Schweizer Führungspersönlichkeiten, Befragung SKOund Kalaidos FH Schweizer Führungspersönlichkeiten, Befragung SKOund Kalaidos FH
Befragte Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport und Bildung (Bild: Kalaidos FH)

Was zeichnet Führung in der Schweiz aus? Worin unterscheidet sie sich von Führung in anderen Ländern? Und wie gelingt es, mit Schweizer Führung einen wertvollen Beitrag zum Erfolg der Schweizer Wirtschaft beizutragen – heute und auch in Zukunft? 24 Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport und Bildung nahmen im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums der Schweizerischen Kaderorganisation SKO Stellung zu diesen Fragen und teilten ihre Erfahrungen und Beobachtungen. Die Befragten sind sich einig, wie die Auswertung der Kalaidos Fachhochschule zeigt: Es gibt sie, die typisch schweizerische Art des Führens. Diese wird im ersten Teil des Blogbeitrages gebündelt dargelegt. Im zweiten Teil werden jene Aussagen zusammengefasst, die uns Hinweise geben, wie Schweizer Führung auch in Zukunft erfolgreich sein kann.

Führung basierend auf typisch schweizerischen Eigenschaften

Die befragten Schweizer Führungskräfte teilen die Auffassung: Einen "Swiss Way of Leadership" gibt es nicht – aber ein "Leadership the Swiss Way". Damit ist gemeint: Der schweizerische Stil zu führen basiert nicht auf Eigenschaften, die sich nur in Führungsfragen finden, sondern im ganzen Leben: Pünktlichkeit zum Beispiel, Gesprächsbereitschaft oder Leistungswille. «Leadership the Swiss Way» zeigt sich in charakteristischen Umgangsformen und Einstellungen, die sich von denen in anderen Ländern teilweise deutlich unterscheiden, und zwar überwiegend zum Vorteil der Schweiz. Doch der Swiss Way hat auch Nachteile: wenn aus Pünktlichkeit Pingeligkeit wird, oder aus Gesprächsbereitschaft ein Jekami.

Führung als Demokratie

Peter Maurer Zitat Leadership the Swiss Way

Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) (Bild)

Bernhard Heusler Zitat Leadership the Swiss Way

Bernhard Heusler, Ehrenpräsident FC Basel, Gründungspartner HWH Heusler Werthmüller Heitz (Bild)

Es bestehen Parallelen zwischen dem hochgelobten politischen System der Schweizer Demokratie und der Organisationskultur, die in Schweizer Betrieben herrscht. In der hiesigen Politik werden Lösungen bottom-up, gemeinschaftlich und konsensorientiert gefunden, und diese Kultur durchdringt auch die Schweizer Betriebe. Traditionelle Schweizer Werte wie Konkordanz oder das Kollegialprinzip reichen weit über das politische Umfeld hinaus und in die Betriebe hinein. Man begegnet sich nicht autoritär, sondern gemeinschaftsorientiert und wertschätzend. Dadurch sind die Ergebnisse von besserer Qualität und breit abgestützt, auch wenn manche Entscheide so etwas länger dauern.

Führung als Offenheit

Aline Bovier Zitat Leadership the Swiss Way

Aline Bovier, directrice de l’aéroport de Sion (Bild)

Die Schweizer Wirtschaft profitiert von der typisch schweizerischen Kultur der Offenheit: gegenüber anderen Meinungen, Kulturen, Religionen, Nationalitäten. Den Ursprung dafür vermuten die Befragten in der multikulturellen Tradition der Schweiz. Die Schweiz schafft es immer wieder, gegensätzliche Meinungen einer gemeinschaftlichen, tragfähigen Lösung zuzuführen. Das ist nicht nur für das IKRK und die UNO essenziell, sondern auch für Schweizer Firmen.

Führung als Vertrauen

Henri Meier Zitat Leadership the Swiss Way

Dr. Henri B. Meier, Unternehmer, Stiftungsgründer Pro Zukunftsfonds Schweiz (Bild)

Daniel Jositsch Zitat Leadership the Swiss Way

Daniel Jositsch, Ständerat für den Kanton Zürich, Strafrechtsprofessor an der Universität Zürich und Präsident des Kaufmännischen Verbandes (Bild)

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. Diese Umkehrung des Sprichworts gibt einen wesentlichen Punkt wieder, der in fast jedem Gespräch aufschien: Das Verhältnis von Schweizer Führungskräften und ihren Mitarbeitenden beruht auf Vertrauen. Es liesse sich auch mit mehr Kontrolle, Regeln und Vorschriften führen – aber darunter würde nicht nur die Effizienz der Geschäftsprozesse leiden, sondern auch das Wohlbefinden aller Beteiligten.

Es wird deutlich, dass die zentralen Eigenheiten Schweizer Führung mit zahlreichen Vorteilen verbunden sind und der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft wesentlichen Nutzen bringen. Aber sind es künftig dieselben Faktoren oder kommen weitere dazu?

Lesen Sie auch:

Leadership the Swiss Way – Teil 2
Leadership the Swiss Way – Teil 3
Leadership the Swiss Way – Teil 4
Leadership the Swiss Way – Teil 5

###

Was heisst "Leadership – The Swiss Way" für Sie? Die Kalaidos Fachhochschule und die Schweizer Kader Organisation SKO laden Sie ein, die Schweizer Führungswerte von heute und morgen zu erkunden. Hier geht es direkt zur Umfrage.

Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail