Start
1-mal pro Jahr (März)
Dauer
2-3 Monate
Anwesenheit
mit Präsenzanteil
Ort
Zürich
ECTS
5
Gebühr

CHF 2'800
zzgl. Anmeldegebühr

Gebührenordnung


Vorteile

Icon Business Administration
Berufstätigkeit
bis 80 % Berufstätigkeit möglich – geringe Lohneinbusse für Studierende
Icon Steuerrecht
Hoher Praxisbezug
Praxis- und transferorientiertes Studium: Themen aus der eigenen Praxis können bearbeitet werden
Icon Customer Experience
Erfahrene Dozierende
Dozierende aus der Praxis mit fundierter fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenz

Grundlagen des Qualitätsmanagements

In diesem Modul lernen Sie die zentralen Grundlagen eines systematischen betrieblichen Qualitätsmanagements kennen, die entscheidend sind, um Qualität im beruflichen Alltag effizient umzusetzen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Gemeinsam erarbeiten wir Themen wie die Bedeutung von Qualitätssicherung, Qualitätsförderung, Qualitätsentwicklung sowie die verschiedenen Phasen und Instrumente des Qualitätsmanagements einschliesslich des Qualitätscontrollings.  Abgerundet wird das Modul durch das innovative Konzept des Lean Managements, um Ihnen praxisnahe Einblicke in schlanke und effiziente Prozesse zu geben.

Qualitätsmanagement in der Praxis

Der Nachweis eines funktionierenden Qualitätsmanagements ist nicht nur eine fachliche Notwendigkeit, sondern wird auch von den Kostenträgern als Voraussetzung für bestimmte Leistungen von den Organisationen gefordert. Diese Leistungen können vielfältig sein und reichen von Anerkennungen bis hin zu Vertragsabschlüssen. Trotz gesetzlicher Vorgaben im Krankenversicherungsgesetz (KVG) war die Umsetzung von Qualitätssicherungsmassnahmen bis vor kurzem Sache der einzelnen Institutionen. Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit ist es den Leistungserbringern und Kostenträgern im Gesundheitswesen bisher nicht gelungen, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Auch mit der Einführung der neuen Pflegefinanzierung rücken die Qualitätsbemühungen erneut in den Fokus. Im Art. 25a «Pflegeleistungen bei Krankheit» werden die Pflegeleistungen und die Qualität ausdrücklich erwähnt. Dies lässt darauf schliessen, dass mit der Einführung neuer Spitalfinanzierungssysteme und neuer Pflegefinanzierung im Langzeitbereich, mit deren grösseren Transparenz und wettbewerbsfördernden Konzepten, eine neue Ära der Qualitätsbemühungen im Gesundheitswesen eingeläutet wird.
In Gesundheitseinrichtungen in Holland wird «Lean Management» (Standardlösungen für alltägliche Probleme) um «Six Sigma» (eine Methode des Qualitätsmanagements) erweitert, um die Nachhaltigkeit zu sichern und zu erhöhen. Im Modul «Qualitätsmanagement» wird dieser Ansatz grundlegend beleuchtet und kritisch diskutiert.

Lernergebnisse/Handlungskompetenzen

Sie sind in der Lage,

  • die Grundlagen des Qualitätsmanagements zu erläutern.
  • die Multidimensionalität der Begriffe Qualität und Qualitätsmanagement zu erklären.
  • die Bedeutung der Begriffe Qualitätssicherung, Qualitätsförderung und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen zu erläutern und die eigene Praxis zu übertragen.
  • die Phasen, welche bei der Qualitätsentwicklung durchlaufen werden, zu analysieren und systematisch anzuwenden
  • Unterschiedliche Instrumente/Methoden, die bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in den verschiedenen Phasen verwendet werden, zu anzuwenden und deren Einsatz zu beurteilen • Qualitätsmanagementsysteme und deren Inhalt in Bezug zum PDCA/PDSA-Regelkreis zu setzen.
  • ein auf die Institution zugeschnittenes Qualitätsprojekt zu planen und umzusetzen.
  • statistische Prozesskontrolle innerhalb von Qualitätsprojekten anzuwenden.
  • Grundlagen und Wirkung des Lean Managements/Six Sigma zu benennen.
  • Verschwendung (waste) zu erkennen, zu visualisieren und zu vermeiden.
  • die Vorteile einer «schlanken» Institution (Lean) zu verstehen und diese gegenüber Anderen kommunizieren zu können.

Modulinhalte

  • Geschichtliche Entwicklung des Qualitätsmanagements (QM)
  • Definitionen und Dimensionen von QM im Gesundheitswesen
  • Internationale Methoden der Qualitätsverbesserung
  • Statistische Prozesskontrolle im QM
  • Standardisierungen

Lehr- und Lernmethoden

Impulsvorträge, Diskussionseinheiten, Fallpräsentationen der Studierenden, angeleitetes Selbststudium, Peer Feedback  

Leistungsnachweis/Modulabschluss

Die Studierenden verfassen einen Bericht zu einem Qualitätsprojekt anhand eines Qualitätsmodells und dessen Anwendung in der Organisation(seinheit) ihrer beruflichen Praxis  

Voraussetzungen

  • Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fähigkeit, englische Texte zu lesen und zu verstehen
  • Zugang zum Praxisfeld des Qualitätsmanagements zur Durchführung des Leistungsnachweises

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
  • Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
  • Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
  • Zugang zu relevantem Berufsfeld

Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.

Modulcode

MH-101

Modulreihenfolge

Individuelle Reihenfolge der Module
In Absprache mit der Studiengangsleitung treffen die Studierenden – vor allem bei CAS/DAS – eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet. 

Lernzeit/ECTS

150 Stunden, 5 ECTS-Punkte 
40 Stunden Präsenzunterricht und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium 

Unterrichtssprache

Deutsch

Logo Careum Hochschule Gesundheit Gloriastrasse 18a
8006 Zürich
Studiengangsleiter
Christian Conrad

Christian Conrad

Zum Profil
Alter | Chronisch krank | Gesundheit | Nursing | Rehabilitation Care - Rehabilitationspflege | Wound Care
more... more...
Laufbahnberatung
Caroline Hofmann

Caroline Hofmann

Zum Profil
Gesundheit
more... more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail