Kalaidos Fachthemen Blog
Neues und Interessantes erfahren Sie bei uns nicht nur im Studium, sondern auch auf unserem eigenen Themenblog - dem Kalaidos Blog.
Nahe am Thema, praxisrelevant und topaktuell
Der Kalaidos Blog bündelt Informationen zu topaktuellen Themen aus verschiedenen Branchen, bietet inspirierende Interviews und diskutiert Trends. Lassen Sie sich überraschen von der grossen Themenvielfalt, dem fundierten Wissen und den nützlichen Werkzeugen für Ihre Berufspraxis.
Hier schreiben Expertinnen und Experten selbst: Die Blogbeiträge stammen aus der Feder unserer Dozierenden, von erfolgreichen (ehemaligen) Studierenden, ausgewiesenen Spezialistinnen und Spezialisten unserer Hochschule oder von Gastautorinnen und -autoren. Lassen Sie sich von den Autorinnen und Autoren des Kalaidos Blog inspirieren.
Diese Schwerpunktthemen sowie vielfältige weitere Inhalte erwarten Sie auf dem Blog der Kalaidos Fachhochschule Schweiz:
Sie interessieren sich für das Gesundheitswesen? Dann empfehlen wir Ihnen den Careum Blog mit Inhalten aus unserem Departement Gesundheit.
Diese Seite teilen

Ihre gesetzten Filter
Resultate
Blogbeiträge (27)

Unsere Top 25 Blogbeiträge aus den letzten 5 Jahren
Während unseres Jubiläumsjahres "25 Jahre Kalaidos FH" blicken wir zurück auf unseren Blog.
Wie intelligente Roboter unsere Welt verändern
Robotic Process Automation (RPA): erste Erfahrungen & Einsatzmöglichkeiten in der Zukunft.

Kalaidos Blog im neuen Kleid
Der neue Kalaidos Blog: Was ist der Mehrwert für unsere LeserInnen und AutorInnen?

Programmiersprache PL1 (Teil 2)
PL/1 ist und bleibt die vorrangige Entwicklungssprache für Hostsysteme, denn wie bereits in einem ersten Blogbeitrag erwähnt, gehört eine hohe Verfügbarkeit und Betriebssicherheit zu ihren Hauptmerkmalen.

Programmiersprache PL/1 (Teil 1)
Um die Effizienz beim Datenaustausch zwischen Unternehmen zu gewährleisten, müssen sich Unternehmen auf eine gemeinsame und einheitliche Sprache einigen.

Stationärer Detailhandel am Ende? (2/2)
Infolge der immer mehr steigenden Präsenz von Wish, Ali-Express, Amazon, Zalando, Banggood und Co. im Internet, hat der stationäre Detailhandel auf einmal mit nationalen sowie internationalen Online-Anbieter/innen eine ernst zu nehmende Konkurrenz erhalten.

Stationärer Detailhandel am Ende? (1/2)
Ist das Ende des stationären Detailhandels angesagt?

Cybersecurity: Sind Sie auf Angriffe vorbereitet?
Unabhängig davon, in welcher Branche Sie aktiv sind, wie gross Ihr Unternehmen ist und wie weit Sie Ihr Geschäftsmodell bereits digitalisiert haben: Die Informationstechnologie begleitet Sie auf Schritt und Tritt, angefangen von einfachen Computerprogrammen bis hin zu komplexen digitalen Prozessen, mit denen Sie etwa Ihre Produktion, Ihren Einkauf oder Ihre Verwaltung steuern.

FinTech und Cloud-Computing (3/3)
Die meisten Unternehmen versprechen sich von Cloud-Computing nicht nur Kostenvorteile, sondern auch Prozessvereinfachungen und die Generierung neuer Geschäftsmöglichkeiten.

FinTech und Cloud-Computing (2/3)
Der Einsatz von Cloud-Computing Lösungen birgt neben Kosten- und Agilitätsvorteilen auch Risiken und Herausforderungen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir die IT-Security Herausforderungen beim Cloud Computing im Schweizer Banking auf.

FinTech und Cloud-Computing (1/3)
Der Schweizer Cloud-Markt ist gemäss einer IDC Studie „Swiss IT 2016 – Schweizer Unternehmen auf dem Weg zur Digitalen Transformation“ ein stark wachsender Markt.

Bitcoin: Geld 4.0? (2/2)
In diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage nach, ob die Möglichkeit besteht, dass Bitcoin in Zukunft die Funktion von Geld erfüllen kann und von den Menschen auch dementsprechend eingesetzt wird.

Bitcoin: Geld 4.0? (1/2)
Dotcom-Blase, Subprime-Krise, Finanzkrise, Weltwirtschaftskrise und Eurokrise ‒ die Weltwirtschaft und das bisheriges Geldsystem wurden seit der Jahrtausendwende von mehreren, teilweise direkt aufeinanderfolgenden Krisen erschüttert.

Die vierte industrielle Revolution (2/2)
Wie bereit ist die Deutsch-Schweizer Bevölkerung für die Produkte und Dienstleistungen, welche in der vierten industriellen Revolution entwickelt wurden beziehungsweise werden?

Die vierte industrielle Revolution (1/2)
Die vierte industrielle Revolution, die auch unter dem Schlagwort Industrie 4.0 bekannt ist, kennzeichnet sich durch die immer stärkere Digitalisierung und Vernetzung von Produkten, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen aus.

Digitalisieren mit Erfolg
In diesem Interview mit Oscar Neira erfahren wir, was genau man unter FinTech und Digitale Transformation versteht und warum es die Digitalisierung überhaupt braucht.

Starkes Wachstum und Populismus
Die Weltwirtschaft boomt und viele Indikatoren zeigen ein ausserordentlich hohes Verbraucher- und Wirtschaftsvertrauen an. Populisten werden aber aufgrund der folgenden Einschätzungen auch weiterhin ein einfaches Spiel haben:
Anpassung bei der Kostenrechnung
Die Kosten- und Leistungsrechnung mit SOPs (Standards of Performance) stellt einen Controller Lösungsansatz bei der digitalen Transformation dar.

Die Vielfaltsdividende
Der weltwirtschaftliche Aufschwung befindet sich im Spannungsfeld von Protektionismus und Populismus. Eine der brennendsten Fragen ist, welche Auswirkungen der technologische Wandel auf die Gesellschaft und die Finanzmärkte hat.

Cyber sehen und verschwinden (Teil 3)
Eine Verschmelzung der physischen mit der digitalen Welt wird „cyber-physischer Raum“ genannt. Durch die stetige Weiterentwicklung ergeben sich viele Sicherheitslücken, die unseren Alltag gefährden können.

Cyber sehen und verschwinden (Teil 2)
Durch das Internet der Dinge (mit Sensoren ausgestatteten Geräte und Gegenstände wie Türen, Kühlschränke, Fahrzeuge etc.) leben wir in einem cyber-physischen Raum. Wie wirkt sich das auf unseren Alltag aus und wo bestehen Sicherheitslücken?

Digitalisierung im Controlling
Im Controlling ist die Digitalisierung der eigenen Prozesse von jeher "Courant normal", gehören Data Warehouse, Data Mart und Cockpit hier zur gewohnten Umgebung. Im Gegensatz zur Buchhaltung, wo die Maxime gilt, dass es für jede Buchung einen (physischen) Buchungsbeleg braucht.
CEO KPMG Schweiz: Aktuelle Topics
Stefan Pfister, CEO KPMG Schweiz, wurde zu aktuellen Herausforderungen der KPMG Schweiz im Rahmen der Meet&Greet Veranstaltung der Kalaidos Fachhochschule interviewt.

Cyber sehen und verschwinden (Teil 1)
In dieser Blogserie erfahren Sie mehr über den cyber-physischen Raum, dessen Sicherheitslücken und wie man den Datenverkehr und die Netzwerke gegenüber der Aussenwelt unsichtbar machen kann.