Am BEI Forum 2017 haben sich viele Start-ups für den BEI-Award beworben Am BEI Forum 2017 haben sich viele Start-ups für den BEI-Award beworben
Am BEI Forum 2017 haben sich viele Start-ups für den BEI-Award beworben (Bild).

In meinem letzten Beitrag zum BEI-Forum 2017 beschäftigte ich mich mit den Überlegungen für eine sinnvolle Regulierung der FinTech-Szene. Heute werden ausgewählte Preisträger des BEI-Award 2017 mit ihren innovativen Geschäftsmodellen vorgestellt.

Der BEI-Award

Die unabhängige Jury besteht aus Wissenschaftlern und Praxisvertretern. Mitglieder sind Prof. Dr. Rainer Alt (Universität Leipzig), Prof. Dr. Reinhard Jung (Universität St. Gallen), Thomas Zerndt und Stephan Sachse (Business Engineering Institute AG) sowie aus den Praxisvertretern Urs Häusler (Swiss Finance Startups) und Dr. Hagen Habicht (Insurance Innovation Lab Leipzig).

Alle Einreichungen müssen folgende Kriterien erfüllen:

  • eine IT-basierte Innovation an der Kunde-Finanzdienstleister-Schnittstelle oder im Backoffice
  • Bezug der Innovation zum deutschsprachigen Finanzmarkt (D-A-CH)
  • ein demonstrationsfähiger Prototyp

Die Preisträger wurden konkret aufgrund der folgenden Kriterien ausgewählt:

  • Innovationsgrad
  • Kundennutzen
  • Erfolgspotenzial
  • Qualität der Umsetzung

Ausgewählte Preisträger

SKenDATA: Mit einer neuen Technologie greift die App in Sekunden auf Geo- und Adressdaten aus amtlichen und privaten Quellen zurück. So lassen sich Gebäude einfacher, schneller und objektiver bewerten. Der Aufwand reduziert sich auf wenige Klicks. Wichtigster Vorteil: Das Verfahren verkürzt den Prozess der Wertermittlung auf wenige Angaben im Internet.

DOCYET: Der analoge Ablauf einer Kundenanfrage in Notfällen und aus dem Ausland kostet viel Geld und Zeit. Bei DOCYET läuft die Konversation zwischen Nutzer und Versicherer deshalb über einen Chatbot. Er ist kostengünstiger und schneller und bietet im Gegensatz zu einer Telefonhotline beispielsweise die Möglichkeit, zwei Stunden nach der Anfrage nach Erfahrungswerten und Feedback zu fragen und kann so laufend dazulernen und die Empfehlungen verbessern.

PAIR Finance: Ein selbstlernender Algorithmus nimmt voll automatisiert den Kontakt mit dem säumigen Kunden auf und passt auf Basis seiner Reaktion das Vorgehen an bis hin zur vollständigen Rückzahlung der offenen Forderung. Die Technologie fokussiert auf eine schnelle Rückzahlung, ohne die Kundenbeziehung durch den Inkassoprozess zu belasten. Die digitale und auf Verhaltensforschung basierte Kommunikation macht den Unterschied.

Fazit

Generell konnte festgestellt werden, dass die Innovationen in allen Bereichen der Wertschöpfungskette der Finanzindustrie entstehen, dass die Grenzen zwischen Providern und Banken aufgeweicht werden, dass sich Technologieprovider zu Innovationstreibern in der Finanzindustrie entwickeln und dass die Entwicklungen zunehmend auf Infrastruktur- und Plattform-Ebene zielen.

In meinem nächsten Beitrag befasse ich mich mit der Paneldiskussion zum Thema „k(l)eine Irrfahrt in der Digitalisierung“, an der u.a. Marianne Wildi (CEO Hypothekarbank Lenzburg) und Hans Peter Wolf (CEO Appway) über Erfolgsleitplanken für die Digitalisierung der Finanzindustrie diskutiert haben.

Autor/in
Prof. Dr. Bernhard Koye

Prof. Dr. Bernhard Koye

Zum Profil
Banking | Business Administration | Change Management | Digitalisierung | Finanzmanagement | Innovationsmanagement | Leadership | Organisationsentwicklung | Strategisches Management | Unternehmensführung | Versicherung
more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail