Bachelor of Arts FH in Law
- Start
- 6-mal pro Jahr (Jan, Mär, Mai, Jul, Sep, Nov) - ab Nov 2025
- Dauer
- 8 Semester
- Anwesenheit
- Keine Anwesenheitspflicht
- Ort
- Online im Livestream oder vor Ort in Zürich-Oerlikon
- ECTS
- 180
- Gebühr
- CHF 990 pro Monat
- Zeitvarianten
- Dienstag-/Donnerstagabend (17:30-21:00) und einige Samstage (8:30-14:40/16.30) – wöchentlich im Schnitt vier bis sechs Lektionen
Vorteile
Der Bachelor of Arts in Law für Berufstätige
Der berufsbegleitende Bachelor of Arts in Law (BA in Law) an der Kalaidos FH vermittelt Ihnen in acht Semestern eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Juristenausbildung. Livestream-Unterricht und Selbstlernphasen lassen sich flexibel mit einer 80–100 % Berufstätigkeit kombinieren. In den Grundlagenmodulen trainieren Sie Zivil , Straf , Handels und Verwaltungsrecht und entwickeln eine Affinität für Legal Tech Tools. Ab Studienmitte schärfen Sie Ihr Profil in einer von drei Vertiefungen Corporate Management & Finance, Digital Transformation & Compliance oder Public Sector & Legal Tech und setzen Ihr Wissen in realen Fallstudien aus Ihrem Arbeitsumfeld um.
Das Studienkonzept des Bachelor of Arts in Law
Das Herzstück des Bachelorstudiums an der Kalaidos Fachhochschule ist unser einzigartiges methodisch-didaktisches Konzept. Dieses ist auf ein hochprozentig berufsbegleitendes Studium ausgerichtet und zeichnet sich durch eine besonders strukturierte und zielgerichtete Vermittlung der Lerninhalte aus.

AT: Allgemeiner Teil
BT: Besonderer Teil
FB: Fallbearbeitung
ZPR: Zivilprozessrecht
IPR: Internationales Prozessrecht
SchKG: Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs
Vertiefungen schärfen Ihr Profil
Individuelle Akzente setzen Sie mit der Auswahl der Vertiefungsrichtung. Es stehen Ihnen aktuell folgende drei Vertiefungsrichtungen offen. Im vierten Studienjahr wählen Sie Ihre Vertiefungsrichtungen. Der Abschluss ermöglicht Zutritt zu konsekutiven Masterstudiengängen bis hin zum Doktorat.
Durch die Vertiefungsrichtung «Corporate Management & Finance» erlangen Sie tiefgehendes Wissen zu Prozessen und Strategien, welche zur Leitung und Steuerung eines Unternehmens unerlässlich sind. Darauf aufbauend erarbeiten Sie sich die Fähigkeit, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen, durch welche die strategischen Unternehmensziele erreicht werden.
Durch die Vertiefungsrichtung «Digital Transformation & Compliance» bereiten Sie sich auf Ihre Schlüsselrolle in der digitalen Zukunft vor. Das Programm befähigt Sie, innovative Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um Unternehmen und Organisationen erfolgreich in die digitale Zukunft zu führen. Sie erhalten die erforderlichen Kompetenzen, um nachhaltige digitale Lösungen mitzugestalten und die Herausforderungen technologischer Weiterentwicklungen zu meistern.
Mit der Vertiefungsrichtung «Public Sector & Legal Tech» erhalten Sie tiefgehendes Wissen im öffentlichen Sektor, welches Sie optimal auf eine bedeutungsvolle Karriere im Rechtsstaat Schweiz vorbereitet. Diese Vertiefungsrichtung vermittelt Ihnen entscheidendes Wissen, um innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und dabei die vielseitigen Anforderungen an die Handlungen eines Rechtsstaates in dynamischen Arbeitsfeldern zu meistern.
Ihre Berufsperspektiven mit dem Bachelor of Arts in Law
Die zunehmende Komplexität und Regulierung in allen Lebensbereichen schafft eine wachsende Nachfrage nach stets aktuellem juristischem Branchenwissen, etwa aus dem Tech-Bereich oder dem Bereich des Corporate Finance. Der Mix aus juristischem Know‑how, Ökonomie und Digital‑Skills macht Sie zur gefragten Schnittstelle von Recht, Management und Technologie. Mögliche Berufstätigkeiten können folgende sein:
- In‑house‑Counsel & Compliance‑Officer: Verträge prüfen, Regulatorik umsetzen.
- Fachspezialist:in öffentlicher Sektor: Vergaben, E‑Government, Gesetzgebungsprojekte.
- Corporate‑Finance‑Legal Adviser: M&A‑Deals, ESG‑Reporting, FinTech‑Fragen.
- Weiterstudium: Zugang zu FH‑ und Uni‑Mastern und daran anschliessend zum Doktorat. Laut Swiss Legal Jobs Index steigt die Nachfrage nach Jurist:innen mit Digital‑ und Compliance‑Profil jährlich um über 7%. Werden Sie jetzt zur treibenden Kraft, die Recht und Wirtschaft verbindet!

Prof. Dr. iur. Stefan Geyer
Professur für Rechtsgeschichte, Rechtstheorie, Rechtsvergleichung und Privatrecht
Die Auseinandersetzung mit den rechtlichen Grundlagenfächern im Jusstudium der KLS führt Sie bereits im Bachelor an die Reflexion der praktischen juristischen Fertigkeiten heran und fördert den eigenständigen Umgang mit der Rechtsmaterie.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um zur Anwaltsprüfung zugelassen zu werden?
Für die Zulassung zur Anwaltsprüfung ist ein abgeschlossenes Masterstudium an einer Schweizer Hochschule in Rechtswissenschaften Voraussetzung. Darüber hinaus ist ein einjähriges Anwaltspraktikum in einer Anwaltskanzlei oder bei einem Gericht erforderlich. Um zur Anwaltsprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie ein Zulassungsgesuch bei der zuständigen kantonalen Behörde einreichen. Eine Checkliste der einzureichenden Unterlagen finden Sie zum Beispiel auf der Website des Obergerichts des Kantons Zürich.
Abschluss
Bachelor of Arts Kalaidos FH in Law mit gewählter Vertiefung
Zulassungsbedingungen
- Berufsmaturität*
- Fachmaturität*
- Gymnasiale Maturität*
- Abschluss einer Höheren Fachschule (HF)*
- Universitärer Abschluss
- Ausländische Studienberechtigungsausweise
- Diplom der höheren Fachprüfung (HFP) oder eidg. Fachausweis (BP) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf mit Aufnahmeprüfung
*Mindestens einjährige Arbeitswelterfahrung in einem mit der Studienrichtung verwandten Beruf bei gymnasialer Maturität sowie bei allen anderen Abschlüssen mit nicht-juristischer Ausrichtung.
Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Recht.
Informationen zu Gebühren
CHF 5'940 pro Semester oder CHF 990 pro Monat, inkl. Gebühren für reguläre Prüfungen, Übungsmaterial und Begleithefte. Zuzüglich einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von CHF 100 und Kosten für Bücher.
Weiterführende Studiengänge
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums zum Bachelor of Arts FH in Law haben Sie weiterführende Anschlussmöglichkeiten an den Master of Arts (FH) in Law mit drei attraktiven Vertiefungsrichtungen an der Kalaidos Law School. Auch gibt es Anschlussmöglichkeiten auf universitärer Masterstufe z.B. über ein Passerellenstudium an der Universität Luzern oder der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg.
Welche Vertiefungen gibt es?
Drei: Finance, Compliance, Legal Tech.
Wie lange dauert das Studium?
8 Semester berufsbegleitend.
Kann ich 100 % arbeiten?
Ja, Format ist auf Vollzeitjobs ausgelegt.
Erhalte ich Master Zugang?
Ja, Abschluss berechtigt zu weiterführenden Mastern.
Gibt es Sommerstarts?
Start 6 mal pro Jahr, auch im Juli.

Diese Seite teilen

Recht studieren – berufsbegleitend, praxisnah und mit Perspektive
Legal Success zeigt, wie juristische Expertise den Berufsalltag und Karrieren prägt und warum Praxisnähe dabei entscheidend ist.
Start Studiengänge
Vor Ort und/oder Livestream
Beginn | 6-mal pro Jahr (Jan, Mär, Mai, Jul, Sep, Nov) - ab Nov 2025 |
Ort | Jungholzstrasse 43 8050 Zürich |
Gebühr | CHF 990 pro Monat |
Wochentermin | Teilzeit: Dienstag-/Donnerstagabend (17:30-20:45) und einige Samstage ganzer Tag (8:30- 14:40) – wöchentlich im Schnitt vier bis sechs Lektionen |
Thematisch verwandte Studiengänge
Passerelle zum Bachelor of Arts FH in Law (nach HF Recht)
Bachelor of Science/Arts (BSc/BA)
Dauer 8 Semester
Keine Anwesenheitspflicht
Bachelor of Science FH in Business Law
Bachelor of Science/Arts (BSc/BA)
Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Law (nach HF)
Bachelor of Science/Arts (BSc/BA)
Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Law (für Fachleute in Rechnungswesen und Treuhand)
Bachelor of Science/Arts (BSc/BA)