Leiterin Finanz-buchhaltung bei einer Versicherungsgesellschaft / Dozentin & Prüfungs-expertin bei der Kalaidos Gruppe im Bereich Rechnungswesen sowie Prüfungsexpertin bei Anavant (Schweizerischer Verband technischer Kaderleute svtk). Autorin von Fachartikeln und Lehrmitteln.
Bewertungsgrundsätze Finanzanlagen FER/OR: Swiss GAAP FER 41 und Art. 960 OR
In diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage nach, wie die Bewertung der Kapitalanlagen nach dem Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP FER 41 "Rechnungslegung für Gebäudeversicherer und Krankenversicherer" und nach dem Obligationenrecht zu erfolgen hat.
Bewertungsgrundsätze: Latente Steuern bei Unternehmen
Latente Steuern sind bei Unternehmen, die nach Swiss GAAP FER rapportieren, ein wichtiger Posten, da sie neben den laufenden Steuern einen Einfluss auf die Konzernsteuerquote haben.
Die Bewertung von Sachanlagen, die zu Renditezwecken gehaltenen werden, die Offenlegungsvorschriften und die Vorgaben des OR Rechnungslegungsrechts sind Themen dieses Blogbeitrages.
31.01.2018
Graziella Briccola
Accounting | Bewertung | Controlling | Swiss GAAP FER
Gerade bei Sachanlagen kommen viele Fragen zur Bewertung und Aktivierung auf. Im Rahmen der Blogreihe "Bewertungsgrundsätze FER / OR" werden wir in diesem Blogbeitrag die Bewertung nach FER im Hinblick auf Sachanlagen, die zur Nutzung gehalten werden und planmässige Abschreibungsmethoden genauer anschauen.
Im Rahmen der Blogreihe "Bewertungsgrundsätze FER / OR" haben wir uns bereits mit der Bewertung von Aktiven und Passiven, Wertschriften, Forderungen, Vorräten und langfristigen Aufträgen auseinandergesetzt.
15.01.2018
Graziella Briccola
Accounting | Bewertung | Controlling | Swiss GAAP FER
Die Bewertung langfristiger Aufträge kann nicht nur nach der Percentage-of-Completion Method (PoCM) und nach der Completed Contract Methode (CCM) erfolgen (wie bereits in einem ersten Post behandelt). Es steht auch noch eine weitere, alternative Bewertungsmethode zur Auswahl.
Langfristige Aufträge zeigen besondere Unterscheidungsmerkmale zu normalen Aufträgen auf. Besonders im Bau-und teilweise auch im Dienstleistungssektor sind langfristige Aufträge typisch und deren Bewertung von besonderer Bedeutung.
Nachdem wir die Bewertung von Wertschriften und die Bewertung von Forderungen thematisiert haben, wenden wir uns nun der Bewertung der Vorräte zu, welches gemäss FER 17.1 folgendes umfasst:
Nachdem wir im ersten Teil Aktivum und Passivum definiert und die Bewertungsansätze (historisch oder aktuell) mit den jeweiligen Werten festgehalten haben, sind wir im zweiten Teil auf die Bewertungsgrundsätze und die Zusammensetzung der einzelnen Werte näher eingegangen.
Bewertungsgrundsätze FER / OR: Allgemeines (Teil 2)
Nachdem wir im ersten Teil Aktivum und Passivum definiert und die Bewertungsansätze (historisch oder aktuell) mit den jeweiligen Werten festgehalten haben, befassen wir uns nun mit den Grundsätzen der Bewertung und der Zusammensetzung dieser einzelnen Werte.