Die folgenden vier Pflicht- und Wahlmodule bilden den Kern des CAS in CT- und Hybridtechnik und vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten, um in diesem spezialisierten Bereich erfolgreich zu arbeiten. Klicken Sie auf die Module, um weitere Informationen zu erhalten. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Entwicklung Ihrer Kompetenzen zu unterstützen.
Um den gesamten CAS zu buchen, bitten wir Sie, sich über den Anmeldebutton auf der Hauptseite anzumelden und nicht über die Anmeldungen der Einzelmodule.
Pflichtmodule
Massgeschneidert für Radiologiefachpersonen: Dieses Modul bietet Ihnen ein umfassendes Verständnis der CT- und Hybridbildgebung und ermöglicht Ihnen, als Fachexpert:in in Ihrem beruflichen Umfeld aufzutreten.
Das Modul fokussiert auf die Grundlagen des betrieblichen Qualitätsmanagements, um eine effiziente Umsetzung und Weiterentwicklung der Qualität im Alltag zu gewährleisten. Es beinhaltet Themen wie Qualitätssicherung, Qualitätsförderung, Qualitätsentwicklung, Phasen und Instrumente des Qualitätsmanagements sowie das Konzept des Lean Managements. Die Teilnehmenden analysieren diese Elemente anhand eigener Qualitätsthemen.
Wahlmodule
Dieses Modul deckt Schwerpunkte des Projekt- und Changemanagements ab, wie die strategische Einbindung von Projekten in Unternehmen, die Nutzung von Organisationsformen, Erfolgsfaktoren und Instrumente zur Projektkontrolle. Es behandelt auch Themen zur Planung und Steuerung von Veränderungsprozessen und fördert das systemische Denken, um Führungspersonen aktiv in den Veränderungsprozess einzubeziehen und eine methodische und strategische Ausrichtung zu ermöglichen.
In diesem Modul geht es darum, die oft komplexen Rahmenbedingungen in der schweizerischen Gesundheitsversorgung zu hinterfragen und zu verstehen. Dabei werden Themen wie die Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen, verschiedene Finanzierungssysteme sowie gesundheitspolitische Abläufe analysiert, und es werden auch Fragen zu zukünftigen Versorgungsmodellen diskutiert.
Empfohlene Module
Wir empfehlen Ihnen, dieses Einzelmodul ebenfalls zu besuchen:
Dieses Modul legt den Fokus auf wissenschaftliches Denken und Arbeiten, wobei Aspekte wie Objektivität, Sachlichkeit, zuverlässige Quellen, Kenntnisse des aktuellen Forschungsstands sowie korrektes Formulieren und Zitieren eine wichtige Rolle spielen. Es vermittelt grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Forschungsliteratur und zeigt auf, wie diese im Verlauf des Studiums effektiv genutzt werden können.