Hier finden Sie Neuigkeiten und Fachbeiträge: Porträts von Absolvent:innen und Dozierenden, Veranstaltungen, Forschungsergebnisse, neue Aus- und Weiterbildungen, Blogbeiträge, Medienmitteilungen und vieles mehr.
Seit Jahren verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt und damit auch den Banking-Bereich auf eine tiefgreifende und nicht selten disruptive Art und Weise.
Bereits Anfang dieses Jahres trat ndgit der F10 Community bei und gab durch die Bereitstellung der eigenen Technologie dem gemeinsamen Ziel, innovative Lösungsansätze im Schweizer Banking-Markt zu fördern, einen gehörigen Schub.
Gibt es neben den Testportalen der beiden Schweizer Grossbanken individuelle API Developer-Portale? Lesen Sie in der aktuellen Beitragsreihe von Roger Wisler, welche Initiativen ergriffen wurden und etabliert wurden.
Welche Schnittstellenfunktionen müssen Banken vor dem Hintergrund von PSD2 künftig anbieten? Lesen Sie in der Beitragsreihe von Roger Wisler, welche Initiativen hierzu in Planung respektive bereits umgesetzt sind.
Welche Schnittstellenfunktionen müssen Banken vor dem Hintergrund von PSD2 künftig anbieten? Lesen Sie, welche Initiativen hierzu in Planung respektive bereits umgesetzt sind.
Welche Einflussfaktoren wirken sich auf die Konzeption eines Open-Banking-Modells aus? Finden Sie Antworten im aktuellen Beitrag unserer Blogreihe zum Thema.
Open Banking eröffnet neue Kooperationsmöglichkeiten, lässt einen engeren Austausch zu und ermöglicht neues Gewinnpotenzial. Lesen Sie in der Blogreihe von Roger Wisler, wie ein mögliches Referenzmodell für Open Banking aussehen kann.
Open Banking eröffnet neue Kooperationsmöglichkeiten, lässt einen engeren Austausch zu und ermöglicht neues Gewinnpotenzial. Lesen Sie in der Blogreihe von Roger Wisler, wie Open-Banking-Ansätze erfolgreich in bestehende Geschäftsmodelle implementiert werden können.
Auf der Basis der sechs Thesen aus der Studie von E&Y „Retailbanking 2020“ wurden in meiner Masterarbeit „Wie beeinflusst die Digitalisierung die Geschäftsmodelle des Schweizer Retailbankings“ ausgewählte Interviewpartner/-innen aus dem Management von Schweizer Retailbanken sowie Digitalisierungsexperten/-innen befragt.
Auf der Basis der sechs Thesen aus der Studie von E&Y „Retailbanking 2020“ wurden in meiner Masterarbeit „Wie beeinflusst die Digitalisierung die Geschäftsmodelle des Schweizer Retailbankings“ ausgewählte Interviewpartner/-innen aus dem Management von Schweizer Retailbanken sowie Digitalisierungsexperten/-innen befragt
Auf der Basis der sechs Thesen aus der Studie von E&Y „Retailbanking 2020“ wurden in der Masterarbeit „Wie beeinflusst die Digitalisierung die Geschäftsmodelle des Schweizer Retailbankings“ ausgewählte Interviewpartner/-innen aus dem Management von Schweizer Retailbanken sowie Digitalisierungsexperten/-innen befragt.
Im Rahmen der 20. Jahrestagung „Euroforum Bank-IT“ 2018 legte Rolf Brüggemann die Sicht der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) in Bezug auf PSD2 und auf die Einführung neuer Schnittstellen für Third Party Provider in der Schweiz dar.
Omnikanalberatung in der Versicherungswirtschaft (2/2)
In meinem letzten Beitrag habe ich die Merkmale der Online- und Offlineberatung im Privatkundengeschäft der Schweizer Versicherungswirtschaft beleuchtet
Die Finanzindustrie steht vor vielfältigen Herausforderungen. Ein Wirbelwind aus zunehmender regulatorischer Komplexität, veränderten Kundenbedürfnissen und schlagkräftigen neuen Mitbewerbern fordert die Banken heraus.
Auf der Basis der sechs Thesen aus der Studie von E&Y „Retailbanking 2020“ wurden in meiner Masterarbeit „Wie beeinflusst die Digitalisierung die Geschäftsmodelle des Schweizer Retailbankings“ ausgewählte Interviewpartner/innen aus dem Management von Schweizer Retailbanken sowie Digitalisierungsexperten/innen befragt.
Vor dem Hintergrund der Frage, wie Banken Innovation in ihre Geschäftsmodelle integrieren können, lohnt sich ein Vergleich mit einem in dieser Hinsicht sehr erfolgreichen Unternehmen.
Wenn man heute über das Thema Digitalisierung und Agilität spricht, hört man im Regelfall viel über Umsetzung von Produkten und Services in Softwarelösungen unter Nutzung von neuesten Technologien wie zum Beispiel viel über Blockchain, Cyberwährungen, Virtual Reality, künstlicher Intelligenz und Internet der Dinge.