Master of Science FH in Nursing Schwerpunkt Applied Research
- Start
- Januar / August
- Dauer
- 4-8 Semester
- Anwesenheit
- mit Präsenzanteil
- Ort
- Zürich
- ECTS
- 90
- Gebühr
- CHF 30'360
Vorteile
Master of Science in Nursing – fit für den Pflegebedarf von morgen
Gleich doppelt punkten: Werden Sie sattelfest in qualitativer und quantitativer Forschung sowie in strategisch ausgerichteten Praxisvorhaben. Sie wählen Ihr eigenes Projektthema und bearbeiten es mit Methoden der angewandten Forschung oder der klinischen Pflegeexpertise. Mit dem Master of Science in Nursing qualifizieren Sie sich als ausgewiesene Fachperson und bieten einen Mehrwert für die datengestützte Weiterentwicklung Ihres Betriebes.
MSc in Nursing FH – ein Studiengang, zwei Schwerpunkte
Der Studiengang lässt sich mit zwei Schwerpunkten studieren: «Angewandte Forschung» und «Klinische Expertise».
Der Schwerpunkt Angewandte Forschung bereitet Sie optimal für breite Praxisanforderungen in der Gesundheitsversorgung, im Management und im Bildungswesen vor. Der Schwerpunkt Klinische Expertise orientiert sich an verschiedenen Advanced Practice Nursing-Rollen, wie beispielsweise Nurse Practitioner (NP) und Clinical Nurse Specialist (CNS), und vermittelt Ihnen die dafür notwendigen Kompetenzen.
Schwerpunkt Angewandte Forschung (Applied Research)
Sie lernen Forschungsprojekte zu planen und erfolgreich durchzuführen. So werden Sie fit, um anspruchsvolle Steuerungsaufgaben in der Pflegepraxis, bei Behörden oder in Bildungsinstitutionen zu übernehmen.

Häufige Fragen
Profil
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der Durchführung eines Forschungsprojekts und schlagen den Bogen vom Forschungsproposal bis zur Manuskripterstellung. Sie entscheiden sich für ein der Fragestellung angemessenes Forschungsdesign und lassen das Proposal forschungsethisch beurteilen. Danach werden iterativ vertiefte Kenntnisse zu quantitativen und qualitativen Datenerhebungs- und Analysemethoden erlangt und direkt anhand des eigenen Forschungsprojekts vertieft.
1 – Angewandte Forschung – 35 ECTS Punkte
- Theoretische Grundlagen in der Pflegewissenschaft – 4 ECTS (pdf)
- Forschungsdesign – 5 ECTS (pdf)
- Forschungsprojekt – 5 ECTS (pdf)
- Forschungsmethodik 1: Statistik und qualitative Datenerhebung – 8 ECTS (pdf)
- Forschungsmethodik 2: Statistik u qualitative Datenauswertung – 8 ECTS (pdf)
- Diskussion & Dissemination wissenschaftlicher Erkenntnisse* – 5 ECTS (pdf)
Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen zu qualitativen und quantitativen Forschungsdesigns und –methoden. Sie stärken so ihre Fähigkeiten, ihr Praxisprojekt mit wissenschaftlichen Methoden anzureichern. Am Schluss verfassen sie ein Manuskript für eine wissenschaftliche Zeitschrift der Pflege- oder Gesundheitswissenschaft.
2 – Strategisches Projektmanagement – 25 ECTS Punkte
- Theoretische Konzepte strategisches Projektmanagement – 4 ECTS (pdf)
- Operative Gestaltung des Projektmanagements – 8 ECTS (pdf)
- Studienbesuch – 3 ECTS (pdf)
- Projektportfolio und Multiprojektmanagement – 3 ECTS (pdf)
- Change Management* – 7 ECTS (pdf)
Die Studierenden entwickeln ein Projekt, in dem sie die klinische Pflegeexpertise im eigenen Betrieb strategisch positionieren und über die Dauer des Studiums hinaus nachhaltig sichern. Für diesen Wandel erwerben sie die nötigen angemessene Leadership Fähigkeiten.
3 – Pflege- und Gesundheitswissenschaft – 20 ECTS
- Kritisches Denken in der Pflege - 2 ECTS (pdf)
- Pflegeökonomie im gesundheitspolitischen Kontext – 4 ECTS (pdf)
- Patientensicherheit im transdisziplinären Kontext - 6 ECTS (pdf)
- Ambulant vor stationär – Innovation Chronic Care Management* – 8 ECTS (pdf)
Die Studierenden untersuchen Fragen zum pflegerischen Versorgungsbedarf der hiesigen Bevölkerung und beteiligen sich am aktuellen Diskurs zu Interprofessionalität oder Patientensicherheit. Sie entwerfen innovative Konzepte für Versorgungsformen, wie z.B. Wohn-Pflege-Programme, bei denen Berufstätige mit ihren pflegebedürftigen Angehörigen zusammen wohnen bleiben können. Sie verbinden pflegewissenschaftliches und -ökonomisches Fachwissen mit kritischem Denken zu Pflegebedürftigkeit. Bei allen Inhalten integrieren die Studierenden konsequent die Patienten- und Angehörigensicht.
4 – Innovation und Leadership - 10 ECTS
- Individuelle Kompetenzentwicklung - 1 ECTS (pdf)
- Clinical Leadership - 3 ECTS (pdf)
- Scholarship - 3 ECTS (pdf)
- Global Citizenship - 3 ECTS (pdf)
Sie erlernen oder vertiefen zentrale Fähigkeiten, die früher als „Nebenprodukt“ galten, heute aber als wichtige Schlüsselkompetenzen angesehen werden. Dazu gehören Leadership-Qualitäten ebenso wie das Networking in der fachlichen und wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Zulassungsbedingungen
- Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität im Fachbereich des gewählten Masterstudiengangs
- Pflegefachpersonen mit Hochschulstudium ohne klinisches Assessment absolvieren als Zulassung das Modul Klinisches Assessment für den Schwerpunkt Klinische Expertise
- Höhereintritt möglich für BScN, die einen MAS-Studiengang zu einer pflegerelevanten Spezialisierung erfolgreich abgeschlossen haben
Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.
Abschluss
Master of Science Kalaidos FH in Nursing mit Schwerpunkt in Applied Research
Mit einem MScN Kalaidos in Applied Research & CAS Complex Care erfüllen Sie die akademischen Voraussetzungen für eine APN-CH Registrierung, siehe unter https://www.apn-ch.ch/registrierung
Berufliche Perspektiven
Sie werden in der Lage sein, praktische Herausforderungen mithilfe von Forschungsdesigns zu analysieren und zu lösen. Dadurch sind Sie optimal vorbereitet, um komplexe Aufgaben in der Pflegepraxis, in Behörden oder Bildungsinstitutionen zu bewältigen.
Downloads
- Factsheet MSc FH Nursing | pdf, 599 KB
- Modulübersicht MScN Applied Research | pdf, 160 KB
- FAQ MScN Kosten Finanzierung | pdf, 193 KB
- Kostenübersicht AR MScN 2021 | pdf, 1249 KB
- Beispiel Projektskizze Careum Hochschule Gesundheit | pdf, 223 KB
- AGB Allgemeine Studienbestimmungen MScN | pdf, 31 KB
Diese Seite teilen
Start Studiengänge
MSc Nursing Schwerpunkt in Applied Research
Ort | Gloriastrasse 18a 8006 Zürich |
Gebühr | CHF 30'360 |
Thematisch verwandte Studiengänge
Master of Science FH in Nursing Schwerpunkt Clinical Excellence
Master of Science/Arts (MSc/MA)
CAS FH in Complex Care
Certificate of Advanced Studies (CAS)