Start
2-mal pro Jahr
Dauer
2-3 Monate
Anwesenheit
mit Präsenzanteil
Ort
Zürich
ECTS
5
Gebühr

CHF 2'800
zzgl. Anmeldegebühr

Gebührenordnung


Vorteile

Icon Business Administration
Berufstätigkeit
bis 80 % Berufstätigkeit möglich – geringe Lohneinbusse für Studierende
Icon Steuerrecht
Hoher Praxisbezug
Praxis- und transferorientiertes Studium: Themen aus der eigenen Praxis können bearbeitet werden
Icon Customer Experience
Erfahrene Dozierende
Dozierende aus der Praxis mit fundierter fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenz

Selbstmanagement und Gesundheitsmanagement stärken

In diesem Modul erhalten Sie vertieftes Know-how, um das immer wichtiger werdende Konzept der Patienten- und Angehörigenedukation nachhaltig und effektiv einzusetzen. Im Mittelpunkt stehen Interventionen in Schulung, Information und Beratung mit dem klaren Ziel, das Selbstmanagement und die Gesundheitskompetenz von Patient:innen sowie deren Angehörigen zu stärken. Wir fokussieren insbesondere auf Aspekte der Patienten- und Angehörigenedukation bei Menschen mit chronischen Erkrankungen und deren Angehörigen.

Informationsvermittlung und Beratung in der Pflege

Sie analysieren und entwickeln in diesem Modul bestehende Informations- und Präventionsprogramme zu verschiedenen Krankheiten bzw. Gesundheitsproblemen. Die Fähigkeit, chronisch kranke Menschen und ihre Angehörigen angemessen zu informieren, zu schulen und lösungsorientiert zu beraten, gehört zu den wichtigen Aufgaben und Kompetenzen von Pflegefachpersonen. In einem interaktiven und partizipativen Prozess planen und realisieren Sie geeignete, forschungsgestützte Interventionen. Dabei stehen die Bedürfnisse der erkrankten Person und ihres Umfeldes im Mittelpunkt des Handelns. Dieses Modul ermöglicht Ihnen eine deutliche Erweiterung Ihrer Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz und zeigt Strategien auf, wie eine effiziente Patienten- und Angehörigenedukation in Ihrer Institution umgesetzt werden kann.

Lernergebnisse/Handlungskompetenzen

Sie sind in der Lage,

  • die Grundsätze der Patientenedukation zu erklären sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Methoden Information, Schulung und Beratung herauszustellen.
  • den Edukationsprozess in seinen Ausprägungen zu verstehen und ihn im Pflegealltag wirkungsorientiert zu integrieren.
  • den Bezug zu aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen vor dem Hintergrund ihres pflegerischen Schwerpunkts herzustellen und die Konzepte Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz dabei zu berücksichtigen.
  • Aspekte von Lern- und Motivationstheorien in ihrem Praxisfeld zu berücksichtigen.
  • vorhandenen Informations- und Schulungsmaterialien auf ihre Verständlichkeit zu überprüfen, zu evaluieren und Empfehlungen für deren Einsatz abzugeben sowie einfache Patienteninformationsbroschüren evidenzbasiert zu erstellen und in der Praxis anzuwenden.
  • im Rahmen der Patientenedukation theoriegeleitet zu argumentieren.
  • die Einführung edukativer Aktivitäten für Patient/innen, Bewohner/innen und deren Angehörige systematische und nachhaltig in der Praxis zu begleiten.

Modulinhalte

  • Konzepte Informieren, Schulen und Beraten sowie ihre Anwendung innerhalb der Patienten- und Angehörigenedukation
  • Informationsmaterial: Aufbau und Verwendung in der onkologischen, geriatrischen und palliativen Praxis
  • Beratung: Bedarf und Durchführung in der Praxis; Training und Reflexion • Lern- und Motivationstheorien
  • Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz
  • Schulungsprogramme, ihre Anwendung und Nutzen für die chronisch kranken Menschen
  • Implementierung eines Patienten- und Angehörigenedukationprogramms in der Praxis

Lehr- und Lernmethoden

Fachreferate, Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexionsaufgaben, Transferaufgaben, Diskussionen im Plenum, angeleitetes Selbststudium  

Leistungsnachweis/Modulabschluss

Schriftliche Arbeit (Poster) 

Voraussetzungen

  • Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fähigkeit, englische Fachliteratur zu lesen und zu verstehen

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
  • Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
  • Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
  • Zugang zu relevantem Berufsfeld

Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.

Modulcode

OC-202

Modulreihenfolge

Individuelle Reihenfolge der Module
In Absprache mit der Studiengangsleitung treffen die Studierenden – vor allem bei DAS/CAS – eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet. 

Lernzeit/ECTS

150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
40 Stunden Präsenzunterricht und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium 

Unterrichtssprache

Deutsch

Logo Careum Hochschule Gesundheit Gloriastrasse 18a
8006 Zürich
Studiengangsleiterin
Elke Wimmer

Dr. scient. med. Elke Wimmer

Zum Profil
Alter | Case Management | Chronisch krank | Gesundheit | Home Care - Häusliche Pflege | Nursing | Oncological Care | Oncological Care | Pflegewissenschaft
more... more...
Laufbahnberatung
Caroline Hofmann

Caroline Hofmann

Zum Profil
Gesundheit
more... more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail