
Kalaidos Fachthemen Blog
Neues und Interessantes erfahren Sie bei uns nicht nur im Studium, sondern auch auf unserem eigenen Themenblog - dem Kalaidos Blog.
Nahe am Thema, praxisrelevant und topaktuell
Der Kalaidos Blog beleuchtet praxisrelevante Fragestellungen rund um verschiedene Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht - von A wie Accounting bis Z wie Zollrecht.
Die Blogbeiträge bündeln Informationen zu topaktuellen Themen aus verschiedenen Branchen, bieten inspirierende Interviews und diskutieren Trends. Lassen Sie sich überraschen von der grossen Themenvielfalt, dem fundierten Wissen und den nützlichen Werkzeugen für Ihre Berufspraxis.
Sie interessieren sich für das Gesundheitswesen? Dann empfehlen wir Ihnen den Careum Blog mit Inhalten aus unserem Departement Gesundheit.
Diese Seite teilen
Ihre gesetzten Filter
Resultate
Blogbeiträge (21)

E-Book: 25 Inspirationen zum Thema Banking & Finance
Lesen Sie hier unser E-Book mit 25 ausgewählten Blogbeiträgen zum Thema Banking & Finance.

Erste PSD2 Sandbox der Schweiz
Bereits Anfang dieses Jahres trat ndgit der F10 Community bei und gab durch die Bereitstellung der eigenen Technologie dem gemeinsamen Ziel, innovative Lösungsansätze im Schweizer Banking-Markt zu fördern, einen gehörigen Schub.

Konzeption eines Open-Banking-Modells (4/4)
Welche strategischen Massnahmen gilt es in Bezug auf Open Banking zu beachten? Finden Sie Antworten im letzten Beitrag unserer Blogreihe zum Thema.

Konzeption eines Open-Banking-Modells (3/4)
Welche Einflussfaktoren wirken sich auf die Konzeption eines Open-Banking-Modells aus? Finden Sie Antworten im aktuellen Beitrag unserer Blogreihe zum Thema.

Konzeption eines Open-Banking-Modells (2/4)
Open Banking eröffnet neue Kooperationsmöglichkeiten, lässt einen engeren Austausch zu und ermöglicht neues Gewinnpotenzial. Lesen Sie in der Blogreihe von Roger Wisler, wie ein mögliches Referenzmodell für Open Banking aussehen kann.

Konzeption eines Open-Banking-Modells (1/4)
Open Banking eröffnet neue Kooperationsmöglichkeiten, lässt einen engeren Austausch zu und ermöglicht neues Gewinnpotenzial. Lesen Sie in der Blogreihe von Roger Wisler, wie Open-Banking-Ansätze erfolgreich in bestehende Geschäftsmodelle implementiert werden können.

Open Banking (3/3)
Open Banking – mehr als eine Massnahme zur Technologie- und Produktinnovation. Lesen Sie in der Beitragsreihe von Roger Wisler, welche Einflüsse sich durch Open Banking auf das Bankengeschäft ergeben.

Open Banking (2/3)
Open Banking – mehr als eine Massnahme zur Technologie- und Produktinnovation. Lesen Sie in der Beitragsreihe von Roger Wisler, welche Einflüsse sich durch Open Banking auf das Bankengeschäft ergeben.

Open Banking (1/3)
Open Banking – mehr als eine Massnahme zur Technologie- und Produktinnovation. Lesen Sie in der Beitragsreihe von Roger Wisler welche Einflüsse sich durch Open Banking auf das Bankengeschäft ergeben.

Die Sicht der SBVg auf PSD2 und RTS
Im Rahmen der 20. Jahrestagung „Euroforum Bank-IT“ 2018 legte Rolf Brüggemann die Sicht der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) in Bezug auf PSD2 und auf die Einführung neuer Schnittstellen für Third Party Provider in der Schweiz dar.

Open Banking und PSD2
Wie sollen Banken mit der Thematik Open API (Application Programming Interface) vor dem Hintergrund von PSD2 (Payment Services Directive 2) umgehen?

Analog goes digital (3/6)
In meinem letzten Beitrag beschäftige ich mich mit den Ausführungen von Marianne Wildi, CEO der Hypothekarbank Lenzburg, zum Thema „Ökosyteme 4.0 und Bank 4.0“ anlässlich des BEI-Forums 2017 vom 16. November in St. Gallen.

Bedeutung von PSD2 für CH-Zahlungsverkehr
Die Schweizerische Bankiersvereinigung hat analysiert, welche Neuerungen Payment Services Directive (PSD2) für die Europäischen Banken bringt und wie die Schweizer Banken davon betroffen sind.

Zahlungsverkehr als lockender Ertragspool
Der europäische Markt für den Zahlungsverkehr entwickelt sich dynamisch. Derzeit werden Transaktionen über rund 190 Bio. Euro jährlich abgewickelt.

Mobil zahlen ist Zukunft
Immer mehr Menschen in Europa nutzen mobile Endgeräte - Smartphone, Tablet oder Wearable – für das Bezahlen.

Mobil zahlen muss Spass machen
Schon 2017 dürften gleich mehrere Banken mit der Nutzung der Blockchain-Technologie starten.

Es wird mehr digital gezahlt
Das Volumen der digitalen Zahlungen steigt weltweit weiter an.

Weniger Identitätsmissbrauch durch Online-Identifikation [Studie]
Kriminelle erschliessen sich immer neue Wege, um sich zu bereichern.