Diplomfeier

Fachbereich Gesundheit
Careum Hochschule Gesundheit
Berufsbegleitende Hochschulbildung mit starkem Praxisbezug und innovative Forschung auf dem Careum Campus.
> Informationen zur Corona-Situation
Studium an der Careum Hochschule Gesundheit
Melden Sie sich hier für einen unserer berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungsstudiengänge auf dem Careum Campus an. Diese sind optimal auf die Praxis der Gesundheitsversorgung ausgerichtet.
Über die Careum Hochschule Gesundheit
Früher Schwesternschule, heute im Master Science in Nursing studieren: Gesundheit hat auf dem Careum Campus eine lange Tradition. Lernen Sie die Careum Hochschule Gesundheit besser kennen – wer wir sind und warum es sich lohnt, mitten im Herzen des Zürcher Hochschulquartiers zu studieren und sich weiterzubilden.
Aktuelles zum Hochschulbetrieb / Corona-Informationen
Aktuelles und wichtige Informationen der Careum Hochschule Gesundheit rund um den Studienbetrieb – zum Beispiel Diplomfeier – und zu Massnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Forschung an der Careum Hochschule Gesundheit
Der Forschungsbereich der Careum Hochschule Gesundheit untersucht aktuelle Fragen der Pflege- und Versorgungsforschung. Zentrale Themen sind das selbstbestimmte Leben mit chronischer Krankheit, die Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements in der Gesellschaft sowie personenzentrierte Versorgungsansätze.
Die Personen der Careum Hochschule Gesundheit
Erfahren Sie mehr über die Menschen, die an der Careum Hochschule arbeiten: Von der Leitung über die Administration bis hin zu Studiengangsleitenden und Forschenden! Hier finden Sie alle Kontaktadressen.
Studienberatung
Sie wollen Ihre Laufbahn im Gesundheits- und Sozialwesen in die Hand nehmen? Lassen Sie sich von uns persönlich beraten, welche Aus- oder Weiterbildung für Sie am besten passt, und was damit zu erreichen ist.
Veranstaltungen
Gewinnen Sie den Überblick: An einer Infoveranstaltung mehr erfahren über Studien- und Weiterbildungsangebote, Hochschulluft schnuppern im Rahmen von «Studieren für einen Tag» oder über Fachartikel diskutieren im «Journal Club».
Produkte
An der Careum Hochschule Gesundheit entwickeln wir Produkte und erbringen Dienstleistungen.
Medienberichterstattung
Care und Caring über die Lebensspanne sind auch Themen in Radio und Fernsehen. Dabei ist in Interviews und Beiträgen auch die Expertise von Fachpersonen der Careum Hochschule Gesundheit gefragt.



Pflegende Angehörige bei der Spitex anstellen: Zwei neue Hilfsmittel unterstützen dabei
Neu: Manual und Kalkulationstool unterstützen dabei, pflegende Angehörige bei der Spitex anzustellen.
Diese Seite teilen
Veranstaltungskalender

Studienangebot Gesundheit
Sie erfahren alles Wissenswerte rund um diesen Studiengang und haben die Möglichkeit, der Studiengangsleitung Ihre persönlichen Fragen zu stellen. Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen.

Studienangebot Gesundheit
Sie erfahren alles Wissenswerte rund um diesen Studiengang und haben die Möglichkeit, der Studiengangsleitung Ihre persönlichen Fragen zu stellen. Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen.

Studieren für einen Tag
Einen Tag Hochschulluft schnuppern? An der Careum Hochschule Gesundheit ist dies möglich. Lernen Sie an einem Tag Hochschule, Lehrangebot und Studiengangsleitungen näher kennen.

Studienangebot Gesundheit
Sie erfahren alles Wissenswerte rund um diesen Studiengang und haben die Möglichkeit, der Studiengangsleitung Ihre persönlichen Fragen zu stellen. Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen.

Studienangebot Gesundheit
Sie erfahren alles Wissenswerte rund um diesen Studiengang und haben die Möglichkeit, der Studiengangsleitung Ihre persönlichen Fragen zu stellen. Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen.

Journal Club 25.10.2022 / Autumn-Session
In der Herbstausgabe des Journal Clubs wird ein klassisches Nursing-Thema behandelt. Ob qualitative, quantitative oder Mixed-Methods-Studien: es soll der thematischen und methodischen Bandbreite der Pflege und Pflegewissenschaften Rechnung getragen werden.

Studienangebot Gesundheit
Sie erfahren alles Wissenswerte rund um diesen Studiengang und haben die Möglichkeit, der Studiengangsleitung Ihre persönlichen Fragen zu stellen. Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen.

Journal Club 07.12.2022 / Christmas-Session
In der (Vor-) Weihnachtszeit analysieren wir eine Studie aus der christmas edition des British Medical Journals (BMJ). Diese Studien sind sehr gut gemacht, behandeln aber Themen, die nicht unmittelbar im Fokus echten wissenschaftlichen Interesses stehen: Zum Beispiel die Überlebensrate von Schokolade auf Pflegestationen. Damit soll das Journal Club-Jahr auf humorvolle, aber doch methodisch seriöse Art abgeschlossen werden.
Weitere Veranstaltungen der Careum Hochschule Gesundheit
Neueste Newsmeldungen

Welche rechtlichen Risiken können sich bei Pflegetätigkeit ergeben?
Gesundheitsfachpersonen arbeiten mit Menschen und betreten im Rahmen ihrer Pflegetätigkeit auch deren Privat- und Intimsphäre. Im Berufsalltag sind Health Professionals deshalb immer auch mit Fragen zu Datenschutz und Strafrecht konfrontiert. Datenschutz-Expertin Ursula Uttinger gibt Auskunft, was es zu beachten gilt.

3. internationale Young Carers Konferenz
Die Careum Hochschule Gesundheit forscht nicht über, sondern mit Menschen. Deshalb standen am Montag, 7. September 2020, sorgende Gemeinschaften im Zentrum. Ziel des eintägigen Workshops «Partizipative Gesundheitsforschung» war, die verschiedenen Formen partizipatorischer Forschung kennenzulernen.

Pflegende Angehörige bei der Spitex anstellen: Zwei neue Hilfsmittel unterstützen dabei
Neu: Manual und Kalkulationstool unterstützen dabei, pflegende Angehörige bei der Spitex anzustellen.

Neues Bildungsmodul Palliative Care: Fit für die Zukunft
Vor dem Hintergrund der Forderung nach einem würdigen Leben bis zuletzt soll Palliative Care zukünftig allen Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen. Grundlage für die Umsetzung des Konzepts ist die Nationale Strategie Palliative Care.

Coaches auf Augenhöhe: Peers im Gesundheitswesen
Um Peers im Gesundheitswesen geht es in einer SRF-«Puls»-Sendung vom 13. Dezember und in einem gleichentags ausgestrahlten SRF-Audio-Podcast. Für beide Sendegefässe wurde Dr. Jörg Haslbeck, Prorektor Lehre an der Careum Hochschule Gesundheit, als Experte beigezogen. Unbedingt reinschauen und reinhören!

Case Management bei Gehirnerkrankungen und Gehirnverletzungen
Gehirnerkrankungen und Gehirnverletzungen: Davon sind jährlich ca. 22'000 Menschen in der Schweiz betroffen. Am 24. November 2021 fand der 18. Schweizer Case Management-Jahreskongress in Olten zum Thema Case Management bei Menschen mit komplexen Krankheitsbildern statt. Ein Tagungsbericht.

Diplomfeier 2021 der Careum Hochschule Gesundheit
Welch tolle Leistung: 53 Absolventinnen und Absolventen konnten ihren Aus- oder Weiterbildungsstudiengang an der Careum Hochschule Gesundheit erfolgreich abschliessen – und das inmitten einer Pandemie, einer «VUCA-Welt» und trotz starker beruflicher Belastung im Pflegesektor bei oftmals rein digitaler Studiumsatmosphäre. Wir gratulieren allen Diplomandinnen und Diplomanden ganz herzlich!

Verzahnung von Pflegepraxis und Hightech-Medizin
Mit dem neuen CAS FH in Cardiology Intervention Care & Hybrid-OP-Technik bietet die Careum Hochschule Gesundheit erstmals in der Schweiz eine Weiterbildung auf Hochschulniveau für Pflegefachpersonen der Kardiologie und Herz- und Gefässchirurgie an. Was bringt der neue CAS-Studiengang für die Praxis und an wen richtet er sich? Mehr erfahren im Interview mit Studiengangsleiterin Dr. Marianne Schärli und Fachverantwortliche Heidi Berlepsch-Schreiner.

Unterstützung für Young Carers
Junge Menschen mit Betreuungsaufgaben sind oft sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Sie benötigen Unterstützung und Austausch. Ein neues Forschungsprojekt von Professor Dr. Agnes Leu und ihrem Young Carers Team der Careum Hochschule setzt hier an.

Changemaker im Masterstudiengang: Neues Video
Im Juni 2021 wurde an der Careum Hochschule Gesundheit an zwei Tagen professionell gedreht. Die Protagonistinnen und Protagonisten des neuen Videos studieren im Master Pflegewissenschaft auf dem Careum Campus und übten sich im Design Thinking und Storytelling. Wir freuen uns, das fertige Video nun präsentieren zu dürfen.

Neue Publikation Professionsspezifische Kompetenzen
Die FKG (Fachkonferenz Gesundheit der Schweizerischen Fachhochschulen) hat die Publikation Professionsspezifische Kompetenzen realisiert, welche die Abschlusskompetenzen der Fachhochschulstudiengänge im Bereich Gesundheit umfasst.

Abschiedssymposium für Prof. Ursina Baumgartner
Ansichten – Einsichten – Aussichten: Unter diesem Motto wurde am 25. August 2021 die langjährige Rektorin der Careum Hochschule Gesundheit, Prof. Ursina Baumgartner, im Rahmen eines Abschiessymposiums feierlich verabschiedet.

Einzelmodul Case Management: Zufriedene Studierende bei der Evaluation
Trotz Pandemie und Online-Unterrricht: Das Echo auf das Modul Case Management an der Careum Hochschule Gesundheit erhielt auch dieses Jahr sehr positive Rückmeldungen. Ein kurzer Rückblick.

Young Carers: Familiale Pflege in palliativen Situationen
Welche spezifischen Bedürfnisse haben Young Carers in palliativen Situationen? Welche Angebote zu ihrer Unterstützung bestehen schon? Welche Instrumente müssen entwickelt werden? Ein neues Forschungsprojekt von Professor Dr. Agnes Leu und ihrem Young Carers Team der Careum Hochschule geht diesen Fragen nach.

Starke Changemakers für den Gesundheitsbereich
Die Masterstudierenden der Careum Hochschule Gesundheit sind im wahrsten Sinne Changemakers: Sie verfügen neu über das nötige Rüstzeug, um an ihren Betrieben Innovationsprojekte zu entwerfen und umzusetzen. Gelernt haben sie ausserdem im letzten Jahr, wie man Investoren und Vorgesetzte dank Storytelling und kreativen Pitches von eigenen Ideen überzeugen kann.

Mehr als ein Ämtli: Kinder in Unterstützungsrollen
An Fachhochschulen wird zu gesellschaftsrelevanten Themen geforscht. So auch an der Careum Hochschule Gesundheit, dem Fachbereich der Kalaidos Hochschule. Das «Forschungsmosaik» der swissuniversities macht diese Forschung in Stories und Hintergrundberichten sichtbar – ein aktueller Beitrag widmet sich «Young Carers und den Forschungstätigkeiten der Careum Hochschule Gesundheit.

Digitales Lehren und Lernen im Studium
Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie stellte das Bildungssystem auf den Kopf. Lehrangebote wurden in kürzester Zeit auf digitale Formate umgestellt. Lehrende und Studierende mussten die notwendigen Skills erwerben, um sich in Videokonferenzen einloggen oder Breakout-Räume erstellen und betreten zu können. Eine Untersuchung der Careum Hochschule Gesundheit zieht erste Erkenntnisse, diskutiert Vor- und Nachteile von Onlinelehre und zeigt neue Wege und Unterstützungsmöglichkeiten auf.

«Young Carers» Thema in «SRF Puls»
Angehörigenbetreuung durch Jugendliche war Thema in der «SRF Puls»-Sendung vom 19. April 2021. Als Interviewgast dabei war Prof. Dr. Agnes Leu von der Careum Hochschule Gesundheit.

Erfolgreich unterwegs im Führungsteam
Ein funktionierendes Gesundheitswesen ist die Voraussetzung für eine professionelle und qualitativ hochstehende Versorgung. Um Herausforderungen im klinischen Alltag konstruktiv zu begegnen, braucht es Teams, die gut zusammen funktionieren sowie Führungspersonen, die Zusammenarbeit unterstützen, fördern und selbst vorleben. Um Shared Leadership und Shared Governance geht es auch in einem neuen CAS der Careum Hochschule Gesundheit.

Neue Studie: Erkenntnisse aus der ersten Welle
Wie erlebten Gesundheitsfachpersonen die erste COVID-Welle? Eine lesenswerte neue Studie der Careum Hochschule Gesundheit geht dieser Fragen nach.
Lesen Sie hier alle News der Careum Hochschule Gesundheit!