
Kalaidos Fachthemen Blog
Neues und Interessantes erfahren Sie bei uns nicht nur im Studium, sondern auch auf unserem eigenen Themenblog - dem Kalaidos Blog.
Nahe am Thema, praxisrelevant und topaktuell
Der Kalaidos Blog beleuchtet praxisrelevante Fragestellungen rund um verschiedene Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht - von A wie Accounting bis Z wie Zollrecht.
Die Blogbeiträge bündeln Informationen zu topaktuellen Themen aus verschiedenen Branchen, bieten inspirierende Interviews und diskutieren Trends. Lassen Sie sich überraschen von der grossen Themenvielfalt, dem fundierten Wissen und den nützlichen Werkzeugen für Ihre Berufspraxis.
Sie interessieren sich für das Gesundheitswesen? Dann empfehlen wir Ihnen den Careum Blog mit Inhalten aus unserem Departement Gesundheit.
Diese Seite teilen
Ihre gesetzten Filter
Resultate
Blogbeiträge (19)

Stille Reserven in Zeiten der Krise
In der heutigen Krisenzeit geht es für viele Unternehmen ums nackte Überleben.

Bewertungsgrundsätze: Sachanlagen (3/3)
Die Bewertung von Sachanlagen, die zu Renditezwecken gehaltenen werden, die Offenlegungsvorschriften und die Vorgaben des OR Rechnungslegungsrechts sind Themen dieses Blogbeitrages.

Bewertungsgrundsätze: Sachanlagen (2/3)
Gerade bei Sachanlagen kommen viele Fragen zur Bewertung und Aktivierung auf. Im Rahmen der Blogreihe "Bewertungsgrundsätze FER / OR" werden wir in diesem Blogbeitrag die Bewertung nach FER im Hinblick auf Sachanlagen, die zur Nutzung gehalten werden und planmässige Abschreibungsmethoden genauer anschauen.

Bewertungsgrundsätze: Sachanlagen (1/3)
Im Rahmen der Blogreihe "Bewertungsgrundsätze FER / OR" haben wir uns bereits mit der Bewertung von Aktiven und Passiven, Wertschriften, Forderungen, Vorräten und langfristigen Aufträgen auseinandergesetzt.

Bewertungsgrundsätze: Langfristige Aufträge (4/4)
In diesem Post zeigen wir anhand eines Fallbeispiels auf, wie langfristige Aufträge nach FER 22 erfasst werden.

Bewertungsgrundsätze: Langfristige Aufträge (3/4)
Langfristige Aufträge zeigen besondere Unterscheidungsmerkmale zu normalen Aufträgen auf, insbesondere bei deren Bewertung.

Bewertungsgrundsätze: Langfristige Aufträge (2/4)
Die Bewertung langfristiger Aufträge kann nicht nur nach der Percentage-of-Completion Method (PoCM) und nach der Completed Contract Methode (CCM) erfolgen (wie bereits in einem ersten Post behandelt). Es steht auch noch eine weitere, alternative Bewertungsmethode zur Auswahl.

Bewertungsgrundsätze: Langfristige Aufträge (1/4)
Langfristige Aufträge zeigen besondere Unterscheidungsmerkmale zu normalen Aufträgen auf. Besonders im Bau-und teilweise auch im Dienstleistungssektor sind langfristige Aufträge typisch und deren Bewertung von besonderer Bedeutung.

Besonderheiten in NPO-Jahresrechnungen (1/3)
Die Rechnung über die Veränderung des Kapitals ist ein besonderer Bestandteil der NPO-Jahresrechnung. Damit kann die Nonprofit-Organisation gegenüber der Öffentlichkeit dokumentieren, dass sie die ihr anvertrauten Spenden auch tatsächlich zweckentsprechend eingesetzt hat.
Unterschiede zwischen Swiss GAAP und IFRS (2/2)
Kennen Sie die Vor- und Nachteile von Swiss GAAP FER im Vergleich zu den International Financial Reporting Standards (IFRS)? In einem ersten Post haben wir mittels einer Tabelle die Unterschiede zwischen Swiss GAAP FER und IFRS grob dargelegt.
Unterschiede zwischen Swiss GAAP und IFRS (1/2)
Diese zweiteilige Blogreihe soll eine grobe Übersicht der Unterschiede zwischen Swiss GAAP FER und den International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzeigen (1).

Bewertungsgrundsätze FER / OR: Vorräte (Teil 5)
Nachdem wir die Bewertung von Wertschriften und die Bewertung von Forderungen thematisiert haben, wenden wir uns nun der Bewertung der Vorräte zu, welches gemäss FER 17.1 folgendes umfasst:

Preisbildung bei M&A-Transaktionen (2/2)
Im ersten Teil dieses Beitrags wurde der grundlegende Preisbildungsmechanismus bei Unternehmensverkäufen aufgezeigt. In diesem zweiten Teil werden nun weitere Faktoren und Trends aufgezeigt, welche das aktuelle Preisniveau beeinflussen.

Bewertungsgrundsätze FER/OR: Forderungen (Teil 4)
Im Rahmen einer Blogserie wurde in einem ersten Teil Aktivum und Passivum definiert und Bewertungsansätze festgehalten. In einem zweiten Teil wurde auf die Bewertungsgrundsätze und die Zusammensetzung der einzelnen Werte näher eingegangen.

Preisbildung bei M&A-Transaktionen (1/2)
Wiederholt kam es in jüngerer Vergangenheit zu Megafusionen und Übernahmen, wie zum Beispiel dem Verkauf von Syngenta an ChemChina. Dabei griffen die Käufer regelmässig tief in die Taschen.
Bewertungsgrundsätze FER/OR: Wertschriften (Teil 3)
Nachdem wir im ersten Teil Aktivum und Passivum definiert und die Bewertungsansätze (historisch oder aktuell) mit den jeweiligen Werten festgehalten haben, sind wir im zweiten Teil auf die Bewertungsgrundsätze und die Zusammensetzung der einzelnen Werte näher eingegangen.
Bewertungsgrundsätze FER / OR: Allgemeines (Teil 2)
Nachdem wir im ersten Teil Aktivum und Passivum definiert und die Bewertungsansätze (historisch oder aktuell) mit den jeweiligen Werten festgehalten haben, befassen wir uns nun mit den Grundsätzen der Bewertung und der Zusammensetzung dieser einzelnen Werte.

Unternehmensakquisitionen: Immaterielle Werte (Teil 1)
Im Rahmen der Durchsetzungstätigkeit beschäftigt sich SIX Exchange Regulation häufig mit der Berücksichtigung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3.

Bewertungsgrundsätze FER / OR: Aktivum und Passivum (Teil 1)
Ist man in einen Konzern eingebettet, kann es sein, dass man einen handelsrechtlichen Abschluss nach neuem Rechnungslegungsrecht (OR) erstellt und für die Konzerndatenmeldung einen Swiss GAAP FER Abschluss mit dessen entsprechenden Bewertungsanpassungen erstellen muss.