Grundstudium
- Aufbau Rechtsordnung; Privatrecht als Teil der Rechtsordnung (insb; OR und Personenrecht)
- Person und Persönlichkeit
- Grundlagen Rechtsgeschäftslehre, Zusammenspiel mit Persönlichkeit
- Privatautonomie
- Sachenrecht (ohne beschränkte dingliche Rechte)
- Grundstückkauf
- Vertragsentstehungs-Störungen (Auslegungsgründe, Nichtigkeitsgründe, Anfechtungsgründe, Ergänzungsgründe)
- Erfüllungsmodalitäten
- Erlöschen der Obligation
- Verjährung der Obligation
Materiell
- System und Kerntypen von Leistungsstörungen
- Leistungsstörungen im Kaufvertrag
- Objektive Zurechenbarkeit (Kausalität)
- Gründe subjektiver Zurechenbarkeit (Verschulden, Gewährleistung, Gefahrtragung inkl. «clausula»)
- Schadenersatz
- Freizeichnung
- Sicherung einer Forderung
- Drittwirkung
- Parteiwechsel
- Parteimehrheit
- Bedingungen
- Wiener Kaufrecht
- Ungerechtfertigte Bereicherung (Kondiktion)
- Haftpflichtrecht
- Persönlichkeitsschutz
- Immaterielle Unbill und Genugtuung
- Vertrauenshaftung und cic
- Haftungskonkurrenz
- Beschränkte dingliche Rechte (Dienstbarkeiten, Pfandrechte, Grundlasten)
Rechtsprinzipien und -techniken
- Lehre und divergente Lehrmeinungen
- Gesetzesauslegung und Lückenfüllung; Rechtsfortbildung
- System des Code unique
Grundlagen des Strafrechts
- Aufbau und Rechtsquellen des Strafrechts sowie Abgrenzung von anderen Rechtsgebieten
- Funktion des Strafrechts und Strafzwecke
- Grundbegriffe des Strafrechts
- Legalitätsprinzip und Auslegung von Strafbestimmungen
- Geltungsbereich des Strafrechts
- Technik der Problemlösung im Bereich des Strafrechts
- Verbrechensaufbau
- Deliktskategorien
Tatbestandsmässigkeit
- Objektiver Tatbestand (Täter, Tatobjekt, Tathandlung, Taterfolg, Kausalität/Zurechnung)
- Subjektiver Tatbestand (Vorsatz, Vorsatzarten, Vorsatzmängel/Irrtum)
- Objektive Strafbarkeitsbedingungen
Rechtswidrigkeit
- Strafgesetzliche Rechtfertigungsgründe (Notstand, Notwehr)
- Ausserstrafgesetzliche Rechtfertigungsgründe (insb. gesetzlich erlaubte Handlung)
- Übergesetzliche Rechtfertigungsgründe (Einwilligung, mutmassliche Einwilligung, Pflichtenkollision, Wahrung berechtigter Interessen)
Schuld - Schuld(un)fähigkeit, verminderte Schuldfähigkeit
- "Actio libera in causa"
- Verbotsirrtum
- Unzumutbarkeit normgemässen Verhaltens
Vorsätzliches Unterlassungsdelikt
Fahrlässigkeitsdelikt
Unvollendete Straftaten
- Vollendung und Beendigung
- Versuch
- Vorbereitungshandlung
- Rücktritt, tätige Reue
Täterschaft und Teilnahme
- (Mit-)Täterschaft, Nebentäterschaft
- Mittelbare Täterschaft
- Anstiftung
- Gehilfenschaft
Täterschaft im Unternehmen
- Geschäftsherrenhaftung
- Haftung des Unternehmens
- Pflichtenzurechnung
Konkurrenzlehre
Prozessvoraussetzungen
- Strafantrag
- Ermächtigungsdelikte
- Verjährung
Grundzüge des Sanktionenrechts
Wiederholung und Vertiefung des Inhalts von Privatrecht I & II anhand von Fallbearbeitungen und unter Einbezug der aktuellen Praxis.
Wiederholung und Vertiefung des Inhalts von Strafrecht I anhand von Fallbearbeitungen und unter Einbezug der aktuellen Praxis.
Materiell
- Staatsbegriff, Staatselemente, Staatsfunktionen und Abgrenzungen
- Begriff, Eigenarten und Abgrenzungen des Staatsrechts
- Verfassung im formellen und im materiellen Sinn, Verfassungsrechtsquellen, Verfassungsfunktionen
- Typen von Verfassungsbestimmungen (Präambel, Staatsziele, Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns, Grundrechte, Aufgabennormen, Organisationsbestimmungen, Revisionsbestimmungen,
- Übergangsbestimmungen), Strukturprinzipien der Bundesverfassung (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Bundesstaat)
- Stufenbau der Rechtsordnung (Vorrang der Bundesverfassung, Einschränkung nach Art. 190 BV, Bundesrecht bricht kantonales Recht) sowie Verhältnis von Landesrecht und Völkerrecht
- Verfassungsgerichtsbarkeit
- Staatsgebiet, Staatsvolk, Landessprachen, Amtssprachen
- Rechtsstellung des Bundes, der Kantone (Autonomie, Gleichheit), der Gemeinden (Autonomie)
- Bundesgarantien
- System der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen
- Grundsätze des Zusammenwirkens von Bund und Kantonen
- Bundesaufsicht
- Prinzipien der Behördenorganisation (Gewaltenteilung, Öffentlichkeit, Verantwortlichkeit)
- Rechtsstellung, Wahl, Zuständigkeiten und Organisation der Bundesversammlung
- Rechtsstellung, Wahl, Zuständigkeiten und Organisation des Bundesrates
- Rechtsstellung, Wahl, Zuständigkeiten und Organisation des Bundesgerichts
- Verfassungsgebung (Totalrevision, Teilrevision)
- Gesetzgebung (Gesetzesbegriffe, Erlassformen, Verfahren)
- Erlass von Bundesratsverordnungen (Verordnungsarten, Verfahren)
- Abschluss von Staatsverträgen
- Politische Rechte im Bund (Wahlen, Abstimmungen, Initiativen, Referenden)
- Politische Rechte in den Kantonen
Rechtsprinzipien und -techniken
- Lehre und divergente Lehrmeinungen
- Verfassungsauslegung und Lückenfüllung; Rechtsfortbildung
Das Modul erörtert die Grundlagen der allgemeinen Grundrechtslehre:
- die begrifflichen Grundlagen;
- die historischen Entwicklungen;
- die Rechtsquellen auf nationaler und internationaler Ebene;
- die Grundrechtsarten;
- die Grundrechtsträgerschaft;
- die Grundrechtsadressaten;
- die Wirkung und Verwirklichung der Grundrechte;
- die Voraussetzungen zur zulässigen Einschränkung von Grundrechten;
- das Verhältnis zwischen Grundrechten;
- und die Durchsetzung der Grundrechte auf nationaler und internationaler Ebene.
Analysiert und besprochen werden die einzelnen Grundrechte, wie:
- die Menschenwürde;
- der verfassungsrechtliche Schutz der Person, der Persönlichkeit und der persönlichen Lebensgestaltung (Recht auf Leben / Persönliche Freiheit und Schutz der Privatsphäre / Recht auf Ehe und Familie / Niederlassungsfreiheit / Schutz vor Ausweisung und Auslieferung und Glaubens- und Gewissensfreiheit);
- der Schutz der Kommunikation (Meinungsfreiheit / Informationsfreiheit / Medienfreiheit / Wissenschaftsfreiheit / Kunstfreiheit / Versammlungsfreiheit / Vereinigungsfreiheit);
- der Schutz der Eigentums- und Wirtschaftsordnung (Eigentumsgarantie / Wirtschaftsfreiheit / Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit);
- die rechtsstaatlichen Garantien der Rechtsgleichheit, Diskriminierungsverbot, Willkürverbot und Treu und Glauben;
- die sozialen Grundrechte (Rechte von Kindern und Jugendlichen / Anspruch auf Grundschulunterricht / Recht auf Hilfe in Notlagen);
- die Verfahrensgarantien (Allgemeine Verfahrensgarantien / Anspruch auf rechtliches Gehör / Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, Rechtsweggarantie / Garantien im Gerichtsverfahren / Besondere Garantien im Freiheitsentzug / Besondere Garantien im Strafverfahren).
Theoretischer Bereich
- Rechtsbegriff, Abgrenzung zu Religion, Wirtschaft und Politik; Recht als soziale Tatsache
- Gesellschaftliche Funktion des Rechts
- Rechtsquellenlehre
- Medien der Rechtserkenntnis und Rechtswissen; Wissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft
- Struktur der Rechtsordnung: Objektives/Subjektives Recht; Rechtssubjekte/Rechtsobjekte; Zwingendes/dispositives Recht; Rechtsgüter; formelles und materielles Recht
- Zentrale Ordnungsbegriff des Rechts: Souveränität, Staat, Verfassung, Grundrechte, Demokratie, Föderalismus
- Nationales Recht und internationale Rechtsordnungen: Völkerrecht, Europarecht, überstaatliche Garantie der Menschenrechte, Gerichtsbarkeit
Praktischer Bereich
- Canones der Auslegung (Wortlaut, Systematik, genetisch-historische Auslegung, Zweck)
- Richterrecht und Rechtsfortbildung intra und praeter legem
- Die juristische Arbeit (Zweck, Adressat, Sprache, Stil, Standards)
- Wiederholung und Vertiefung von Staatsrecht I & II (BL1-6, BL1-7)
- Anhand von Fallbearbeitungen unter Einbezug der aktuellen Praxis
- mehrere Fälle
- selbstständige Vorbereitung und
- gemeinsame Besprechung
- Eine Arbeit kann während des Moduls zur indikativen Korrektur eingereicht werden
Besonderer Teil des Strafgesetzbuches:
- Straftaten gegen Leib und Leben (Art. 111-136 StGB)
- Straftaten gegen die Ehre und den Geheim- oder Privatbereich (Art. 173- 179novies StGB)
- Straftaten gegen die Freiheit (Art. 180-186 StGB)
- Straftaten gegen die sexuelle Integrität (Art. 187-200 StGB)
- Straftaten gegen die Rechtspflege (Art. 303-305, 306-308 StGB)
- Weitere ausgewählte Delikte, bspw. Vernachlässigung von Unterhaltspflichten (Art. 217 StGB), Brandstiftung (Art. 221 StGB), Verbreiten menschlicher Krankheiten (Art. 231 StGB), öffentliche
- Aufforderung zu Verbrechen (Art. 259 StGB), Landfriedensbruch (Art. 260 StGB)
Allgemeine Grundrechtslehre:
Begriffe; Entwicklung; Rechtsquellen; Grundrechtsträgerschaft; Grundrechtsadressaten; Wirkung; Voraussetzungen der zulässigen Einschränkung; Durchsetzung
Einzelne Grundrechte:
Menschenwürde; Schutz der Person, Persönlichkeit und Lebensgestaltung; Schutz der Kommunikation; Schutz der Eigentums- und Wirtschaftsordnung; rechtsstaatliche Garantien; soziale Grundrechte; Verfahrensgrundrechte
Verfahrensgrundsätze und Verfahrensgarantien
Grundbegriffe und Funktionen des Verfahrensrechts; Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln; rechtliches Gehör; Rechtsweggarantie
Verwaltungsverfahren
Verfahren auf Erlass einer Verfügung
Rechtsmittelverfahren
Rechtsschutzsystem; Beschwerdeverfahren; Rechtsmittel an das Bundesgericht; Normenkontrolle
Wiederholung und Vertiefung von Verwaltungsrecht I und II anhand von Fallbearbeitungen.
Familienrecht:
- Eherecht (Eheschliessung, Ehewirkungen, Scheidung, Güterrecht);
- Eingetragene Partnerschaft;
- Grundlagen Kindesrecht (Kindesverhältnis, Unterhalt, elterliche Sorge, Kindesschutz);
- Grundlagen Erwachsenenschutz (System und Prinzipien; Beistandschaften
Erbrecht:
- Grundlagen;
- Erbfolge (gesetzliche, gewillkürte);
- Erbgang und Teilung;
- Ausgewählte Rechtsmittel (insb. bei Ungültigkeit; Herabsetzung; Ausgleich)
Obligationenrecht Besonderer Teil III:
- Werkvertrag;
- Auftrag;
- Geschäftsführung ohne Auftrag;
- Darlehen und Leihe;
- Miete und Grundzüge der Pacht
- Grundprinzipien der Innominatkontrakte
Personenrecht III:
- Juristische Personen des ZGB (Grundsätze);
- Verein (Grundlagen, Statuten, Organe, Wirkformen, Mitglieder, Auflösung);
Gesellschaftsrecht I:
- Grundlagen des Gesellschaftsrechts (Gegenstand, Typenzwang, Grundsätze zu Handelsregister, Firma und Rechnungslegung, Unternehmung im Aussenverhältnis);
- Personengesellschaften (einfache Gesellschaft, Kollektivgesellschaft, Kommanditgesellschaft);
- Genossenschaft (Grundzüge);
- Grundzüge der Kapitalgesellschaften (AG und GmbH insb. Gründung, Organe und Aktionäre, Verantwortlichkeit, Kapitalveränderung, Beendigung sowie Einführung Kapitalschutz)
Besonderer Teil des Strafgesetzbuches:
- Straftaten gegen das Eigentum und Vermögen, inklusive Betreibungs- und Konkursdelikte (Art. 137-172ter StGB)
- Urkundendelikte (Art. 251-257, 317-317bis StGB)
- Strafbarkeit des Unternehmens (Art. 102 StGB)
- Geldwäscherei (Art. 305bis StGB)
- Strafbare Handlungen gegen die Amts- und Berufspflicht (Art. 312, 314, 320-321 StGB)
- Bestechung (Art. 322ter-322decies StGB, Art. 4a UWG)
Grundzüge der Einziehung (Art. 69-73 StGB)
Grundzüge der unternehmensinternen Compliance
- Wiederholung und Vertiefung des Inhalts von Privatrecht III & IV
- Anhand von Fallbearbeitungen unter Einbezug der aktuellen Praxis
- mehrere Verbundarbeiten
- selbstständige Vorbereitung und
- gemeinsame Besprechung - Eine Arbeit kann während des Moduls zur indikativen Korrektur eingereicht werden
- Wiederholung und Vertiefung des Inhalts von Strafrecht III
- Anhand von Fallbearbeitungen unter Einbezug der aktuellen Praxis
- mehrere Verbundarbeiten
- selbstständige Vorbereitung und
- gemeinsame Besprechung - Eine Arbeit kann während des Moduls zur indikativen Korrektur eingereicht werden
Hauptstudium
- Grundsätze, Kontext und Bedeutung des Zivilprozesses
- Organisation der Gerichtsbarkeit
- Zuständigkeit und Instanzenzug
- Parteien (Fähigkeit, Vertretung, Legitimation, Sonderfälle, Nebenparteien, Wechsel, Handlungen)
- Verfahrensgrundsätze
- Schlichtung
- Ordentliches Verfahren (Prozessvoraussetzungen, Klagen, Verfahrensstadien, Prozessleitung, Entscheid)
- Besondere Verfahrensarten
- Erledigung des Prozesses ohne streitentscheidendes Urteil
- Beweis
- Fristen
- Rechtsmittel
- Rechtskraft
- Vollstreckung
- Erste Grundsätze des IPR/IZPR
- Grundlagen des Strafprozess- und Strafsanktionenrechts
- Prozessmaximen
- Behördenorganisation
- Verfahrensbeteiligte
- Verfahrensstadien
- Beweisrecht
- Zwangsmassnahmen
- Strafen
- Massnahmen
- Einleitung
- Gegenstand & Funktion Betreibungsrecht
- Rechtsquellen
- Organisation des Insolvenzwesens - Grundsätze
- Arten
- Parteien
- Ort
- Kosten
- Beschwerde - Einleitungsverfahren (inkl. materieller Rechtsschutz)
- Fortsetzung der Betreibung (Pfändung, Widerspruchsklage, Verwertung)
- Konkurs
- Sicherungsmittel (Retention, Arrest)
- Paulianische Anfechtung
- Grundzüge von Nachlassstundung und Nachlassvertrag
- Bezüge zu IPR und IZPR
- Wiederholung und Vertiefung des Inhalts von Strafrecht II & IV
- Anhand von Fallbearbeitungen unter Einbezug der aktuellen Praxis
- mehrere Verbundarbeiten
- selbstständige Vorbereitung und
- gemeinsame Besprechung - Eine Arbeit kann während des Moduls zur indikativen Korrektur eingereicht werden
- Wiederholung und Vertiefung des Inhalts von Zivilverfahren I und II
- Anhand von Fallbearbeitungen unter Einbezug der aktuellen Praxis
- mehrere Verbundarbeiten
- selbstständige Vorbereitung und
- gemeinsame Besprechung - Eine Arbeit kann während des Moduls zur indikativen Korrektur eingereicht werden
Rechts- und Verfassungsgeschichte
I. Rechtsformen im Mittelalter (bis 1500)
Grundlegung in der Spätantike und Übergang zum frühen Mittelalter; fränkische Rechts- und Herrschaftsformen; rechtliche Strukturen des Feudalsystems und feudale Gesellschaftsordnung; das Reich im späten Mittelalter; Rechtswissen, Rechtsquellen und Rechtsdenken im Mittelalter
II. Neuzeit (1500 - 1800)
Reichsreform und konfessionelle Auseinandersetzung; Territorialisierung und Rationalisierung der Herrschaft; Rechtswissen, Rechtsquellen und Rechtsdenken in der frühen Neuzeit und der Aufklärung
IV. Das lange 19. Jahrhundert (1789-1914)
Die französische Revolution und die juristische Neuordnung der Welt; der bürgerliche Rechtsstaat im 19. Jh.; verfassungsrechtliche Etappen der Schweiz bis 1874; Rechtswissen, Rechtsquellen und Rechtsdenken in der Moderne
V. Die Krise des Rechts (Anfang 20. Jh.)
Totalitäre Systeme; Menschenrechte; über- und zwischenstaatliche Organisationen
Das Modul erörtert die Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts und thematisiert:
- Öffentliches Wirtschaftsrecht (Begriff und Inhalte)
- Wirtschaftsverfassung (Begriff, Abgrenzungen)
- Wirtschaftsbezogene Grundrechte
- Wirtschaftsfreiheit und Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit (Dogmatik von Art. 27 i.V.m. 94 BV, Funktionen der Wirtschaftsfreiheit)
- grundsatzkonforme und grundsatzwidrige Massnahmen (Schrankenordnung) bzw. wettbewerbsverzerrende staatliche Massnahmen
- Grundzüge des Aussenwirtschaftsrechts und des Wirtschaftsvölkerrechts
- Wirtschaftsverfassungsrechtliche Ausnahmebereiche – Staatliche Monopole und Konzessionen im Lichte von Wirtschaftsfreiheit und Wettbewerbsprinzip
- Monopolarten
- Der Staat in der Rolle als Marktteilnehmer (Anbieter oder Nachfrager)
- Grundsätze und Schranken staatlichen Handelns im Wirtschaftsbereich
- Organisationsformen öffentlicher Unternehmen und Abgrenzung von weiteren Handlungsformen des Staates
- unternehmerische Staatstätigkeit als «service public» und infolge staatlicher Infrastrukturverantwortung
- weitere Bereiche staatlicher Gewährleistungsverantwortung und dazugehörige bereichsspezifische Gesetzgebung
- Beschaffungsrecht
- Binnenmarktidee
- Geltungsbereich und Tatbestände des Binnenmarktgesetzes
- Wettbewerbsrecht (inkl. Kartellrecht, Preisüberwachung, UWG)
- Rolle der Wettbewerbskommission
- Wirtschaftsaufsicht
- Grundzüge und Schutzziele der Finanzmarktaufsicht
- Staat in der Rolle als Gewährleister und Lenker
- Geld- und Währungsordnung
- Grundlagen, Aufgabe und Instrumente der Schweizerischen Nationalbank
- Wirtschaftsförderung
- Bezugspunkte der Wirtschaftsförderung bei Konjunktur-, Finanz- und Aussenwirtschaftspolitik
- Formen von sektoraler und regionaler Strukturpolitik
Grundlagen Völkerrecht:
Entwicklung; Begriffe; Geltungsgrund
Völkerrechtsquellen:
Völkervertragsrecht; Gewohnheitsrechts; Allgemeine Rechtsgrundsätze
Völkerrecht und Landesrecht:
Vertragsschlussverfahren; Verhältnis Völkerrecht und Landesrecht
Völkerrechtssubjekte:
Staaten; Internationale Organisationen; Individuen
Durchsetzung des Völkerrechts:
Friedliche Konfliktbeilegung; Gewaltverbot; gerichtliche und gerichtsähnliche Streitbeilegung
Grundlagen Europarecht:
Entwicklung der EU; Beziehungen der Schweiz zur EU; EU-Vertrag; AEUV; interne Politiken und Massnahmen; GASP; Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts; Institutionen
Rechtsetzung in der EU:
Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung; Verordnung; Richtlinie; Beschlüsse
Strukturprinzipien:
Rechtsstaatlichkeit und Demokratie; Geltung, Anwendbarkeit und Vorrang des Unionsrechts; Zusammenarbeit; Unionsbürgerschaft; Haftung; Rechtsschutzsystem; Aussenbeziehungen
Grundfreiheiten:
Warenverkehrsfreiheit; Dienstleistungsfreiheit; Arbeitnehmerfreizügigkeit; Niederlassungsfreiheit; Freier Kapital- und Zahlungsverkehr; Freizügigkeitsabkommen mit der Schweiz
- Wiederholung und Vertiefung von Verwaltungsrecht I, II und III sowie Völkerrecht
- Anhand von Fallbearbeitungen unter Einbezug der aktuellen Praxis
- mehrere Verbundarbeiten
- selbstständige Vorbereitung und
- gemeinsame Besprechung - Eine Arbeit kann während des Moduls zur indikativen Korrektur eingereicht werden
Gesellschaftsrecht II:
Vertiefungen zum Registerrecht
- sowie zu Rechnungslegung und Revision
- Vertiefungen zu den Personengesellschaften und zur Genossenschaft;
- Vertiefungen zu den Kapitalgesellschaften des OR (insb. VegüV, laufende Revision, KAG-Gesellschaftsformen, Publikumsgesellschaften, Kotierung; Krisen- und Sanierungsfälle,
- Strukturänderungen, Konzernrecht)
Wertpapierrecht
- Wertpapierrecht des OR
- Bucheffektengesetz
Personen- und Familienrecht
- Stiftung
- Güterrechtliche Planung
- Vertiefung Kindes- und Erwachsenenschutz
Erbrecht II:
- Vertiefungen (insb. Haftung, Nachlassplanung, geplante Reform)
Obligationenrecht Besonderer Teil III:
- Arbeitsvertrag (erste Vertiefung)
- Handelsrechtliche Verträge (Vertriebsorganisation wie insb. Mäkelei, Alleinvertrieb, Kommission; Finanzierungsverträge wie insb. Anweisung und Akkreditiv, Leasing; Sicherungsverträge wie insb. Bürgschaft, Garantie, «Letter of»)
- Wiederholung und Vertiefung von ausgewählten Inhalten aus Strafrecht sowie Zivilrecht und/oder öff. Recht; jeweils samt Verfahrensrecht
- Anwenden der Kenntnisse wie in einem Anwalts- oder Gerichtspraktikum oder in vergleichbaren Situationen
- Anhand von Fallbearbeitungen unter Einbezug der aktuellen Praxis
- mehrere Verbundarbeiten
- selbstständige Vorbereitung und
- gemeinsame Besprechung - Eine Arbeit kann während des Moduls zur indikativen Korrektur eingereicht werden
Steuersystem und Grundlagen:
Grundbegriffe; Rechtsquellen; Steuerarten; verfassungsrechtliche Grundlagen
Einkommens- und Vermögenssteuern bzw. Gewinn- und Kapitalsteuern:
Steuerhoheit, Steuersubjekte, Einkommen aus unselbständiger und selbständiger Erwerbstätigkeit, Vermögensertrag, weitere Einkünfte, Abzüge, Steuermass
Grundsteuer-, Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht:
Grundzüge
Steuerverfahrensrecht:
Sachverhaltsermittlung, Verfahrensrechte und -pflichten, Rechtsmittelsystem, Nachsteuer, Revision und Berichtigung; Sicherstellung, Erlass, Haftung
Steuerstrafrecht:
Übertretungen und Vergehen, Täterschaft und Teilnahme, Verschulden, Strafzumessung, Verfahren, Amts- und Rechtshilfe
Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
- Fragestellungen von Rechtsphilosophie und -theorie; das Gerechtigkeitsproblem (Was soll ich tun?); die Frage nach der Möglichkeit von Rechtswissen (Was kann ich wissen?); Geltungsgründe und Gestaltungsmöglichkeiten von Recht
- Überblick über die rechtsphilosophische Entwicklung (utopisches, institutionelles, rationalistisches Rechtsdenken; Gewissheitsverluste der neueren Rechtsphilosophie)
- Gegenstände der Rechtstheorie (Rechtswissen und Rechtsmedien, Systemtheorie, Rechtsrealismus, Critical legal studies, Ökonomische Analyse des Rechts)
Inhaltlich sorgfältige, selbständige und möglichst gesamthafte Auseinandersetzung mit einem rechtswissenschaftlichen Problemkreis