Grundstudium
Der Allgemeine Teil des schweizerischen Obligationenrechts (OR AT) behandelt die Grundlagen der Vertragsentstehung, der Rechte und Pflichten von Vertragsparteien sowie der Konsequenzen bei Vertragsverletzungen. Weiter werden die Regelungen zur Haftung bei unerlaubten Handlungen und die daraus resultierenden rechtlichen Beziehungen behandelt. Studierende, die sich mit dem OR AT beschäftigen, erwerben wertvolle Kenntnisse im Vertrags- und Haftungsrecht, die in vielen juristischen und wirtschaftlichen Berufen von grosser Bedeutung sind. Zudem bietet das Studium des OR AT eine wichtige Basis für weiterführende juristische Studien und Spezialisierungen.
Das Modul «Personen-, Familien & Erbrecht» behandelt die rechtlichen Grundlagen und spezifischen Herausforderungen des Personen-, Familien- und Erbrechts. Studierende lernen die wesentlichen Aspekte des Personenrechts, einschliesslich der Persönlichkeitsverletzung kennen. Im Familienrecht werden Themen wie Ehe und Scheidung aber auch Kinderbelange unter ihren rechtlichen Aspekten beleuchtet. Im Erbrecht befasst sich das Modul mit der gesetzlichen Erbfolge, der Testamentserstellung und der Nachlassverwaltung. Die dabei erworbenen Kenntnisse bereiten die Studierenden insbesondere für Karrieren in der Rechtsberatung, im Notariat oder im öffentlichen Dienst vor.
Das Kursmodul "Strafrecht AT" bietet eine umfassende Einführung in die Lehren des Strafrechts. Die Studierenden lernen die Prinzipien und Strukturen des Strafrechts kennen, einschliesslich der Tatbestandsmässigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld. Durch die Analyse von Fallbeispielen und die Diskussion aktueller Rechtsprechung wird das theoretische Wissen praxisnah vermittelt. Die im Modul erworbenen Kenntnisse ermöglicht es den Studierenden, strafrechtliche Sachverhalte systematisch zu erfassen, strafrechtlich fundierte Entscheidungen zu treffen und bereitet die Studierenden optimal auf weiterführende Studien und berufliche Tätigkeiten im Bereich des Strafrechts vor.
Im Modul «Rechtstexte schreiben» lernen die Studierenden, wie man die unterschiedlichen Arten von Rechtstexten, wie beispielsweise das Gutachten oder das Memorandum, strukturiert und formuliert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung juristischer Methoden und der Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen. Die im Modul erworbenen Kenntnisse ermöglichen es den Studierenden, komplexe rechtliche Sachverhalte verständlich und überzeugend darzustellen. Durch praxisnahe Übungen und die Analyse von Beispielen wird die Fähigkeit zur Erstellung professioneller Rechtstexte geschult und verbessert und ermöglicht so den Studierenden das erfolgreiche Verfassen juristischer Dokumente in der Praxis.
Das Modul «Staatsrecht I Grundlagen» bietet eine umfassende Einführung in die Grundsätze der Schweizer Staatsorganisation. Die Studierenden lernen die Begrifflichkeiten des Staats und der Bundesverfassung kennen, um die fundamentalen Prinzipien und Strukturen zu verstehen, welche die Grundlage des schweizerischen Rechtssystems bilden. Das Modul erklärt die föderale Struktur der Schweiz und die Verteilung der Kompetenzen zwischen Bund und Kantonen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Rechtsetzung, in welchem die Studierenden lernen, wie Gesetze entstehen und welche Prozesse und Akteure daran beteiligt sind. Schliesslich wird die Stimmbürgerschaft behandelt, wobei die Studierenden die Rechte und Pflichten der Bürger sowie deren Einfluss auf die politische Entscheidungsfindung kennenlernen.
Unter den Schlagworten Kompetenzen, Kommunikation und Kulturen stehen eine breite Auswahl an Kursen mit Aktualitätsbezug zur Verfügung. Je nach Interesse, persönlichem Bedarf und beruflichen Anforderungen können individuelle Schwerpunkte bei der Wahl der Kurse gelegt werden.
Aus den folgenden Themen können Sie Ihre Kurse zusammenstellen:
- Kommunikation und Softskills
- Psychologie
- ICT, Medien, Technologie
- Kulturen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Brennpunkte Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
- Methodenkompetenzen
- Sozialwissenschaften
- Literatur und Philosophie
- Gesellschaftsformen
- Religionen
Gute Kenntnisse in Business English sind in der globalisierten Arbeitswelt ein Muss. Darum schärfen Sie Ihre Englischkenntnisse in einem Modul des Grundstudiums. Das Englisch-Modul bietet Ihnen die Möglichkeit von ihrem B2 Eintrittslevel ausgehend das C1 Level (Higher Business English Certificate BEC3) zu erreichen.
Einem B2 Level entsprechen gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen die folgenden Zertifikate: First Certificate in English, Vantage Business English Certificate oder Certificate in English Language Skills.
Das Modul "Einführung Rechtswissenschaften" führt die Studierenden in die Welt des Rechts und dessen gesamtgesellschaftlichen Kontext ein. Es zeigt den Studierenden die wissenschaftlichen Ansätze zur Erfassung des Rechts auf und regt die Studierenden zur kritischen Reflexion über Recht und die Arbeit an. Dabei werden die Struktur und Organisationsprinzipien der schweizerischen Rechtsordnung mit ihren internationalen Bezügen aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der Rechtsquellen und der Bedeutung der Lehre und Rechtsprechung. Das Modul stellt übergreifende Bezüge zwischen den Teilbereichen öffentliches Recht, Privatrecht und Strafrecht her und geht im Speziellen auf die Einleitungs- und Schlusstitel des ZGB und deren sachgerechte Anwendung ein. Durch das Modul werden die Studierenden bestens auf die Arbeit und das Studium in den unterschiedlichen juristischen Bereichen vorbereitet.
Der Besondere Teil des schweizerischen Obligationenrechts (OR BT) regelt spezifische Vertragsverhältnisse wie beispielsweise Kauf, Auftrag oder Werkvertrag und befasst sich hierbei mit den spezifischen Bestimmungen, welche auf die jeweiligen Vertragstypen zugeschnitten sind. Der OR BT bietet somit eine präzise rechtliche Grundlage für die entsprechenden Verträge. Durch das Studium des OR BT erwerben die Studierenden tiefgehende Kenntnisse der verschiedenen Vertragstypen und deren rechtlichen Besonderheiten.
Das Kursmodul "Grundlagen des Rechts" bietet eine grundlegende Einführung in die wesentlichen Prinzipien und Strukturen des Schweizer Rechtssystems. Die Studierenden lernen die verschiedenen Rechtsgebiete sowie deren Rechtsgrundsätze kennen und erhalten Einblicke in die Funktionsweise von Staat, Gesetzen und deren Anwendung. Durch praxisnahe Beispiele wird das theoretische Wissen vertieft und die Fähigkeit zur rechtlichen Analyse geschult. Die im Modul erworbenen Kenntnisse helfen den Studierenden, rechtliche Fragestellungen zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Zudem bereitet das Modul auf weiterführende juristische Studien und berufliche Tätigkeiten im Rechtsbereich vor. Insgesamt bietet "Grundlagen des Rechts" eine solide Basis für das Verständnis und die Anwendung von Recht in verschiedenen Kontexten unseres Rechtssystems.
Das Kursmodul "Strafrecht BT" setzt sich mit den einzelnen Straftatbeständen auseinander, welche im besonderen Teil des Strafrechts geregelt sind. Die Studierenden lernen die spezifischen Straftatbestände kennen, wie etwa Diebstahl, Betrug oder Körperverletzung. Durch die Auseinandersetzung mit der Theorie sowie Rechtsprechung und dem systematischen Lösen von praxisorientierten Vertiefungsaufgaben wird das Verständnis der Studierenden für strafrechtliche Probleme und deren Lösung gefördert und verstärkt.
Das Kursmodul "Zivilprozessrecht" setzt sich mit den allgemeinen Verfahrensgrundsätze sowie -begrifflichkeiten auseinander und bietet eine umfassende Einführung in die Abläufe und Prinzipien des zivilrechtlichen Verfahrens. Die Studierenden lernen die verschiedenen Phasen eines Zivilprozesses, von der Klageerhebung bis zur Urteilsverkündung und den möglichen Rechtsmitteln, kennen. Sodann geht das Modul auf die verschiedenen Verfahrensformen mit ihren jeweiligen Besonderheiten ein und führt die Studierenden in das internationale Privatrecht und das internationale Zivilprozessrecht ein.
Das «Modul Staatsrecht II Grundrechte» bietet eine tiefgehende Einführung in die allgemeinen Grundrechtslehren sowie spezifisch in die im Schweizer Verfassungsrecht und in internationalen Menschenrechtsverträgen (EMRK/UNO-Pakte) garantierten Grundrechte. Die Studierenden lernen die Aufgaben und die Organisation des Staates sowie die obersten Staatsorgane kennen. Durch die Auseinandersetzung mit der Theorie und die systematische Lösung von praxisorientierten Grundrechtsfällen werden das Verständnis und die kritische Beurteilung von Grundrechtsfragen gefördert und verstärkt. Die erworbenen Kenntnisse bereiten die Studierenden ideal auf eine Karriere in der öffentlichen Verwaltung oder auch politischen Institutionen vor.
Steuern sind die wichtigste Einnahmequelle des Staats. Das Modul «Steuerrecht» soll den Studierenden die Grundzüge des Steuerrechts vermitteln sowie die Berührungspunkte mit den anderen Modulen aufzeigen. Die Studierenden erlernen die Charakteristiken der Einkommens-, Grundstücksgewinn-, Erbschafts- und Schenkungssteuer und tauchen in die grundlegenden Aspekte des damit verbundenen Verfahrens- und Strafrechts ein.
Hauptstudium
Das öffentliche Verfahrensrecht der Schweiz regelt die Verfahren, in denen staatliche Behörden Entscheidungen treffen, die Privatpersonen betreffen. Diese Gesetze legen fest, wie Entscheidungen zustande kommen, welche Rechte und Pflichten die Beteiligten haben und welche Verfahrensgarantien bestehen. Das öffentliche Verfahrensrecht dient der Durchsetzung des materiellen Rechts, der Gewährleistung eines fairen Verfahrens und dem Schutz der individuellen Rechte gegenüber staatlichen Eingriffen. Durch das Modul erwerben die Studierenden nicht nur fundierte Kenntnisse über die Abläufe und Rechte in Verwaltungsverfahren, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise staatlicher Institutionen. Diese Kenntnisse sind besonders wertvoll für Karrieren im öffentlichen Dienst sowie auch in der Rechtsberatung und in der Justiz, da sie helfen, Verwaltungsprozesse effektiv zu navigieren und zu gestalten.
Das Verhandeln und Erstellen von Verträgen stellt ein wichtiges Kernelement im Arbeitsalltag verschiedenster Juristinnen und Juristen dar. Das Kursmodul Vertragsgestaltung bietet eine umfassende Einführung in die Kunst der Vertragsentwicklung und -verhandlung. Studierende lernen, wie Verträge strukturiert, ausgelegt und rechtlich korrekt formuliert werden. Dabei erwerben sie Fähigkeiten in der Vertragserstellung, die es ihnen ermöglichen, komplexe Vertragswerke selbstständig zu erstellen und rechtliche Risiken zu minimieren. Die durch dieses Modul erworbenen Kenntnisse sind nicht nur in juristischen sondern auch in wirtschaftlichen Tätigkeitsfeldern von grossem Wert.
Das Kursmodul "Strafprozessrecht" behandelt die Abläufe und Prinzipien eines Strafverfahrens. Die Studierenden lernen die verschiedenen Phasen und Parteien eines Strafprozesses kennen; von der Ermittlung bis zur Urteilsverkündung. Durch die Analyse von Fallbeispielen und die Diskussion aktueller Rechtsprechung wird das theoretische Wissen praxisnah vermittelt. Die im Modul erworbenen Kenntnisse zeigen die Komplexität des Strafverfahrens und deren rechtliche Herausforderungen auf. Insgesamt bietet "Strafprozessrecht" eine wichtige Grundlage für das Verständnis und die Anwendung des Strafrechts in der Praxis.
Das Kursmodul "Verwaltungsrecht" bietet eine umfassende Einführung in die Strukturen und Prinzipien des Verwaltungsrechts. Die Studierenden lernen die Begriffe und Funktionen des Verwaltungsrechts kennen. Dabei werden die verschiedenen Arten von Verwaltungsaufgaben sowie die Methoden der Aufgabenerfüllung in unterschiedlichen Regelungsgebieten eingehend diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einordnung der Träger von Verwaltungsaufgaben und der Analyse der Vor- und Nachteile sowie der rechtlichen Konsequenzen verschiedener Organisationsformen.
Das SchKG ist im Alltag von grosser Bedeutung, da es bei finanziellen Streitigkeiten eine effiziente und kostengünstige Alternative zu den Verfahren gemäss ZPO bieten kann. Im Modul SchKG erhalten die Studierenden einen umfassenden Überblick über das in der Praxis wichtige Einleitungsverfahren sowie die unterschiedlichen Fortsetzungen auf Pfändung, Pfandverwertung oder Konkurs.
Der Finanzplatz Schweiz wäre ohne die verschiedenen Gesellschaftsformen nicht vorstellbar. Das Modul "Juristische Personen & Gesellschaftsrecht" bietet eine umfassende Einführung in die rechtlichen Grundlagen und Strukturen der Gesellschaftsformen in der Schweiz. Die Studierenden lernen die verschiedenen Gesellschaftsformen des ZGB und OR kennen und verstehen deren Verwendungszweck, Gründung, Organisation und Auflösung.
Das Modul «Europa- & Völkerrecht» vermittelt ein tiefes Verständnis dafür, wie nationales Recht im internationalen Rechtsgefüge wirkt und gleichzeitig davon beeinflusst wird. Die Studierenden lernen die Grundlagen und Rechtsquellen des Völkerrechts kennen, welches die internationalen Rechtsbeziehungen sowie die Rechte und Pflichten zwischen Staaten, internationalen Organisationen und teilweise auch von Individuen regelt. Das Modul bietet zudem eine Einführung in das Europarecht mit spezifischen Bezügen zur Schweiz.
Die Bachelor Thesis stellt den Höhepunkt des Bachelorstudiums dar. In diesem Modul haben die Studierenden die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem eigenständigen Forschungsprojekt anzuwenden und zu vertiefen. Sie wählen ein Thema, das Sie besonders interessiert und erstellen eine umfangreiche, wissenschaftliche Arbeit.
Während des Moduls entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben, in der Datenanalyse und im kritischen Denken weiter. Sie lernen, komplexe Probleme zu identifizieren, zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Das Modul fördert Ihre Selbstständigkeit, Ihr Verantwortungsbewusstsein und bereitet Sie optimal auf Ihre berufliche Zukunft oder ein weiterführendes Studium vor.
Vertiefung Corporate Management & Finance (30 ECTS)
Durch die Vertiefungsrichtung «Corporate Management & Finance» erlangen die Studierenden tiefgehendes Wissen zu Prozessen und Strategien, welche zur Leitung und Steuerung eines Unternehmens wichtig sind. Darauf aufbauend erarbeiten sich die Studierenden die Fähigkeit, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen, durch welche strategische Unternehmensziele erreicht werden können.
Vertiefung Digital Transformation & Compliance (30 ECTS)
Durch die Vertiefungsrichtung «Digital Transformation & Compliance» bereiten sich die Studierenden auf eine Schlüsselrolle in der digitalen Zukunft vor. Das Programm befähigt die Studierenden, innovative Strategien zu entwickeln sowie umzusetzen, um Unternehmen und Organisationen erfolgreich in die digitale Zukunft zu führen. Die Studierenden erhalten die Kompetenzen, technologische Veränderungen zu meistern und nachhaltige digitale Lösungen zu gestalten.
Vertiefung Public Sector & Legal Tech (30 ECTS)
Mit der Vertiefungsrichtung «Public Sector & Legal Tech» erlangen die Studierenden tiefgehendes Wissen für eine bedeutungsvolle Karriere im Rechtsstaat Schweiz. Diese Vertiefungsrichtung vermittelt den Studierenden spezialisiertes Wissen, um innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und dabei die vielseitigen Anforderungen an die Handlungen eines Rechtsstaates in dynamischen Arbeitsfeldern zu meistern.