Laufende Projekte
Die Projekte der Careum Hochschule Gesundheit beschäftigen sich mit Alters- und Langzeitversorgung im Privathaushalt. Das zentrale und übergreifende Thema ist das selbstbestimmte Leben mit chronischer Krankheit. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Vereinbarkeit von Angehörigenpflege und Berufstätigkeit («work & care»), Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige («Young Carers»), Älter werden und zu Hause leben («Ageing at home») sowie Patientenbeteiligung und Gesundheitskompetenz.
>> Hier geht es zu den abgeschlossenen Projekten
>> Institutional Review Board

Alle laufenden Projekte
Forschungsprogramm «Young Carers»
Forschungsprogramm «work & care»
Forschungsprogramm «Ageing at home»
Programmübergreifende Projekte
Young Carers
Psychosocial Support for Promoting Mental Health and Well-being among Adolescent Young Carers in Europe (ME-WE)
Forschungsprogramm «Young Carers»
- Kurzbeschrieb: Das internationale EU-Forschungsprojekt untersucht die Situation von pflegenden und betreuenden Jugendlichen in sechs verschiedenen europäischen Ländern.
- Laufzeit: 2018–2021
- Finanzierung: Horizon 2020
Pflegende Jugendliche und junge Erwachsene zwischen Schule, Ausbildung und Beruf
Forschungsprogramm «Young Carers»
- Kurzbeschrieb: Das Projekt untersucht, wie man pflegende Jugendliche und junge Erwachsene in der Übergangsphase zwischen Schule, Ausbildung und Beruf unterstützen kann.
- Laufzeit: August 2017–Juni 2020
- Finanzierung: Ebnet-Stiftung, Prof. Otto Beisheim-Stiftung, Gesundheitsförderung Schweiz
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als pflegende Angehörige in der Schweiz
Forschungsprogramm «Young Carers»
- Kurzbeschrieb: Das Ziel des Projekts ist es, verlässliche Daten über die Art, Charakteristik und Intensität der Pflege- und Unterstützungsaufgaben zu gewinnen.
- Laufzeit: Oktober 2015–Oktober 2018
- Drittmittel: SNF Money Follows CH-UK, 10001AM_160355
work & care
«ViMedi» - Videotherapiebegleitung für Patientinnen, Patienten und Angehörige im Medikamentenmanagement
Forschungsprogramm «work & care»
- Kurzbeschrieb: Dieses Projekt evaluiert die Videotherapiebegleitung des MediService Home Care Teams und gewinnt dabei Erkenntnisse zur Nutzerfreundlichkeit und zur Versorgungsqualität.
- Laufzeit: Februar 2020 – September 2020
- Finanzierung: MediService AG, Zuchwil
Pflegende Angehörige bei der Spitex anstellen
Forschungsprogramm «work & care»
- Kurzbeschrieb: Das Projekt prüft Anstellungsmodelle von Angehörigen bei der Spitex und entwickelt sie weiter.
- Laufzeit: März 2019–Februar 2022
- Finanzierung: Age Stiftung
work & care modular
Forschungsprogramm «work & care»
- Kurzbeschrieb: Ziel des Projektes ist, bereits gemachte Erfahrungen den Betrieben in flexibel nutzbaren Modulen bereitzustellen und so die Vereinbarkeit von Betreuungsaufgaben und Erwerbstätigkeit in der Schweiz zu vereinfachen und zu verbessern.
- Laufzeit: Juni 2018–Mai 2021
- Finanzierung: Eidgenössisches Büro Gleichstellung von Mann & Frau EBG
Double-Duty Caregiving Plus (DoDuCa+)
Forschungsprogramm «work & care»
- Kurzbeschrieb: Das Projekt untersucht, welche Rolle fachkundige Angehörige bei sicherheitsrelevanten Ereignissen in der Gesundheitsversorgung spielen.
- Laufzeit: Juni 2018–Dezember 2019
- Finanzierung: Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz, SBK-Forschungsfonds
Ageing at Home
Evaluation CareNet+
Forschungsprogramm «Ageing at home»
- Kurzbeschrieb:Das Forschungsprojekt möchte die Evaluation der Wirkung und die Kostenfolge von CareNet+ fortführen.
- Laufzeit: Januar 2019 – Dezember 2020
- Finanzierung: Pro Senectute
Die Buurtzorg-Idee in der Schweiz
Forschungsprogramm «Ageing at home»
- Kurzbeschrieb: Das Projekt untersucht die Umsetzung und Adaptation der innovativen Buurtzorg-Idee in der Schweiz.
- Laufzeit: 2020–2021
- Finanzierung: Ebnetstiftung, Spitexbetriebe
Uber in Pflege und Betreuung
Forschungsprogramm «Ageing at home»
- Kurzbeschrieb: Digital vermittelte Dienstleistungen – neuartiger und vieldiskutierter Ansatz für die Versorgung zu Hause.
- Laufzeit: November 2018–Juni 2020
- Finanzierung: Migros Kulturprozent
IBH Living Lab «Active & Assisted Living»
Forschungsprogramm «Ageing at home»
- Kurzbeschrieb: Im Living Lab «Active & Assisted Living» geht es darum, moderne Technologien, die ältere und pflegebedürftige Menschen im Alltag unterstützen, zu testen und Hemmschwellen abzubauen.
- Laufzeit: 2016–2021
- Finanzierung: Interreg V-Programm «Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein»
Weitere Projekte
COVID-19: Befragung von Studierenden im Gesundheitswesen
- Kurzbeschrieb: Das Forschungsprojekt untersucht den Wissensstand, die Risikowahrnehmung und die emotionale Reaktion auf COVID-19 bei den Studierenden des Gesundheitswesens in Zürich
- Laufzeit: April 2020 – September 2020
- Finanzierung: Careum Hochschule Gesundheit