Studierende in Lehrveranstaltung Studierende in Lehrveranstaltung
Handschriftliche Notizen helfen beim Behalten des Lernstoffs. (Symbolbild)

Ob in der Aus- und Weiterbildung oder bei der Übernahme eines neuen Projektes im Job – die meisten von uns müssen sich von Zeit zu Zeit mit einem neuen Thema auseinandersetzen und sich in ein Gebiet einarbeiten. Tipps zum effizienten Lernen gibt es viele, aber welche funktionieren auch wirklich? Putnam, Victor & Roediger (2016) haben in ihrem Artikel „Optimizing Learning in College: Tips From Cognitive Psychology“ basierend auf Erkenntnissen aus der kognitiven Psychologie allgemeine Tipps zusammengestellt, deren positive Effekte auch wissenschaftlich belegt sind. Ihr Zielpublikum sind dabei Studierende, doch gelten diese Empfehlungen natürlich auch ausserhalb des Studiums, wenn man sich ein Thema effizient aneignen und das erworbene Wissen auch langfristig behalten will.

Wie geht man effizient an ein neues Thema heran?

Den Lernerfolg kann man zum Beispiel dadurch steigern, indem man sich vor dem Lesen eines Textes einen kurzen Überblick verschafft und dann Fragen formuliert, die für den konkreten Sachverhalt zentral sind. Es ist sinnvoll, sich schon zu diesem Zeitpunkt provisorische Antworten zu überlegen – bevor man sich vertieft mit dem Thema auseinandersetzt. Es konnte nachgewiesen werden, dass das neue Wissen so besser hängen bleibt. Hat man die Fragen formuliert, wird die Read-Recite-Review-Methode empfohlen (auch als SQ3R-Methode bekannt): Man liest den Text, hält danach die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Gedächtnis fest und prüft anschliessend anhand des Textes, was man korrekt erinnert hat, was eventuell falsch hängengeblieben ist und was man vergessen hat.

Altbekanntes, empirisch bestätigt

Auf einige Tipps in dem Artikel sind Sie wahrscheinlich auch schon an anderer Stelle gestossen, doch können Sie diese nun auch als wissenschaftlich bestätigt betrachten:

  • Suchen Sie sich zum Lernen ein ruhiges Plätzchen ohne Ablenkung.
  • Mehrere kürzere Lernsessions bringen bei gleicher Gesamtdauer mehr als eine längere.
  • Aktives Erinnern (z.B. in Quiz-Form) ist effizienter als erneutes Lesen des Stoffes.
  • Schlafen Sie während Lernphasen ausreichend.
  • Der Besuch des Unterrichts hat (normalerweise) einen sehr positiven Lerneffekt.
  • Dies gilt besonders, wenn man sich vor dem Unterricht vorbereitet (Texte liest, Fragen überlegt) und anschliessend den präsentierten Stoff nochmals überfliegt und verarbeitet.

Populäre Lern-Techniken, die offenbar nicht so viel bringen

Einige Lerntechniken sind zwar weit verbreitet, ihre Effizienz ist in der Forschung aber zumindest umstritten. Das kann zum einen daran liegen, dass der positive Effekt entweder nur klein oder nicht vorhanden ist oder die Technik nur bei bestimmten Situationen, Lernstoffen oder Personen funktioniert. Das Markieren von Textstellen mit Leuchtstiften beispielsweise benötigt Zeit und zumindest für das längerfristige Behalten der Inhalte scheint der Nutzen vernachlässigbar zu sein (z.B. Dunlosky, Rawson, Marsh, Nathan & Willingham, 2013). Auch die Befunde zur Effizienz beim Zusammenfassen des Stoffes während des Lesens sind nicht eindeutig, gerade auch wenn man den Zeitbedarf berücksichtigt. Gewinnbringender scheint es zu sein, einen Text komplett durchzulesen und dann zu versuchen, die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Gedächtnis zusammenfassen (siehe Read-Recite-Review-Methode). Weiter wird auch von der heute häufig anzutreffenden Verwendung von Laptops im Unterricht für das Festhalten von Notizen abgeraten; der Lerneffekt bei handschriftlichen Notizen ist grösser als beim Tippen.

Was ist Ihre Meinung zu diesen Lerntipps?

Decken sich diese Empfehlungen mit Ihren Erfahrungen? Oder sind Sie bei einigen Punkten ganz anderer Meinung? Haben Sie vielleicht noch weitere allgemeine Tipps zum Erwerb von neuem Wissen?

Weiterführende Literatur und Quellen:

Dunlosky, J., Rawson, K. A., Marsh, E. J., Nathan, M. J., & Willingham, D. T. (2013). Improving students’ learning with effective learning techniques: Promising directions from cognitive and educational psychology. Psychological Science in the Public Interest, 14(1), 4-58. https://doi.org/10.1177/1529100612453266

Putnam, A. L., Sungkhasettee, V. W., & Roediger III, H. L. (2016). Optimizing learning in college: Tips from cognitive psychology. Perspectives on Psychological Science, 11(5), 652-660. https://doi.org/10.1177/1745691616645770

Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail