Ist das Ende des stationären Detailhandels angesagt? 

Einflüsse wie verstärkter Einkaufstourismus, Aufhebung der EUR/CHF Preisuntergrenze, das veränderte Kaufverhalten sowie die zunehmende Anzahl von Onlinehändler/innen, welche das personalisierte Onlineshopping anbieten, um nur einige zu nennen, zwingen stationäre Detailhändler/innen vermehrt in die Knie.

Vorbei sind die Zeiten, als sich lediglich die stationären Mitbewerber/innen untereinander konkurriert haben.

In einem gesättigten Detailhandelsmarkt ist es für viele Unternehmen ausserordentlich schwierig Marktanteile zu gewinnen und Umsätze zu erwirtschaften. Während mittelgrosse und grosse Online-Anbieter wie Amazon, Zalando und Co. den Wandel im Konsumentenverhalten bereits im Voraus gesehen und sich schon fest im Online-Markt etabliert haben, kommen laufend neue Anbieter hinzu. Diese Situation hatte zur Folge, dass bereits viele erfolgreiche stationäre Geschäfte, vor allem aus der Textil- und Schuhbranche in der Schweiz ihre Filialen schliessen oder sogar Insolvenz anmelden mussten. Wie aktuelle Entwicklungen zeigen, sieht es danach aus, dass der Online-Trend in Zukunft nicht nachlassen wird.

Somit stellt sich nun die Frage, wie es mit den vorhandenen stationären Geschäften in der Schweiz weitergehen wird. Werden diese finanziell, infrastrukturell und personell in der Lage sein, diesem enormen Druck standhalten zu können?

Die aktuelle Problematik bei den schweizerischen Detailhändlern

Die aktuelle Problematik bei den schweizerischen Detailhändlern und Detailhändlerinnen ist, dass sie den Online-Shops, die durch attraktivere Preise, Konditionen und vielen weiteren Aspekten punkten können, konditionell nicht gewachsen sind. Tendenzen zeigen, dass der Konsumentenkreis auch in Zukunft weiterhin und sogar verstärkt den Online Kanal beanspruchen wird. Somit muss wohl der stationäre Handel mit anderen Multi-Channel Strategien oder neuen Innovationen eine Lösung finden, um sich dem starken Online-Handel zu stellen und schauen, ob diese ausreichend genug sind, um auch weiterhin erfolgreich im Markt mitmischen zu können.

Detailhandelsgeschäfte in einem Umstrukturierungsprozess

Aktuell befinden sich viele Detailhandelsgeschäfte in einem starken Umstrukturierungsprozess. Ihnen ist die Gefahr klargeworden, dass sie durch die demographische Entwicklung, den technologische Fortschritt, den hohen Einkaufstourismus und den nicht zu stoppenden Online-Handel, nicht mehr mit ihren bestehenden Geschäftsstrategien langfristig erfolgreich sein können. Die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren wie Boden, Kapital und Arbeit langen als solches nicht mehr aus.

Viel mehr sind jetzt Herausforderungen in den Bereichen Multi-Channel-Lösungen, Innovationen, E-Commerce und Digitalisierung zu suchen. Vor allem spielen auch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien wie Social Media und das Internet im World Wide Web eine wichtige Rolle. Diese neuen Technologien kann jedes Unternehmen zweckmässig und zielgerichtet einsetzen, um einen weiteren Absatzkanal zu generieren.

Der ECommerce: Grösste Konkurrent des stationären Detailhandels

Der ECommerce, welcher aus dem technologischen Fortschritt entstanden ist und nun von vielen Unternehmen genutzt wird, ist der grösste Konkurrent des stationären Detailhandels. Ursprünglich wurde dieser elektronischer Handel für Business to Business (B2B) Geschäfte genutzt, wo verschiedene Unternehmen über diverse Netzwerke Informationen und Dienstleistungen ausgetauscht hatten. Heute jedoch wird dieser Bereich durch die Zugänglichkeit der Öffentlichkeit auf das World Wide Web von allen Zielgruppen für die Beschaffung von Informationen, Güter, Dienstleistungen und vielem mehr genutzt (vgl. Übersicht unten). Aufgrund dieser Tatsache sind mittlerweile viele Unternehmen bestrebt, im E-Business auch Fuss zu fassen.

Übersicht E-Commerce

In einer Fortsetzung erfahren wir, wie die stationären Detailhändler/innen in der Schweiz versuchen mit neuen, innovativen Geschäftsmodellen der Situation gerecht zu werden.

# # #

Dieser Blogbeitrag basiert auf einer Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science FH in Business Administration an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz.

Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail