Künstliche Intelligenz in der Logistik Künstliche Intelligenz in der Logistik
Wie sehen Schweizer Unternehmen die Zukunft? (Symbolbild).

Der NZZ-KMU-Barometer 2023, zeigt, dass - neben der Lieferkettenproblematik und Handelsbeziehungen zu China - Künstliche Intelligenz (KI) bei Schweizer Unternehmen eine hohe Priorität hat. In der Dienstleistungsbranche erkennt die Hälfte aller befragten Führungskräfte das Potenzial von KI, insbesondere in den Bereichen Bildung, Recht und Werbung. In der Industrie hingegen liegt die Automatisierung bei knapp über der Hälfte deutlich vorne, während KI nur einem Viertel der Befragten als wichtig erscheint. In diesem Blogbeitrag werden die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Lieferketten, China und Künstlicher Intelligenz betrachtet.

Geopolitische Spannungen

Die Sorgen Schweizer Unternehmen bezüglich steigender Zinsen und Inflation sind im Vergleich zum Vorjahr angewachsen, dafür haben sich Lieferkettensicherheit und steigende Rohstoffpreise etwas entspannt. Die Meinungen über die zukünftige Bedeutung des Produktionsstandortes und Absatzmarktes China sind gespalten. Eine Eskalation zwischen China und den USA hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Im vergangenen Jahr haben ein Fünftel aller Unternehmen Anpassungen an ihren Lieferketten vorgenommen und sind bestrebt, weiter zu diversifizieren. Sie suchen alternative Lieferanten in anderen Ländern ausserhalb Chinas oder verlagern ihre Produktion in andere Regionen. Der Trend der Regionalisierung war bereits vor der COVID-19-Pandemie zu beobachten und wird sich möglicherweise verstärken. Denn die Produktion und Lieferanten näher an Absatzmärkte zu bringen, um flexibler und widerstandsfähiger gegen Störungen zu sein, macht auch ökologisch Sinn.

Automatisierungstechnologien wie Robotik, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen können komplexe Lieferketten umgestalten. Die Analyse von Daten durch KI kann Verkehrsmuster, Routen und Lieferzeitpunkte in der Transportlogistik optimieren und potenzielle regionale Lieferanten identifizieren. Durch eine KI-Vorhersage können Unternehmen ihre Bestände effizienter verwalten und die Abhängigkeit von internationalen Lieferengpässen minimieren, indem situativ auf lokale Produkte umgestellt wird.

KI als Hype?

Der Gartner Hype Cycle misst den Reifegrad und die Akzeptanz von Technologien und gibt einen Überblick darüber wie sich diese im Laufe der Zeit entwickeln. Generell wurde KI in den letzten Jahren als Auslöser von Innovationen und auf dem Gipfel der gemäss Gartner «überhöhten Erwartungen» positioniert. Die Medienpräsenz von ChatGPT seit Ende 2022 schürt hohe Erwartungen bezüglich des Potenzials von KI. Mit fortschreitender Zeit und zunehmender Reife von KI-Technologien und -Anwendungen wird erwartet, dass KI bald realistische Anwendungsfälle und Nutzen hervorbringt. Einige Teilbereiche von KI, wie maschinelles Lernen und Sprachverarbeitung, haben bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht und werden in verschiedenen Branchen erfolgreich eingesetzt.

Schweizer Führungskräfte betrachten KI nicht als Hype, sondern erkennen auch echte Erfolgspotenziale für ihre Unternehmen. Demzufolge glauben 60 Prozent an Effizienzsteigerungen durch KI. 10 Prozent der Schweizer Unternehmen verstärken wegen des Aufkommens von KI sogar ihre Anstrengungen im Bereich Forschung und Entwicklung.

China als KI-Supermacht

Die Niederlage des chinesischen Go-Spielers Ke Jie gegen das KI-System AlphaGo 2017 hat womöglich den «New Generation Artificial Intelligence Development Plan» der chinesischen Regierung befeuert. Der Plan zielt darauf ab, bis 2030 eine KI-Supermacht zu werden. China hat eine Fülle von Daten, die für die KI-Entwicklung von grossem Wert sind. So hat das Land in kürzester Zeit bedeutende Fortschritte in der Gesichtserkennung, Bildverarbeitung, Sprachverarbeitung und Anwendung von KI in E-Commerce und im Finanzsektor gemacht.

China hat einige der leistungsstärksten Supercomputer der Welt entwickelt, welche für komplexe Berechnungen und Simulationen in verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Bereichen eingesetzt werden. Quantencomputing konvergiert gerade mit KI und während China 15 Milliarden US-Dollar in diese Schlüsseltechnologie investiert, sind es in der Europäischen Union geschätzte 1.5 Milliarden und in der Schweiz 15 Millionen. Diese Verhältnisse sollten Forschungsverantwortliche und Wirtschaftspolitiker nachdenklich stimmen.


Die Zukunft der Arbeit

Menschliche Arbeitskräfte werden in Zukunft durch KI ergänzt, indem Roboter oder Algorithmen bestimmte Aufgaben übernehmen und Menschen bei zeitaufwändigen oder monotonen Aufgaben entlasten. Dies ermöglicht den Menschen, sich auf komplexe, kreative oder zwischenmenschliche Aufgaben zu konzentrieren, bei denen Fähigkeiten wie Empathie, Kreativität und strategisches Denken gefragt sind. Qualifiziertes Personal muss mittelfristig mit gezielten Massnahmen innerhalb der Weiterbildung entwickelt werden. Dementsprechend sehen über zwei Drittel der Schweizer Unternehmen die formelle und massgeschneiderte Bildung zu aktuellen Trends und digitalen Themen als grösstes Potential, neben der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Fazit

Führen wir uns die weltweite Verflechtung, technologische Dominanz und das Aus- und Weiterbildungspotential Chinas vor Augen, ist es offensichtlich, dass die Schweizer Wirtschaft, welche keine Rohstoffe hat, nur durch Humankapital international bestehen kann. Fachkompetenz- und Fertigkeiten und die kognitive Intelligenz sind uns Menschen vorbehalten. Wenn wir diese Fähigkeiten nicht fördern, werden China oder Künstliche Intelligenz unsere Jobs bald übernehmen.

Quellen und weiterführende Informationen

Ryf, S., Siegenthaler, P., Fasnacht, D. & Fichter, C. (2023). Schweizer KMU: Gute Stimmung trotz neuen Herausforderungen, Lieferkettenproblematik entspannt sich, künstliche Intelligenz als Chance. Ergebnisbericht NZZ-KMU-Barometer 

Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail