Start
alle zwei Jahre (September)
Dauer
4-6 Monate
Anwesenheit
mit Präsenzanteil
Ort
Zürich
ECTS
5
Gebühr

CHF 2'800
zzgl. Anmeldegebühr

Gebührenordnung

 


Vorteile

Icon Business Administration
Berufstätigkeit
bis 80 % Berufstätigkeit möglich – geringe Lohneinbusse für Studierende
Icon Steuerrecht
Hoher Praxisbezug
Praxis- und transferorientiertes Studium: Themen aus der eigenen Praxis können bearbeitet werden
Icon Customer Experience
Erfahrene Dozierende
Dozierende aus der Praxis mit fundierter fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenz

Zentrale Konzepte der Rehabilitation: ein umfassender Überblick

In diesem Modul werden Sie mit den zentralen Konzepten und Herausforderungen der Rehabilitation vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Therapiemodelle, evidenzbasierte Behandlungskonzepte, Finanzierung sowie die Rollen und Verantwortungsbereiche des interprofessionellen Behandlungsteams. Sie werden umfassend in den zentralen Aufgaben wie rehabilitatives Assessment, Interventionen und Outcome geschult.

Rehabilitation im Wandel: Gesundheitsversorgung im Fokus

In diesem Modul lernen Sie die zentralen Konzepte und Herausforderungen der Rehabilitation kennen. Dabei stehen Themen wie Therapiemodelle, evidenzbasierte Behandlungskonzepte, Finanzierung sowie die Rollen und Verantwortungsbereiche des interprofessionellen Behandlungsteams im Vordergrund. Als Pflegefachpersonen werden Sie in Ihren zentralen Aufgaben wie rehabilitatives Assessment, Interventionen und Outcome umfassend geschult.
Das Modul berücksichtigt den starken Wandel in der Rehabilitation, bedingt durch ökonomische und demographische Faktoren. Pflegerische und therapeutische Massnahmen werden als entscheidende Komponenten der Gesundheitsversorgung betont und tragen wesentlich zum Behandlungserfolg bei. Die Erhaltung und Förderung der Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen im Kontext ihrer Lebensumstände stehen im Mittelpunkt. Es bietet Ihnen eine grundlegende Auseinandersetzung mit den Aufgaben, Kompetenzen und Herausforderungen der Rehabilitation und zeigt auf, wie die zentralen Konzepte wie Funktionalität, Alltagsbewältigung und Selbsthilfe in den verschiedenen Teilbereichen evidenzbasiert umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden die Tarife, die Finanzierung und die Einbettung der Rehabilitation in das Gesundheitssystem der Schweiz beleuchtet und diskutiert.

Lernergebnisse/Handlungskompetenzen

Sie sind in der Lage,

  • die Prinzipien und evidenzbasierten Behandlungsansätze der Rehabilitation zu erklären und in bestehende Rahmenbedingungen zu integrieren.
  • die zentralen Aspekte der Konzepte Funktionalität, Alltagsbewältigung, Wahrnehmung und Selbstständigkeit in die Pflege und Betreuung von Menschen in der Rehabilitation zu integrieren.
  • die Merkmale der fachspezifischen Rehabilitation (z. B. Neuro, Bewegungsapparat) zu benennen und entsprechende Interventionen abzuleiten, umzusetzen und zu evaluieren.
  • rehabilitatives Assessment, Interventionen und Outcome multiprofessionell einzusetzen und zu evaluieren.
  • wissenschaftliche Erkenntnisse laufend zu prüfen und in die Praxis zu transferieren.
  • gemäss dem Kompetenzmodell der «Association of Rehabilitation Nurses (ARN)» sowie der Vorgaben der Schweizerischen Fachgruppen im Praxisfeld zu agieren, Kompetenzen wahrzunehmen und weiterzuentwickeln.

Modulinhalte

  • Grundlagen der Rehabilitation: ICF, FIM, Phasenmodell, gesetzliche Vorgaben
  • Finanzstrukturen und Tarife in der Rehabilitation: Einbettung im Gesundheitswesen
  • Kompetenzmodelle und evidenzbasierte Rehabilitationspflege
  • Arten und Fachgebiete der Rehabilitation
  • Übergeordnete Konzepte und fachspezifische Besonderheiten der Rehabilitation
  • pflegerisch-therapeutische Rolle und Verantwortungsbereiche
  • Assessmentinstrumente in der Rehabilitation
  • Prinzipien und Konzepte in der fachspezifischen Rehabilitation (Innere Medizin, Muskulosekelettal, Neuro etc.)

Lehr- und Lernmethoden

Interprofessionelles Arbeiten: Gestaltung, Schnittstellen und Übergänge im Rehabilitationsprozess. Impulsvorträge, Gruppendiskussion, gelenktes Unterrichtsgespräch, angeleitetes Selbststudium 

Leistungsnachweis/Modulabschluss

Präsentation einer Fallanalyse 

Voraussetzungen

  • Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fähigkeit, englische Texte zu lesen und zu verstehen

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
  • Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
  • Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
  • Zugang zu relevantem Berufsfeld

Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.

Modulcode

RC-301

Modulreihenfolge

Individuelle Reihenfolge der Module
In Absprache mit der Studiengangsleitung treffen die Studierenden – vor allem bei CAS/DAS – eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet. 

Lernzeit/ECTS

150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
40 Stunden Präsenzunterricht und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium 

Unterrichtssprache

Deutsch

Studiengangsleiter
Christian Conrad

Christian Conrad

Zum Profil
Alter | Chronisch krank | Gesundheit | Nursing | Rehabilitation Care - Rehabilitationspflege | Wound Care
more... more...
Laufbahnberatung
Caroline Hofmann

Caroline Hofmann

Zum Profil
Gesundheit
more... more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail