Zulassungsbedingungen Fachbereich Wirtschaft
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Studium im Fachbereich Wirtschaft an der Kalaidos Fachhochschule interessieren. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Zulassungsbedingungen zu unseren Studiengängen.
Bei Fragen und für weitere Abklärungen sind wir gerne für Sie da.
- Zulassung zu den Bachelorstudiengängen
- Zulassung zu den verkürzten Bachelorstudiengängen (Passerellen)
- Zulassung zu den Masterstudiengängen
- Zulassung zu den Weiterbildungsprogrammen
- Zulassung zum Doctor of Business Administration (DBA)
- Ausserordentliche Zulassung
- Anrechnung erworbener Studienleistungen
TEST
Text Text
Zulassung zu den Bachelorstudiengängen
Nach Vorbildung / Abschluss:
Zulassung:
- Prüfungsfreie Zulassung
Anforderung Arbeitserfahrung:
- Keine
Zulassung:
- Prüfungsfreie Zulassung
Anforderung Arbeitserfahrung:
- Bachelorstudiengang in Business Information Technology / Wirtschaftsinformatik: keine spezielle Anforderung
- Alle anderen Bachelorstudiengänge des Fachbereichs: mind. 12 Monate Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich
Zulassung:
- Prüfungsfreie Zulassung
Anforderung Arbeitserfahrung:
- Bachelorstudiengang in Business Information Technology / Wirtschaftsinformatik: mind. 12 Monate Berufserfahrung im Informatikbereich
- Alle anderen Bachelorstudiengänge des Fachbereichs: mind. 12 Monate Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich
Der Abschluss wird einer Gleichwertigkeitsprüfung unterzogen:
-
Prüfungsfreie Zulassung bei Bestätigung der Gleichwertigkeit zusammen mit dem Nachweis eines Sprachniveaus von C1 in Deutsch
-
Mit Aufnahmeprüfung, falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist
Anforderung Arbeitserfahrung:
- Bachelorstudiengang in Business Information Technology / Wirtschaftsinformatik: mind. 12 Monate Berufserfahrung im Informatikbereich
- Alle anderen Bachelorstudiengänge des Fachbereichs: mind. 12 Monate Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich
Zulassung:
- Prüfungsfreie Zulassung
Anforderung Arbeitserfahrung:
- Bachelorstudiengang in Business Information Technology / Wirtschaftsinformatik: mind. 12 Monate Berufserfahrung im Informatikbereich
- Alle anderen Bachelorstudiengänge des Fachbereichs: mind. 12 Monate Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich
Zulassung:
- Einstieg direkt ins Hauptstudium möglich
Anforderung Arbeitserfahrung:
- keine
Zulassung:
- Mit Aufnahmeprüfung
- Mindestalter 25 Jahre
Anforderung Arbeitserfahrung:
- Bachelorstudiengang in Business Information Technology / Wirtschaftsinformatik: mind. 12 Monate Berufserfahrung im Informatikbereich
- Alle anderen Bachelorstudiengänge des Fachbereichs: mind. 12 Monate Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich
TEST
Text Text
Zulassung zu den verkürzten Bachelorstudiengänge (Passerellen)
Bachelor of Science FH in Business Administration (BBA)
Folgende Abschlüsse erlauben eine Verkürzung des regulären vierjährigen Bachelorstudiengangs:
Anrechnung und Regelstudienzeit:
- Die HF wird im Umfang von 90 ECTS-Punkten angerechnet, 90 ECTS-Punkte werden im Rahmen des Studiums an der Kalaidos Fachhochschule erworben.
- Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 4 Semester inkl. Bachelorthesis.
Anrechnung und Regelstudienzeit:
- Die Berufsprüfung im Rechnungs- bzw. Treuhandbereich wird mit 47 ECTS-Punkten angerechnet, 133 ECTS-Punkte werden im Rahmen des Studiums an der Kalaidos Fachhochschule erworben.
- Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 6 Semester inkl. Bachelorthesis.
Anrechnung und Regelstudienzeit:
- Die Hotelfachschule wird im Umfang von 84 ECTS-Punkten angerechnet, 96 ECTS-Punkte werden im Rahmen des Studiums an der Kalaidos Fachhochschule erworben.
- Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 8 Semester inkl. Bachelorthesis.
Bachelor of Science FH in Business Communication (BBC)
Folgende Abschlüsse erlauben eine Verkürzung des regulären vierjährigen Bachelorstudiengangs:
Anrechnung und Regelstudienzeit:
- Die HF wird im Umfang von 84 ECTS-Punkten angerechnet, 106 ECTS-Punkte werden im Rahmen des Studiums an der Kalaidos Fachhochschule erworben.
- Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 4 Semester inkl. Bachelorthesis.
Bachelor of Science FH in Business Information Technology (BIT)
Folgende Abschlüsse erlauben eine Verkürzung des regulären vierjährigen Bachelorstudiengangs:
Anrechnung und Regelstudienzeit:
- Die HF wird mit 90 ECTS-Punkten angerechnet, 90 ECTS-Punkte werden im Rahmen des Studiums an der Kalaidos Fachhochschule erworben.
- Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 4 Semester inkl. Bachelorthesis.
Anforderung und Regelstudienzeit:
- Die HF wird mit 86 ECTS-Punkten angerechnet, 94 ECTS-Punkte werden im Rahmen des Studiums an der Kalaidos Fachhochschule erworben.
- Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 5 Semester inkl. Bachelor Thesis.
Bachelor of Science FH in Informatik (BIN)
Folgende Abschlüsse erlauben eine Verkürzung des regulären vierjährigen Bachelorstudiengangs:
Anrechnung und Regelstudienzeit:
- Die HF wird mit 86 ECTS-Punkten angerechnet, 94 ECTS-Punkte werden im Rahmen des Studiums an der Kalaidos Fachhochschule erworben.
- Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 5 Semester inkl. Bachelorthesis.
Anrechnung und Regelstudienzeit:
- Die HF wird mit 68 ECTS-Punkten angerechnet, 112 ECTS-Punkte werden im Rahmen des Studiums an der Kalaidos Fachhochschule erworben.
- Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 5 Semester inkl. Bachelorthesis.
Bachelor of Science FH in International Hospitality Business and Events Management (BHE)
Folgende Abschlüsse erlauben eine Verkürzung des regulären vierjährigen Bachelorstudiengangs:
Anrechnung und Regelstudienzeit:
- Die HF wird im Umfang von 90 ECTS-Punkten angerechnet, 90 ECTS-Punkte werden im Rahmen des Studiums an der Kalaidos Fachhochschule erworben.
- Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 4 Semester inkl. Bachelorthesis.
Anrechnung und Regelstudienzeit:
- Die Hotelfachschule wird im Umfang von 84 ECTS-Punkten angerechnet, 96 ECTS-Punkte werden im Rahmen des Studiums an der Kalaidos Fachhochschule erworben.
- Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 8 Semester inkl. Bachelorthesis.
Bachelor of Science FH in International Tourism and Events Management (BTE)
Folgende Abschlüsse erlauben eine Verkürzung des regulären vierjährigen Bachelorstudiengangs:
Anrechnung und Regelstudienzeit:
- Die HF wird im Umfang von 90 ECTS-Punkten angerechnet, 90 ECTS-Punkte werden im Rahmen des Studiums an der Kalaidos Fachhochschule erworben.
- Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 4 Semester inkl. Bachelorthesis.
Bachelor of Science FH in Banking and Finance (BBF)
Folgende Abschlüsse erlauben eine Verkürzung des regulären vierjährigen Bachelorstudiengangs:
Anrechnung und Regelstudienzeit:
- Die HF wird im Umfang von 90 ECTS-Punkten angerechnet, 90 ECTS-Punkte werden im Rahmen des Studiums an der Kalaidos Fachhochschule erworben.
- Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 4 Semester inkl. Bachelorthesis.
TEST
Text Text
Zulassung zu den Masterstudiengängen
Nach Studiengang:
Zugelassen sind Personen mit einem Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität in den Bereichen:
- Business Administration
- Wirtschaftspsychologie
- International Management
- Facility Management
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Business Communication
- Business Information Technology
- Wirtschaftsrecht
Die Zulassungskommission kann anderen Bachelortypen die Zulassung zum Masterstudium erteilen.
Zugelassen sind Personen mit einem Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität in den Bereichen:
- Marketing Management
- Business Communication
- Wirtschaftspsychologie
- General Management
- Business Administration
- International Management
- Business Information Technology
- Wirtschaftsrecht
Die Zulassungskommission kann anderen Bachelortypen die Zulassung zum Masterstudium erteilen.
Personen mit einem Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität in den Bereichen:
- Marketing Management
- Business Communication
- Wirtschaftspsychologie
- General Management
- Business Administration
- International Management
- Business Information Technology
- Wirtschaftsrecht
Die Zulassungskommission kann anderen Bachelortypen die Zulassung zum Masterstudium erteilen.
Zugelassen sind Personen mit einem Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität in den Bereichen:
- Business Administration
- Wirtschaftspsychologie
- International Management
- Facility Management
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Business Communication
- Business Information Technology
- Wirtschaftsrecht
Die Zulassungskommission kann anderen Bachelortypen die Zulassung zum Masterstudium erteilen.
Zugelassen sind Personen mit einem Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität in den Bereichen:
- Business Information Technology
- Informatik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Die Zulassungskommission kann anderen Bachelortypen die Zulassung zum Masterstudium erteilen.
Zugelassen sind Personen mit einem Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität in den Bereichen:
- Business Administration
- Wirtschaftspsychologie
- International Management
- Facility Management
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Business Communication
- Business Information Technology
- Wirtschaftsrecht
Die Zulassungskommission kann anderen Bachelortypen die Zulassung zum Masterstudium erteilen.
Zugelassen sind Personen mit einem Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität in den Bereichen:
- Wirtschaftspsychologie
- Marketing Management
- Business Communication
- Business Administration
- Wirtschaftsrecht
Die Zulassungskommission kann anderen Bachelortypen die Zulassung zum Masterstudium erteilen.
Absolventinnen und Absolventen ohne Vorkenntnisse im Bereich Wirtschaftspsychologie absolvieren vorgängig ein Grundlagenmodul. Dieses wird im Fernstudium/Onlinestudium angeboten. Im November/Dezember findet es auch im Präsenzunterricht statt.
TEST
Text Text
Weiterbildungsprogramme
Nach Programm:
Zugelassen sind Personen mit folgender Vorbildung und Erfahrung:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium einer schweizerischen oder einer äquivalenten ausländischen universitären Hochschule, Fachhochschule oder pädagogischen Hochschule sowie Praxiserfahrung
- Abschluss der höheren Berufsbildung1 und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld und für das Hochschulweiterbildungsprogramm angemessene wissenschaftliche Kenntnisse2
1Diplom einer Höheren Fachschule (HF), Eidg. Diplom der Höheren Fachprüfung (HFP), Eidg. Fachausweis (PB)
2Können gegebenenfalls während des Studiums erworben werden
Zugelassen sind Personen mit folgender Vorbildung und Erfahrung:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium einer schweizerischen oder einer äquivalenten ausländischen universitären Hochschule, Fachhochschule oder pädagogischen Hochschule sowie Praxiserfahrung
- Abschluss der höheren Berufsbildung1 und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld und für das Hochschulweiterbildungsprogramm angemessene wissenschaftliche Kenntnisse2
1Diplom einer Höheren Fachschule (HF), Eidg. Diplom der Höheren Fachprüfung (HFP), Eidg. Fachausweis (PB)
2Können gegebenenfalls während des Studiums erworben werden
Zugelassen sind Personen mit folgender Vorbildung und Erfahrung:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium einer schweizerischen oder einer äquivalenten ausländischen universitären Hochschule, Fachhochschule oder pädagogischen Hochschule sowie Praxiserfahrung
- Abschluss der höheren Berufsbildung1 und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld und für das Hochschulweiterbildungsprogramm angemessene wissenschaftliche Kenntnisse2
1Diplom einer Höheren Fachschule (HF), Eidg. Diplom der Höheren Fachprüfung (HFP), Eidg. Fachausweis (PB)
2Können gegebenenfalls während des Studiums erworben werden
Zugelassen sind Personen mit folgender Vorbildung und Erfahrung:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium einer schweizerischen oder einer äquivalenten ausländischen universitären Hochschule, Fachhochschule oder pädagogischen Hochschule sowie Praxiserfahrung
- Abschluss der höheren Berufsbildung1 und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld und für das Hochschulweiterbildungsprogramm angemessene wissenschaftliche Kenntnisse2
- Mind. 5 Jahre relevante Berufserfahrung
- Mind. 3 Jahre Führungserfahrung
- Mindestalter 30 Jahre
1Diplom einer Höheren Fachschule (HF), Eidg. Diplom der Höheren Fachprüfung (HFP), Eidg. Fachausweis (PB)
2Können gegebenenfalls während des Studiums erworben werden
Zugelassen sind Personen mit folgender Vorbildung und Erfahrung:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium einer schweizerischen oder einer äquivalenten ausländischen universitären Hochschule, Fachhochschule oder pädagogischen Hochschule sowie Praxiserfahrung
- Abschluss der höheren Berufsbildung1 und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld und für das Hochschulweiterbildungsprogramm angemessene wissenschaftliche Kenntnisse2
- Mind. 2 Jahre relevante Berufserfahrung
1Diplom einer Höheren Fachschule (HF), Eidg. Diplom der Höheren Fachprüfung (HFP), Eidg. Fachausweis (PB)
2Können gegebenenfalls während des Studiums erworben werden
TEST
Text Text
Zulassung zum Doctor of Business Administration (DBA)
Nachweis über 300 ECTS oder 250 ECTS unter folgenden Voraussetzungen:
- Abschluss Stufe 6 (HF und/oder Bachelor) und Stufe 7 (Master Aus- oder Weiterbildung)
- Abschluss mit der Note 4.9 oder besser (System Schweiz), Note 2.5 oder besser (System Deutschland) oder Note 2.2 oder besser (System Österreich)
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Programmbeschreibung und der Broschüre.
TEST
Text Text
Ausserordentliche Zulassung zu Ausbildungsstudiengängen und Weiterbildungsprogrammen
Die Zulassungskommission kann qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern, welche die Voraussetzungen nicht erfüllen, im Rahmen eines individuellen Aufnahmeverfahrens (Sur-Dossier-Verfahren) die Zulassung erteilen.
Voraussetzung sind ausreichend qualifizierende Berufserfahrung, eine erkennbare berufliche Entwicklung in einem für den Studiengang oder das Weiterbildungsprogramm relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse1.
Für eine kostenlose, unverbindliche Zulassungsabklärung kontaktieren Sie die Studiengangsleitung Ihres bevorzugten Studiengangs.
1Können gegebenenfalls während des Studiums erworben werden.
TEST
Text Text
Anrechnung erworbener Studienleistungen
Um Leistungen in Form von ECTS-Punkten einer anderen Hochschule anrechnen zu lassen, kontaktieren Sie die Studiengangsleitung Ihres bevorzugten Studiengangs oder Weiterbildungsprogramms und lassen Sie uns Ihre Leistungsausweise sowie die Exmatrikulationsbestätigung der betroffenen Hochschule zukommen. Sollen mögliche Anrechnungen berücksichtigt werden, muss ein Dispensationsgesuch vor Studienstart eingereicht sein.