Start
6-mal pro Jahr (Jan, Mär, Mai, Jul, Sep, Nov)
Dauer
8 Semester
Anwesenheit
Keine Anwesenheitspflicht
Ort
Online im Livestream oder vor Ort in Zürich-Oerlikon
ECTS
180
Gebühr
CHF 990 pro Monat
Zeitvarianten
Dienstag-/Donnerstagabend (17:30-21:00 Uhr) und/oder Samstag (8:30-16:30 Uhr), einige Mittwochabende (17:30-21:00 Uhr).
Weitere Details

Vorteile

Icon Business Administration
Volle Berufstätigkeit
100 % Berufstätigkeit möglich – keine Lohneinbussen für Studierende
Icon Wirtschaftspsychologie
Maximaler Praxisbezug
Dozierende aus der Wirtschaft und Expert:innen in ihrem Fachgebiet
Icon Controlling
Optimal gestaffelte Prüfungen
Prüfungstermine nach jedem Modul (alle zwei Monate) – keine Semesterprüfungen

Inhalt des Studiengangs – Bachelor Business Administration berufsbegleitend

An der Kalaidos Fachhochschule erwerben Sie im Bachelor Business Administration ein einzigartiges, praxisorientiertes Kompetenzprofil und bauen Ihr Wissen Schritt für Schritt auf – vom wirtschaftlichen Fundament in Marketing, Management, Recht und Finanzen über zukunftsweisende Themen wie Digital Business und Value Creation bis hin zu praxisnahen Projekten im internationalen Umfeld. Im dritten Jahr arbeiten Sie an realen Unternehmensherausforderungen und vertiefen Ihre Methodenkompetenz mit Controlling, Design Thinking und Systems Engineering. Im vierten Jahr wählen Sie Ihre individuelle Spezialisierung aus der breitesten Auswahl in der Schweiz – passgenau für Ihre Karriereziele. Das Ergebnis: Ein einzigartiges Kompetenzprofil, das Sie sofort in der Wirtschaft wirksam macht und Ihnen so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt sichert. 

  • Dauer & Rhythmus: 8 Semester, Prüfungen nach jedem Modul – bis zu drei Versuche!
  • Lehrform: Präsenz oder Livestream ohne Anwesenheitspflicht
  • ECTS‑Credits: 180 ECTS gemäss internationalem Standard
  • BBA mit den meisten Vertiefungsmöglichkeiten in der Schweiz: Über 10 Vertiefungen – laufend aktualisiert und stets am Puls aktueller Trends, bis zu 100 % Berufstätigkeit möglich

Schweizweit einzigartige Auswahl an Spezialisierungen

Ab dem dritten Studienjahr können Sie aus diversen Vertiefungsrichtungen wählen. Der Abschluss ermöglicht Zutritt zu konsekutiven Masterstudiengängen bis hin zum Doktorat.

Folgende Vertiefungen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Accounting & Controlling
  • Banking & Finance
  • Business Information Technology 
  • Digital Supply Chain Management
  • Entrepreneurship & Start-Ups
  • General Management
  • Digital Marketing & Brand Management
  • Strategic Human Resources Management
  • Treuhand & Unternehmensberatung
  • Business Psychology
  • Business Law
  • Business Development
  • Tourismus- & Eventmanagement
  • Business Analytics & AI Enabled Decision Making
  • Customer Experience
  • Behavioral Computer Science

Studieninhalte auf einen Blick

Modultafel BBA
(wird bei Klick gross)

Berufliche Perspektiven – lohnt sich der Bachelor?

Berufliche Perspektiven – lohnt sich der Bachelor?

Mit dem Abschluss qualifizieren Sie sich für Schlüsselpositionen im Finanzmanagement, Unternehmensberatung, Business Development, Marketing, Projektmanagement und Personalwesen oder steigen direkt in ein konsekutives Masterprogramm ein. Mit dem MSc-Abschluss haben Sie sogar die Möglichkeit auf ein Doktoratsstudium. Die Kombination aus betriebsökonomischem Fachwissen, digitaler Kompetenz und Führungsskills macht Sie für Unternehmen jeder Branche wertvoll. Planen Sie Ihren Karriereschritt – wir begleiten Sie!

  • Typische Funktionen: z.B. Rollen als Controller:in, Consultant, Product‑ oder HR‑Manager:in
  • Branchen: u.a. Rollen in Industrie, Banken, Health Care, öffentliche Verwaltung
  • Kaderfunktion: Rund 30 % der FH-Absolvent:innen übernehmen eine Führungsposition im mittleren oder oberen Kader.
  • Salary‑Boost: gemäss Lohnstudie FH Schweiz*: 50 % der FH-Absolvent:innen im mittleren Kader verdienen zwischen 109 KCHF und 170 KCHF
  • Weiterstudium: Direkter Zugang zu MSc- und MBA‑Programmen

Erfahren Sie, welche Führungs  und Fachfunktionen Ihnen der berufsbegleitende Bachelor eröffnet – jetzt informieren

Abschluss

Bachelor of Science Kalaidos FH in Business Administration mit der gewählten Vertiefung

Zulassungsbedingungen

  • Berufsmaturität, Fachmaturität, gymnasiale Maturität oder Abschluss einer Höheren Fachschule (HF)
  • Diplom der höheren Fachprüfung (HFP) oder eidg. Fachausweis (BP) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf mit Aufnahmeprüfung
  • Mindestens einjährige Arbeitswelterfahrung in einem mit der Studienrichtung verwandten Beruf bei gymnasialer Maturität sowie bei allen anderen Abschlüssen mit nicht kaufmännischer Ausrichtung

Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Wirtschaft.

Informationen zu Gebühren

CHF 990 pro Monat, inkl. Prüfungsgebühren (erster Versuch). Zuzüglich einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von CHF 100.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich für das Bachelorstudium in Business Administration anmelden zu können?

Es gibt mehrere Zugangsmöglichkeiten zum Bachelor in Business Administration. Je nach Vorbildung/Abschluss und Berufserfahrung finden Sie die Zulassungsbedingungen hier.

Wann ist ein BBA Studium für mich das Richtige?

In Zeiten der Digitalisierung und des Einsatzes Künstlicher Intelligenz bietet eine wirtschaftsorientierte generalistische Studienausbildung eine sehr breite und somit zunftsorientiert Kompetenzgrundlage, um sich auf die stetig wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes – national wie international – vorzubereiten.

Wann ist der Übertritt vom Grundstudium ins Hauptstudium?

Je nach individuellem Zugang in das BBA Programm, erfolgt ein Übertritt gemäss Studienplan.

Wann muss ich mich für die Vertiefung entscheiden?

Je nach gewähltem Zugang in das BBA-Programm erfolgt eine Auswahl der priorisierten Vertiefungen ca. 3-6 Monate vor dem Start des letzten Studienjahrs. Sie werden dazu von der Studienbetreuung informiert und wählen ihre Vertiefungs-Präferenzen.

Wann und wie stark wird Mathematik getestet?

Im Betriebswirtschaftlichen Studium werden grundlegende für die betriebswirtschaftliche Praxis relevante Konzepte der Mathematik (z.B. Arithmetik/Algebra, Gleichungen, Funktionen, Zinsrechnungen; Statistik) vorausgesetzt bzw. im Unterricht vermittelt.

Was kann ich tun, wenn ich mich in Rechnungswesen noch besser auf das Studium vorbereiten möchte?

Zur Vorbereitung bieten wir als Vorkurs das Modul Grundlagen Finanziellen Führung bzw. Grundlagen General Management an. Je nach Vorbildung/Abschluss, können die Kurse auch eine Zulassungsvoraussetzung sein.

Welche Durchführungsformen gibt es und wird eine Anwesenheitspflicht verlangt?

Der Unterricht kann je nach gewählten Modell ausschliesslich im Livestream oder mit Anteil an Vor-Ort Unterricht gewählt werden. Eine Anwesenheitspflicht gibt es auf Ebene Hochschule nicht. Allerdings sieht das didaktische Konzept für den höchsten Lernerfolg - neben dem Selbststudium – auch auf eine regelmässige und aktive Teilnahme am Unterricht vor.

Gibt es die Möglichkeit das Studium zu unterbrechen?

Ja – das Studium kann unterbrochen werden – im Rahmen der max. Studienzeit. Informiere Sie sich dazu proaktiv bei der Studiengangsbetreuung bzw. Studiengangsleitung.

Wie viel Prozent kann ich während des Studiums arbeiten?

Unser berufsbegleitendes Studium mit Abend & Samstagsunterricht – insbesondere im Livestream - erlaubt bis zu 100% Berufstätigkeit. Die grosse Mehrheit der Studenten ist zwischen 80-100% beruflich tätig, und ist somit weiterhin voll im Beruf eingebunden, mit entsprechendem Lohnniveau und Karrierefortschritt im Beruf.

Wie viele Versuche habe ich pro Modul die Prüfung zu absolvieren?

Üblicherweise hat man je Modul 3 Wiederholungsversuche.

Wie und wo finden die Prüfungen statt?

Standardmässig bieten wir Prüfungen direkt im Anschluss an das Modul an. Somit werden grosse Blockprüfungen vermieden und man kann den Kompetenznachweis zeitnah zum Unterricht absolvieren. Allerdings kann man die Prüfungstermine bei Bedarf Verschieben. Im BBA gibt es 6 Prüfungstermine pro Jahr – somit alle 2 Monate einen Prüfungstermin.

Call to Action: Beratungsgespräch buchen.
Bildungsberaterin
Sabine Schlatter-Hofstetter

Sabine Schlatter-Hofstetter

Zum Profil
Business Administration | Wirtschaft
more... more...
Bildungsberater
Sebastian Attiker, Bildungsberater

Sebastian Attiger

Zum Profil
Business Administration | Recht | Wirtschaft
more... more...
Studiengangsleiterin
Senem Glaunsinger

Senem Glaunsinger

Zum Profil
Business Administration | Wirtschaft
more... more...

Infoanlässe

Thematisch verwandte Studiengänge

Bachelor of Science FH in Business Psychology (Wirtschaftspsychologie)

Bachelor of Science/Arts (BSc/BA)

Mehr laden
Arbeitspsychologie | Konsumpsychologie | Organisationspsychologie | Psychologie | Wirtschaft | Wirtschaftspsychologie
more...

Bachelor of Science FH in Marketing

Bachelor of Science/Arts (BSc/BA)

Mehr laden
Business Administration | Marketing | Wirtschaft
more...

Bachelor of Science FH in Business Information Technology / Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science/Arts (BSc/BA)

Mehr laden
Business Administration | Digitalisierung | Informatik | Wirtschaft | Wirtschaftsinformatik
more...

Bachelor of Science FH in Banking & Finance

Bachelor of Science/Arts (BSc/BA)

Mehr laden
Banking | Business Administration | Finanzmanagement | Wirtschaft
more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail