Einzelmodul Family Care
- Start
- 1-mal pro Jahr (März)
- Dauer
- 2-3 Monate
- Anwesenheit
- mit Präsenzanteil
- Ort
- Zürich
- ECTS
- 5
- Gebühr
CHF 2'700
Das Modul umfasst aktuelle Themen, wie z.B. die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege, die jungen oder minderjährigen Angehörigen mit kranken Eltern oder Geschwistern, die Hilfe und Pflege aus Distanz oder wie Familien sogenannte Care Migrantinnen beiziehen. Zu all diesen aktuellen Themen spannen die Studierenden den Bogen zu ihrem eigenen Arbeitsplatz und wie sie eine familienfreundlichere Gesundheitsversorgung fördern können.
Die Studierenden erweitern ihre Fähigkeiten zur Beratung, Kommunikation und Koordination. Sie verbessern Family Care an ihrem Arbeitsort.
Die demografische Alterung der Gesellschaft und der pharmazeutisch-technische Fortschritt führen zu längeren Lebensabschnitten mit Gesundheitsbeeinträchtigungen. Dies braucht nachhaltige Versorgungsarrangements für Familien, von hochaltrigen wie auch jungen Menschen. Studierende schärfen im Modul den Blick auf moderne Familien. Sie nutzen dazu Modelle und aktuelle Forschungsliteratur für ihre Berufspraxis.
Familien mit kranken, behinderten oder hochaltrigen Personen übernehmen zeitlich, finanziell und personell den grössten Teil der häuslichen Gesundheitsversorgung. Auch während einem Spital- oder Heimaufenthalt oder bei Übertritten in andere Versorgungssettings übernehmen Nahestehende wichtige Aufgaben. Zudem verlagern sich Behandlungen immer mehr an den «Gesundheitsstandort Privathaushalt» – auch für anspruchsvolle technische und organisatorische Aufgaben.
All dies braucht Koordination und Kommunikation mit zahlreichen Professionen.
Fachbeiträge Care Management
Fachbeitrag – Anstellung pflegender Angehöriger bei der Spitex
Erfahrung und Know-how nutzen –
Text: Christine Rex, Iren Bischofberger
Start Studiengänge
Beginn | März |
Ort | Gloriastrasse 18a 8006 Zürich |
Gebühr | <p>CHF 2'700</p> |