLR (2/4)

Seit der Umstellung der Rechnungslegung auf die neuen gesetzlichen Normen gemäss Art. 957 bis 962 OR sind noch nicht alle offenen Punkte restlos geklärt.

Beitrag lesen
Accounting | Bilanzierungen | Controlling | Obligationenrecht | Rechnungslegung
more...
Buchhaltung Touchscreen

Besonderheiten in NPO-Jahresrechnungen (3/3)

Die Kapitalveränderungsrechnung ist ein besonderer Bestandteil der Jahresrechnungen von Nonprofit-Organisationen ("NPO") und wird u.a. im spezifischen NPO-Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP FER 21 geregelt.

Beitrag lesen
Accounting | Bilanzierungen | Controlling | Rechnungslegung | Swiss GAAP FER
more...
FAQ Würfel auf Zeitung

Besonderheiten in NPO-Jahresrechnungen (2/3)

In der Schweiz gibt es einen spezifischen Rechnungslegungsstandard für Nonprofit-Organisationen ("NPO"), wodurch sich die Jahresrechnungen deutlich von denen der klassischen Unternehmen unterscheiden.

Beitrag lesen
Accounting | Bilanzierungen | Controlling | Rechnungslegung | Swiss GAAP FER
more...
Mann untersucht Bilanz mit Lupe

Besonderheiten in NPO-Jahresrechnungen (1/3)

Die Rechnung über die Veränderung des Kapitals ist ein besonderer Bestandteil der NPO-Jahresrechnung. Damit kann die Nonprofit-Organisation gegenüber der Öffentlichkeit dokumentieren, dass sie die ihr anvertrauten Spenden auch tatsächlich zweckentsprechend eingesetzt hat.

Beitrag lesen
Accounting | Bewertung | Bilanzierungen | Controlling | Swiss GAAP FER
more...
Tabelle Übersicht Swiss GAAP und IFRS

Unterschiede zwischen Swiss GAAP und IFRS (2/2)

Kennen Sie die Vor- und Nachteile von Swiss GAAP FER im Vergleich zu den International Financial Reporting Standards (IFRS)? In einem ersten Post haben wir mittels einer Tabelle die Unterschiede zwischen Swiss GAAP FER und IFRS grob dargelegt.

Beitrag lesen
Accounting | Bewertung | Bilanzierungen | Controlling | IFRS | Swiss GAAP FER
more...
Unterschiede zwischen Swiss GAAP und IFRS

Unterschiede zwischen Swiss GAAP und IFRS (1/2)

Diese zweiteilige Blogreihe soll eine grobe Übersicht der Unterschiede zwischen Swiss GAAP FER und den International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzeigen (1).

Beitrag lesen
Accounting | Bewertung | Bilanzierungen | Controlling | IFRS | Swiss GAAP FER
more...
Buchhaltung Touchscreen

Bewertungsgrundsätze FER / OR: Vorräte (Teil 5)

Nachdem wir die Bewertung von Wertschriften und die Bewertung von Forderungen thematisiert haben, wenden wir uns nun der Bewertung der Vorräte zu, welches gemäss FER 17.1 folgendes umfasst:

Beitrag lesen
Accounting | Bewertung | Bilanzierungen | Controlling | Obligationenrecht
more...
OR Gesetzesbuch

Bewertungsgrundsätze FER/OR: Forderungen (Teil 4)

Im Rahmen einer Blogserie wurde in einem ersten Teil Aktivum und Passivum definiert und Bewertungsansätze festgehalten. In einem zweiten Teil wurde auf die Bewertungsgrundsätze und die Zusammensetzung der einzelnen Werte näher eingegangen.

Beitrag lesen
Accounting | Bewertung | Bilanzierungen | Controlling | Obligationenrecht
more...
Wechselkurs EUR CHF

Bewertungsgrundsätze FER/OR: Wertschriften (Teil 3)

Nachdem wir im ersten Teil Aktivum und Passivum definiert und die Bewertungsansätze (historisch oder aktuell) mit den jeweiligen Werten festgehalten haben, sind wir im zweiten Teil auf die Bewertungsgrundsätze und die Zusammensetzung der einzelnen Werte näher eingegangen.

Beitrag lesen
Accounting | Bewertung | Bilanzierungen | Controlling | Obligationenrecht
more...
Exceltabelle Liegenschaftsbewertung gruppenbewertet und einzelbewertet

Bewertungsgrundsätze FER / OR: Allgemeines (Teil 2)

Nachdem wir im ersten Teil Aktivum und Passivum definiert und die Bewertungsansätze (historisch oder aktuell) mit den jeweiligen Werten festgehalten haben, befassen wir uns nun mit den Grundsätzen der Bewertung und der Zusammensetzung dieser einzelnen Werte.

Beitrag lesen
Accounting | Bewertung | Bilanzierungen | Controlling
more...
Slider-Know-how-Puzzle

Unternehmensakquisitionen: Immaterielle Werte (Teil 1)

Im Rahmen der Durchsetzungstätigkeit beschäftigt sich SIX Exchange Regulation häufig mit der Berücksichtigung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3.

Beitrag lesen
Accounting | Bewertung | Bilanzierungen | Controlling | IFRS
more...
Mikrofon

Bilanzierung von Konzessionen (Teil 2)

Im zweiten Teil wird Herr Schnydrig auf die Konzessionsrechtsbilanzierung bei den privaten Energieanbietern genauer eingehen.

Beitrag lesen
Accounting | Bilanzierungen | Controlling | IFRS
more...
Mikrofon

Bilanzierung von Konzessionen (Teil 1)

Im ersten Teil des zweiteiligen Experten-Interviews wird auf die Praxisrelevanz der Konzessionsrechtbilanzierung anhand des Beispiels der Wasserkraftwerke des Kantons Wallis näher eingegangen.

Beitrag lesen
Accounting | Bilanzierungen | Controlling | IFRS
more...
Mikrofon

Experten-Interview: Wie praxisrelevant ist IFRS 9 (Teil 2/2)

In dem ersten Teil "Experten-Interview: Wie praxisrelevant ist IFRS 9? (Teil 1/2)" wurden interessante Einblicke zu praxisrelevanten Themen rund um IFRS 9 - Finanzinstrumente gewährt.

Beitrag lesen
Accounting | Bilanzierungen | Controlling | IFRS
more...
Mikrofon

Experten-Interview: Wie praxisrelevant ist IFRS 9? (Teil 1/2)

Herr Odermatt, Director – Financial Services bei Deloitte AG, verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche.

Beitrag lesen
Accounting | Bilanzierungen | Controlling | IFRS
more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail