Einzelmodul Gerontologie und Geriatrie
- Start
- Alle 2 Jahre (März)
- Dauer
- 2-3 Monate
- Anwesenheit
- mit Präsenzanteil
- Ort
- Zürich
- ECTS
- 5
- Gebühr
CHF 2'800
zzgl. Anmeldegebühr
Vorteile
Gerontologisches Fachwissen: Alterungsprozesse verstehen
In diesem Modul erwerben Sie fundierte Kenntnisse über gesundes und krankes Altern sowie über den individuellen Alterungsprozess. Dies befähigt Sie, Bedürfnisse und Bedarfe in der Praxis zielgerichtet einzuschätzen und die Situation älterer Menschen pflegediagnostisch zu analysieren. Sie werden dazu befähigt, evidenzbasierte Massnahmen einzuleiten und diese evidenzbasiert zu begründen. Die Inhalte des Moduls erweitern Ihr gerontologisch-geriatrisches Fachwissen auf wissenschaftlicher Basis. Multimorbidität, Frailty, soziale Isolation und Entwicklungspsychologie sind zentrale Themen, die Sie praxisorientiert bearbeiten.
Geriatrisches Assessment und Unterstützungstechnologien
Sie erfassen im Rahmen des Geriatrischen Assessments bedürfnisorientiert komplexe altersbedingte Veränderungen und reflektieren diese kritisch. Darüber hinaus befassen Sie sich faktengeleitet mit dem Einsatz neuer Unterstützungstechnologien für den Erhalt der Selbstständigkeit älterer Menschen. Evidenzbasierte, interprofessionelle Behandlungsansätze zeigen Ihnen, wie Sie ältere und alte Menschen sowie deren Angehörige ganzheitlich im Alltag unterstützen können. Dieses Modul vermittelt Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisrelevante Kompetenzen, um in der Versorgung älterer Menschen professionell tätig zu sein.
Lernergebnisse/Handlungskompetenzen
Sie sind in der Lage,
- die Kernaufgaben der Gerontologie und Geriatrie aufzuzeigen und faktengeleitet zu argumentieren.
- komplexe Auswirkungen der Pflegebedürftigkeit frühzeitig zu erkennen und strukturiert zu erheben.
- die Bedeutung von sozialen Beziehungen im Alter kritisch zu reflektieren und in der Arbeit mit alten Menschen und ihren Angehörigen zu berücksichtigen.
- die Bedeutung der Alterstheorien in Bezug zur Entwicklungspsychologie literaturgestützt herzuleiten.
- Multimorbidität und Frailty (Gebrechlichkeit) als zentrale Konzepte der Geriatrie zu verstehen und in der evidenzbasierten Arbeit mit alten Menschen und ihren Angehörigen zu berücksichtigen.
- Forschungsströmungen der Gerontologie und der Geriatrie kritisch zu würdigen und in der Praxis evidenzbasiert anzuwenden.
Modulinhalte
- Grundlagen der Gerontologie & Geriatrie
- Entwicklungspsychologie und Alterstheorien
- Soziale Beziehungen im Alter
- Healthy Ageing; Hochaltrigkeit
- Assistent Living und Hilfsmittel zur Förderung der Selbstständigkeit im Alter
- Geriatrisches Assessment
- Multimorbidität und Frailty
Lehr- und Lernmethoden
Impulsvorträge, Diskussionen, Themenvorstellung durch Studierende, Bearbeitung aktueller Fallbeispiele, gelenktes Unterrichtsgespräch, angeleitetes Selbststudium
Leistungsnachweis/Modulabschluss
Schriftliche Einzelarbeit: Fallbearbeitung einer gerontologischen/geriatrischen Fragestellung unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse inkl. Datenbankrecherche
Voraussetzungen
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
- Fähigkeit, englische Texte zu lesen und zu verstehen
Zulassungsbedingungen
- Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
- Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
- Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
- Zugang zu relevantem Berufsfeld
Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.
Modulcode
GC-101
Modulreihenfolge
Individuelle Reihenfolge der Module
In Absprache mit der Studiengangleitung treffen die Studierenden – vor allem bei DAS/CAS – eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet.
Lernzeit/ECTS
150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
40 Stunden Präsenzunterricht und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium
Unterrichtssprache
Deutsch
Downloads
- Datenübersicht Module MAS / DAS / CAS 2025 | pdf, 229 KB
- Datenübersicht Module MAS / DAS / CAS 2026 | pdf, 284 KB
Diese Seite teilen
Start Studiengänge
Beginn | März 2025 |
Ort | Gloriastrasse 18a 8006 Zürich |
Gebühr | CHF 2'800 zzgl. Anmeldegebühr, siehe Gebührenordnung |