Zur Person

Stefan Ryf studierte Allgemeine Psychologie, doktorierte im Bereich der Angewandten Kognitionspsychologie («Multidimensionale Skalierung in der Marktforschung: Möglichkeiten und Grenzen» bei Prof. Dr. Damian Läge) und war bis 2009 Oberassistent am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Er leitete dort Projektgruppen zu psychologischen Marktmodellen, Präferenzanalysen und unbewussten Prozessen beim Entscheiden.

Von 2009 bis 2014 war er bei der Migros (MGB) als Projektleiter in der Marktforschung tätig. Er war verantwortlich für die Analyse von Markt- und Kundendaten und betreute Projekte in Bereichen wie Markenpositionierung, Werbeerfolgsmessung und der Produktentwicklung. Für die Migros Fachmärkte führte er Studien zur Gestaltung und Evaluation von Serviceleistungen und Verkaufspunkten durch.

Bei der Kalaidos Fachhochschule ist er seit 2015 als Wirtschaftspsychologe tätig und berät Studierende und Forschende bei methodischen und statistischen Fragen. Er leitet Projekte in den Bereichen Konsumpsychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie und führt unter anderem Studien zu Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit und zu Führungsthemen durch.

Fachbereiche (Lehre und Forschung)

Wirtschaftspsychologie
Werbe- und Konsumentenpsychologie
Arbeits- und Organisationspsychologie
Marktforschung
Forschungsmethoden

Forschungsinteressen

PräferenzanalysenPsychologie der Mobilität
Kunden- und Mitarbeitendenzufriedenheit
Unbewusste Prozesse beim Entscheiden
Emotionsarbeit
Multidimensionale Skalierung

Publikationen

Forschungsberichte:


Ryf, S., Rieder, T., Dantlgraber, M., Fasnacht, D., & Fichter, C. (2021). SEF.Studie New Horizons – Wie blicken Schweizer Unternehmen in die Zukunft? Verfügbar unter https://www.swisseconomic.ch/wp-content/uploads/2021/08/SEF_Studie_2021_de.pdf

Ryf, S., Pozzi, P., Rieder, T., Basel, J., & Fichter, C. (2020). Chancenland Schweiz – Eine Studie des Swiss Economic Forum. Verfügbar unter https://www.swisseconomic.ch/wp-content/uploads/2020/08/SEF_20-Studie-Kalaidos-DE-ePaper.pdf

Nagy, N., Fürbeth, M., von Büren, R., Schuster, Y. & Ryf, S. (2019). Leadership Barometer 2019 – Future Readiness. Zürich: Kalaidos Fachhochschule Schweiz.


Ryf, S., Fichter, C., Basel, J. & Disler, D. (2019). Schweizer Führungskultur – ist sie auch in Zukunft ein Garant für Erfolg? Forschungsbericht. Zürich: Kalaidos Fachhochschule Schweiz. Verfügbar unter https://www.kalaidos-fh.ch/-/media/Files/Kalaidos-Bildungsgruppe-Schweiz/Kalaidos-FH/Departement-Wirtschaft/ILH/Bericht-Online-Befragung-Swiss-Way-2019.pdf


Fichter, C., Ryf, S. & Basel, J. (2018). Leadership the Swiss Way. Forschungsbericht. Zürich: Schweizer Kader Organisation. Verfügbar unter https://www.sko.ch/media/download/5455


Ryf, S. & Läge, D. (2008). Situationsabhängigkeit von Präferenzen im Getränkemarkt – illustriert mit Idealpunkten. Forschungsberichte aus der Angewandten Kognitionspsychologie Zürich, Nr. 69. Zürich: Universität Zürich.


Läge, D., Ryf, S., Daub, S. & Jäger C. (2008). Robustness in nonmetric multidimensional scaling. Forschungsberichte aus der Angewandten Kognitionspsychologie Zürich, Nr. 59. Zürich: Universität Zürich.


Ryf, S. & Läge, D. (2007). Die Idealskala - ein Messwerkzeug zur optimierten Erhebung von Präferenzen. Forschungsberichte aus der Angewandten Kognitionspsychologie Zürich, Nr. 57. Zürich: Universität Zürich.


Läge, D., Daub, S., Bosia, L., Jäger, C. & Ryf, S. (2005). Die Behandlung ausreisserbehafteter Datensätze in der Nonmetrischen Multidimensionalen Skalierung - Relevanz, Problemanalyse und Lösungsvorschlag. Forschungsberichte aus der Angewandten Kognitionspsychologie Zürich, Nr. 21. Zürich: Universität Zürich.


 

Fachbücher:

Ryf S., Fichter C. & Basel J. (2018). Konsum. In C. Fichter (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie für Bachelor (S. 29-57). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54944-5_2


Ryf S., Fichter C. & Basel J. (2018). Marktforschung. In C. Fichter (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie für Bachelor (S. 87-97). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54944-5_5


Fichter, C. & Ryf, S. (2018). Angebot. In C. Fichter (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie für Bachelor (S. 71-86). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54944-5_4


Horstmann, N., Hausmann, D., & Ryf, S. (2010). Methods for inducing intuitive and deliberate processing modes. In A. Glöckner & C. Witteman (Eds.), Foundations for Tracing Intuition (pp. 219237). Hove: Psychology Press. https://doi.org/10.4324/9780203861936


Ryf, S. & Läge, D. (2008). Berechnung und Visualisierung von Verteilungen in NMDS-Karten am Beispiel des Musik- und Getränkemarktes. In J. Reinecke & C. Tarnai (Hrsg.), Klassifikationsanalysen in Theorie und Praxis (S. 43-56). Münster: Waxmann.


Ryf, S. & Läge D. (2006). Visuelle Orientierung in unübersichtlichen Märkten mittels Präferenzkarten. In G. Kempter & P. von Hellberg (Hrsg.), Information nutzbar machen (S. 120-123). Lengerich: Pabst.


 

Artikel in Fachzeitschriften mit Peer Review:


Thoma, M. V., Ryf, S., Mohiyeddini, C., Ehlert, U. & Nater, U. M. (2011). Emotion regulation in everyday situations by listening to music. Cognition & Emotion, 6(3), 550-560. https://doi.org/10.1080/02699931.2011.595390


Schwaninger, A., Ryf, S., & Hofer, F. (2003). Configural information is processed differently in perception and recognition of faces. Vision Research, 43(14), 1501-1505. https://doi.org/10.1016/S0042-6989(03)00171-8


 

Fachbeiträge / Kongressbeiträge:


Ryf, S., Ruggle, M. & Läge D. (2006). Zur Stabilität von präferenzbasierten NMDS-Karten von Marktbereichen. In B. Gula, R. Alexandrowicz, S. Strauß, E. Brunner, B. Jenull-Schiefer & O. Vitouch (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich. Proceedings zur 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (S. 525-531). Lengerich: Pabst.


Ruggle, M., Ryf, S. & Läge D. (2006). Die zeitliche Stabilität von Markenpräferenzen. In B. Gula, R. Alexandrowicz, S. Strauß, E. Brunner, B. Jenull-Schiefer & O. Vitouch (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich. Proceedings zur 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (S. 101-106). Lengerich: Pabst.


Thoma, M., Ryf, S., Ehlert, U. & Nater, U.M. (2006). Regulation of emotions by listening to music in emotional situations. In M. Baroni, A. R. Addessi, R. Caterina & M. Costa (Eds.), Proceedings of the 9th International Conference on Music Perception & Cognition (pp. 1088-1093). Bologna: ICMPC.


Medienbeiträge:


Fichter, C., Ryf, S., & Bahrami, M. (2020). Fake-News in Corona-Zeiten. Beitrag des Schweizer Fernsehens, Wissenschaftsmagazin Einstein. Zürich, 10. September 2020. Verfügbar online unter: https://www.srf.ch/play/tv/einstein/video/fake-news-in-corona-zeiten?urn=urn:srf:video:dfa33010-50ce-466b-b2f0-9a8bb9a1860e


Blogbeiträge (12)

Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail