Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule bilden die Basis des MAS FH in Rehabilitation Care und vermitteln Ihnen die wesentlichen Kenntnisse und Kompetenzen. Bitte klicken Sie auf die einzelnen Module für weitere Informationen.
Für die Anmeldung zum gesamten Studiengang benutzen Sie bitte den Anmelde-Button auf der Hauptseite und melden sich nicht über die einzelnen Module an.
Pflichtmodule im MAS FH in Rehabilitation Care:
Um zu den detaillierten Modulbeschreibungen zu gelangen, klicken Sie bitte auf den Abwärtspfeil auf der rechten Seite.
Im Modul lernen Sie, wichtige Informationen über den Gesundheitszustand Patient:innen zu sammeln, indem Sie gezielte Fragen stellen, eine strukturierte Anamnese durchführen und eine systematische Körperuntersuchung durchführen.
In diesem Modul befassen Sie sich mit grundlegenden Konzepten der Rehabilitation, einschliesslich therapeutischer Modelle, evidenzbasierter Behandlung, Finanzierung und der Rolle des interprofessionellen Teams. Sie vertiefen Ihre Kompetenzen in pflegerischen Aufgaben wie rehabilitatives Assessment, Interventionen und Outcome-Evaluation für eine ganzheitliche Perspektive.
In diesem Modul vertiefen Sie Ihre wissenschaftsbasierten Grundlagen für die erweiterte Fachpraxis der Neuropflege. Themenschwerpunkte sind u.a. die übergeordnete Rolle der Neuro-Care-Pflegenden, Neuro Science Nursing, neurologische Palliativpflege und familienorientierte Neuropflege. Das Modul vermittelt auch weiterführende Kenntnisse in Neuropsychologie, Selbstmanagementförderung und patientenorientierter Kommunikation, um Ihr Rollenprofil als Fachperson in der Neuro Care zu stärken.
In diesem Modul erweitern Sie gezielt Ihre Fähigkeiten in der frühzeitigen Krisenerkennung und -bewältigung. Der Schwerpunkt liegt auf individuell abgestimmten Interventionen und interprofessionellen Aspekten in der Pflege. Dabei werden die Implementierung forschungsbasierter Interventionen, bewusster Umgang mit verschiedenen Kommunikationsstrategien, insbesondere bei Angst und Emotionen, sowie der Aufbau und die Pflege von Beziehungen intensiv behandelt.
Im Modul vertiefen Sie die Kooperation mit Gesundheits- und Sozialfachleuten sowie pflegenden Angehörigen. Sie erwerben Kompetenzen in familienorientierter Beratung und gestalten nachhaltige Versorgungsarrangements für Familien in komplexen Situationen.
Eignen Sie sich im Modul Case Management transprofessionelle Kenntnisse an. Damit sind Sie befähigt, komplexe Krankheitsverläufe systematisch zu erfassen und faktenbasierte, personalisierte Fallsteuerungen über verschiedene Versorgungssettings durchzuführen.
Im Modul werden den Studierenden umfassende Kenntnisse vermittelt, um das zunehmend wichtige Konzept der Patienten- und Angehörigenedukation nachhaltig und effektiv anzuwenden und zu nutzen.
In diesem Modul wenden Sie Ihre erworbenen Kompetenzen praxisorientiert auf ein Fachthema an und vertiefen diese im Rahmen der Masterarbeit. Der Fokus liegt dabei auf kritischem und wissensbasiertem Denken und Schreiben, während Sie ein aktuelles Fachthema literarisch bearbeiten und anhand von Expert:innengesprächen sowie theoretischen Konzepten und Forschungsergebnissen reflektieren.
Wahlpflichtmodule im MAS FH in Rehabilitation Care (mind. 8 ECTS):
Im Modul werden Ihnen wissenschaftsbasierte Empfehlungen für die akute und postakute Stroke Care vermittelt. Sie lernen, diese in der evidenzbasierten Praxis umzusetzen, indem Sie sich mit Diagnostik, Behandlung des Schlaganfalls und dem managementbezogenen Symptommanagement auseinandersetzen. Dabei werden Sie befähigt, Ihr Rollenprofil als Fachperson im Bereich Stroke Care durch Kenntnisse zu spezifischen Konzepten, frührehabilitativer Stroke Care und Delir-Management zu ergänzen.
In diesem Modul werden Ihnen wissenschaftsbasierte Grundlagen zum Morbus Parkinson vermittelt. Im Fokus stehen motorische und nicht-motorische Symptome wie Bewegungsstörungen, Sturzmanagement, Obstipation, Depression und Fatigue.
Sie erarbeiten fundierte Kenntnisse über das gesunde und kranke Alter sowie den individuellen Alterungsprozess. Dies ermöglicht Ihnen, Bedürfnisse und Bedarfe zielorientiert in der Praxis einzuschätzen, die Situation älterer und alter Menschen pflegediagnostisch zu analysieren, entsprechende Massnahmen evidenzbasiert einzuleiten und dies fakten- und datengeleitet zu begründen.
Im Modul vertiefen Sie die Anwendung von Assessmentinstrumenten im geriatrischen Setting und erlernen wissenschaftsbasierte Interventionen für die Bewältigung geriatrischer Herausforderungen.
In diesem Modul eignen Sie sich vertiefte Kenntnisse über das schweizerische Sozialversicherungsnetz an. Sie lernen, komplexe Versicherungssituationen bei Krankheit, Beeinträchtigung und Alter umfassend zu analysieren und das erworbene Know-how an Betroffene und das Behandlungsteam weiterzugeben.
In diesem Modul lernen Sie, die biomechanischen Grundlagen von Verletzungen zu verstehen – mit besonderem Fokus auf Sportverletzungen und deren Rehabilitation. Sie lernen an Beispielen aus dem Sport verschiedene Mechanismen kennen, die zu Verletzungen des menschlichen Körpers führen können. Ziel ist es, dass Sie ein Verständnis für das Entstehen von Verletzungen entwickeln, das es Ihnen ermöglicht, Verletzungsrisiken abzuschätzen und präventive Massnahmen abzuleiten.
Hinweis: Das Modul wird im Rahmen einer Kooperation mit der ETH Zürich besucht. Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Anmeldung erfolgt über die Careum Hochschule Gesundheit, zusätzlich ist eine Einschreibung als Gasthörerin oder Gasthörer an der ETH Zürich erforderlich. Bitte melden Sie sich vorgängig beim Sekretariat der Careum Hochschule Gesundheit (gesundheit@careum-hochschule.ch).
➔ Translation of Clinical Concepts into Telerehabilitation
➔ Gasthörer:in an der ETH werden
In diesem Modul lernen Sie, wie moderne, ortsunabhängige Rehabilitationsstrategien und Verhaltensänderungen die Zukunft der (Neuro)rehabilitation prägen. Sie erhalten ein tiefgehendes Verständnis für die Telerehabilitation als digitale Ergänzung zur klassischen Versorgung und setzen sich mit aktuellen klinischen Konzepten sowie deren Übertragung in technikgestützte Ansätze auseinander. Dabei begleiten Sie den Weg von Patient:innen von der stationären Aufnahme über die Entlassung aus der Klinik bis zum Training zu Hause und lernen, wie (Fern-)Massnahmen, Trainingsinterventionen und Monitoring in der Praxis funktionieren. Durch Fallbeispiele und interaktive Diskussionen reflektieren Sie kritisch die Potenziale und Grenzen technologischer Lösungen – immer mit Blick auf die Bedürfnisse von Patient:innen, Angehörigen und Fachpersonen sowie die sozialen, regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen.
Hinweis: Das Modul wird im Rahmen einer Kooperation mit der ETH Zürich besucht. Unterrichtssprache ist Englisch. Die Anmeldung erfolgt über die Careum Hochschule Gesundheit, zusätzlich ist eine Einschreibung als Gasthörerin oder Gasthörer an der ETH Zürich erforderlich. Bitte melden Sie sich vorgängig beim Sekretariat der Careum Hochschule Gesundheit (gesundheit@careum-hochschule.ch).
➔ Translation of Clinical Concepts into Telerehabilitation
➔ Gasthörer:in an der ETH werden
Zulassungsmodul
Personen ohne entsprechende Vorkenntnisse absolvieren gemäss Zulassungsbedingungen des Fachbereichs Gesundheit vorgängig:
Dieses Modul legt den Fokus auf wissenschaftliches Denken und Arbeiten, wobei Aspekte wie Objektivität, Sachlichkeit, zuverlässige Quellen, Kenntnisse des aktuellen Forschungsstands sowie korrektes Formulieren und Zitieren eine wichtige Rolle spielen. Es vermittelt grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Forschungsliteratur und zeigt auf, wie diese im Verlauf des Studiums effektiv genutzt werden können.
Downloads
- Factsheet CAS / DAS / MAS FH Rehabilitation Care | pdf, 353 KB
- Anerkennung Module | pdf, 156 KB
- Datenübersicht Module MAS / DAS / CAS 2025 | pdf, 294 KB
- Datenübersicht Module MAS / DAS / CAS 2026 | pdf, 266 KB