Einzelmodul Gesundheitspolitik und integrierte Versorgung
- Start
- 1-mal pro Jahr (Januar)
- Dauer
- 2-3 Monate
- Anwesenheit
- mit Präsenzanteil
- Ort
- Zürich
- ECTS
- 5
- Gebühr
CHF 2'800
zzgl. Anmeldegebühr
Vorteile
Gesundheitspolitik verstehen: Interessen, Strukturen, Finanzierung
In diesem Modul lernen Sie, wie das schweizerische Gesundheitssystem im Spannungsfeld zwischen staatlicher Planung und wettbewerblichen Aspekten gestaltet wird. Im Zentrum steht das Hinterfragen und Verstehen der oft komplexen Rahmenbedingungen, denen Nachfrager und Anbieter von Gesundheitsleistungen unterworfen sind. Sie setzen sich mit Themen wie der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen, den unterschiedlichen Finanzierungssystemen und den Prozessen in der Gesundheitspolitik auseinander. Fragen zu zukünftigen Versorgungsmodellen runden das Modul ab.
Rechtliche und finanzielle Strukturen der Gesundheitspolitik
Um diese Themen zu durchdringen, benötigen Sie grundlegende Kenntnisse über die Gestaltung der rechtlichen und finanziellen Strukturen. Sie werden mit den wichtigsten Akteuren und deren Einfluss auf die Leistungsprozesse vertraut gemacht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Fähigkeit zu erkennen, welche Bedeutung finanzielle Regelungen für die Versorgungsqualität, den Zugang zu Gesundheitsleistungen und die Effizienz der Leistungserbringung haben. Gesundheitspolitik ist häufig auch Interessenpolitik. Aus diesem Grund erarbeiten Sie sich die Fähigkeit, gesundheitspolitische Aussagen kritisch zu hinterfragen und Interessen zu erkennen – eine Kompetenz, die für Führungskräfte im Gesundheitswesen von zentraler Bedeutung ist.
Lernergebnisse/Handlungskompetenzen
Sie sind in der Lage,
- die Art der Finanzierung und Steuerung in wichtigen Teilmärkten des schweizerischen Gesundheitswesens zu erläutern.
- die wichtigsten «Player» im schweizerischen Gesundheitswesen und deren Rolle im politischen Entscheidungsprozess zu erkennen.
- aktuelle Themen der nationalen Gesundheitspolitik kritisch zu analysieren.
- die Auswirkungen von gesundheitspolitischen Entscheidungen für die eigene Organisation einzuschätzen.
Modulinhalte
- Merkmale und Aufbau des schweizerischen Gesundheitssystems
- Rolle von Bund und Kantonen, Akteure auf nationaler Ebene
- Finanzierungsarten und -systeme
- Spitalplanung und -finanzierung sowie deren Reform
- die neue Pflegefinanzierung: Ausgangslage, Entstehungsprozess, Umsetzung
- Kostenentwicklung: Ursachen und Massnahmen
- Managed Care als Reformansatz
- Analyse /Diskussion von aktuellen gesundheitspolitischen Themen
Lehr- und Lernmethoden
Impulsvorträge, Diskussionseinheiten, Präsentationen der Studierenden, angeleitetes Selbststudium, Peer Feedback
Leistungsnachweis/Modulabschluss
Schriftliche Arbeit
Voraussetzungen
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
- Fähigkeit, englische Texte zu lesen und zu verstehen
Zulassungsbedingungen
- Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
- Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
- Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
- Zugang zu relevantem Berufsfeld
Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.
Modulcode
MH-203
Modulreihenfolge
Individuelle Reihenfolge der Module
In Absprache mit der Studiengangsleitung treffen die Studierenden – vor allem bei CAS/DAS – eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet.
Lernzeit/ECTS
150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
40 Stunden Präsenzunterricht und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium
Unterrichtssprache
Deutsch
Downloads
- Datenblatt – alle Studiengänge MAS / DAS / CAS 2025 | pdf, 307 KB
- Datenblatt – alle Studiengänge MAS / DAS / CAS 2024 | pdf, 355 KB
Diese Seite teilen
Start Studiengänge
Beginn | Januar |
Ort | Gloriastrasse 18a 8006 Zürich |
Gebühr | CHF 2'800 zzgl. Anmeldegebühr, siehe Gebührenordnung |