Hier finden Sie Neuigkeiten und Fachbeiträge: Porträts von Absolvent:innen und Dozierenden, Veranstaltungen, Forschungsergebnisse, neue Aus- und Weiterbildungen, Blogbeiträge, Medienmitteilungen und vieles mehr.
In einem Interview verrät uns Dr. Karsten Junius, Chief Economist bei der Bank J. Safra Sarasin AG, warum die Schweizer Nationalbank (SNB) nicht müde wird, uns vor den Abwärtsrisiken der Schweizer Wirtschaft und der hohen Bewertung des Schweizer Frankens zu warnen.
Wir haben wiederholt unsere Einschätzung betont, dass populistische Strömungen trotz der derzeit günstigen Wirtschaftsdynamik und sinkender Arbeitslosenquoten stark bleiben werden.
Risk Sharing Schweizer Vorsorgeeinrichtungen (1/2)
Zwischen Experten und Unternehmen wird seit längerem intensiv über die Bewertung von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen nach International Financial Reporting Standards (IFRS, IAS19) diskutiert.
Stefan Pfister, CEO KPMG Schweiz, wurde zu aktuellen Herausforderungen der KPMG Schweiz im Rahmen der Meet&Greet Veranstaltung der Kalaidos Fachhochschule interviewt.
Negativzinsen – Auf der Suche nach Schuldigen (2/2)
Über die Beweggründe der Zentralbanken, die Negativzinsen einzuführen, wurde bereits berichtet. Wer denn eigentlich schuld ist an den Negativzinsen bzw. welche grundlegenden Entwicklungen hinter dem längerfristigen Abwärtstrend des Zinsniveaus stecken, erfahren Sie in diesem Post.
Negativzinsen – Auf der Suche nach Schuldigen (1/2)
Als Reaktion auf das Platzen der Immobilienblase in den Vereinigten Staaten und der anschliessenden Finanzkrise senkten die grossen Zentralbanken in den Jahren 2007 und 2008 kollektiv ihre Leitzinssätze in die Nähe der Nulllinie
Die guten Konjunkturdaten und höheren Inflationsraten haben zu der Spekulation geführt, dass die Europäische Zentralbank (EZB) bereits dieses Jahr ihre Anleihekäufe weiter reduziert und ihre Zinsen erhöht. Reines Wunschdenken?
Dieser Post zeigt die (globalen) wirtschaftlichen Entwicklungen im Zusammenhang mit den Negativzinsen auf. Angefangen bei der aktuellen geldpolitischen Situation in den USA, hin zur Leitzinssituation in Europa und schliesslich erfolgt eine Bestandsaufnahme für die Schweiz im globalen Kontext.