VR in Bildung VR in Bildung

Ausgangslage

Virtual Reality ermöglicht es, komplexe Pflegesituationen visuell und interaktiv erfahrbar zu machen und Abläufe lösungsorientiert zu trainieren, z. B. das KI-gestützte Erleben herausfordernder Gespräche mit Patient:innen oder Angehörigen. Je nach gewünschtem Immersionsgrad, können Applikationen über VR-Headsets (immersiver) oder via Browser (niederschwelliger) genutzt werden. Unabhängig von der technischen Umsetzung fördern VR-Anwendungen nicht nur das Verständnis und die Lernmotivation für die themenbezogenen Szenarien, sondern auch übergeordnete Kompetenzen wie Teamarbeit, kritisches Denken und den Aufbau technologischer Skills.

Projekt

Im Rahmen eines interprofessionellen Pilotprojekts erprobt die Careum Hochschule Gesundheit den themenbezogenen Einsatz von Virtual-Reality-Anwendungen in der Hochschullehre für die Aus- und Weiterbildung. Im Projekt wird erarbeitet, welche Inhalte, in welchen Modulen, für welche Zwecke sinnvoll und mit methodisch-didaktischem Mehrwert – unter Berücksichtigung der zu erwerbenden Handlungskompetenzen in den Modulen – aufbereitet und im Lehr-/Lernarrangement curricular in den Studiengängen verankert werden können. Gleichzeitig werden die langfristig benötigten technischen und personellen Ressourcen, die für den Einsatz in der Hochschullehre geschaffen werden müssen, erfasst. Das Pilotprojekt wird in Zusammenarbeit mit dem Careum Bildungszentrum Zürich und dem Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Chur durchgeführt.

Projektziel

Die übergeordneten Ziele des Pilot-Projektes sind:

  • Bedingungen und Mehrwert der VR-Anwendungen für die Hochschullehre in Aus- und Weiterbildung aufzeigen.
  • Voraussetzungen für eine mögliche Integration von VR-Applikationen ab 2026 in den Regelbetrieb der Hochschullehre schaffen.
 

Projektteam

Projektleitung:
Dave Schneider, Projektleiter Digitale Transformation, Careum Strategie & Innovation

Team:
Mario Kraljevic, Projektleiter Multimedia, Careum Strategie & Innovation
Stefanie Brown, MScN, Studiengangsleitung Careum Hochschule
Prof. Dr. Elke Steudter, Studiengangsleitung Careum Hochschule

Finanzierung

Careum Hochschule Gesundheit

Laufzeit

April 2025–Juli 2026

Logo Careum Hochschule Gesundheit Gloriastrasse 18a
8006 Zürich
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail