Fachmodul CT- und Hybridbildgebung
- Start
- 1-mal pro Jahr (Mai)
- Dauer
- 2-3 Monate
- Anwesenheit
- mit Präsenzanteil
- Ort
- Zürich
- ECTS
- 5
- Gebühr
- CHF 2'700
CT- und Hybridbildgebung für Radiologiefachpersonen: Vertieftes Wissen, praktische Anwendung
Passgenau für Radiologiefachpersonen: Das Modul vermittelt Ihnen ein vertieftes Wissen in der CT- und Hybridbildgebung und befähigt Sie, als Fachexpert:innen in Ihrem Arbeitsumfeld aufzutreten. Sie lernen die Bildinterpretation, das Postprocessing, die Rekonstruktionen sowie die Protokollparameter anhand von praktischen Beispielen kennen und können dieses Wissen in Ihren klinischen Alltag übertragen. Der Strahlenschutz wird vertieft und nach den aktuellen Standards vermittelt, sodass Sie ihn in Ihrer klinischen Praxis umsetzen können. Zudem beschäftigen Sie sich mit Ihrer Rolle als Fachexpert:in.
Optimale Patientenversorgung in der Radiologie
Die Bildgebung mit ihrer rasant entwickelnden Medizintechnik ist ein spannendes Fachgebiet, von dem sowohl Sie als Fachperson als auch Ihre zukünftigen Patient:innen profitieren können. Durch technische Innovationen und Hilfsmittel können beispielsweise Dosiseinsparungen erreicht werden, die für alle Beteiligten von Vorteil sind. Als gut ausgebildete und motivierte Fachexpert:in werden Sie das Team stärken und dazu beitragen, in der Radiologieabteilung eine optimale Versorgung der Patient:innen sicherzustellen sowie Ihre berufliche Laufbahn positiv mitzugestalten.
Lernergebnisse/Handlungskompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage,
- vertieftes Wissen im Aufbau und Technik zu erläutern und anzuwenden
- die Bildqualität zu überprüfen, Artefakte zu erkennen und entsprechend zu handeln
- in Notfallsituationen adäquat zu reagieren und zu handeln
- Projekte des Strahlenschutzes zu unterstützen und beratend zu fungieren
- fachliches Wissen innerhalb des Teams weiterzugeben
Modulinhalte
- Aufbau und Technik neuester CT Scanner
- Aufbau und Technik Hybridbildgebung
- PET/CT und SPECT/CT: Bildinterpretation – Hybridbildgebung
- Einfluss der Protokollparameter auf die Bildqualität
- Rekonstruktion, Postprocessing
- Strahlenschutz, Patient:innendosis
- Kontrastmittel und Notfallsituationen
- Pharmakokinetik von radioaktiven Substanzen
- Rollenfindung als Fachexpert:in
Lehr- und Lernmethoden
Impulsvorträge, Diskussionseinheiten, Fallbesprechungen, Workshop, angeleitetes Selbststudium
Leistungsnachweis/Modulabschluss
Die Studierenden wählen ein Thema aus den Modulinhalten und bearbeiten dieses mit wissenschaftlicher Literatur und präsentieren das Thema als Fortbildung für die Mitstudierenden.
Modulverantwortung
Elke Lona Wimmer, Dr. scient. med.
Marlena Hofbauer, Bereichsleiterin Radiologiefachpersonen USZ
Voraussetzungen
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
- Fähigkeit englische Texte zu lesen und zu verstehen
- Zugang zum Praxisfeld der Radiologie oder Nuklearmedizin
Modulcode
CT-101
Modulreihenfolge
Individuelle Reihenfolge der Module möglich.
Lernzeit/ECTS
150 Lernstunden, 5 ECTS Punkte
44 Stunden Präsenzunterricht und 105 Stunden angeleitetes Selbststudium
Unterrichtssprache
Deutsch

Diese Seite teilen
Downloads
- Datenblatt – alle Studiengänge MAS / DAS / CAS 2023 | pdf, 844 KB
- Datenblatt – alle Studiengänge MAS / DAS / CAS 2024 | pdf, 1092 KB
Start Studiengänge
Beginn | Mai |
Ort | Gloriastrasse 18a 8006 Zürich |
Gebühr | CHF 2'700 |