Here you will find news and specialist articles: portraits of graduates and lecturers, events, research results, new study prgrams and further education courses, blog posts, media releases and much more.
Ist erfolgreiche Führung überhaupt möglich, wenn man immer authentisch handelt? Wo liegen die Grenzen authentischer Führung, die Probleme und die Gefahren? Diese Fragen stehen im Fokus des dritten Teils der Blogserie „Mehr Authentizität in der Führung.
Betrachtet man wie viele seiner gesteckten Ziele der Polarforscher Ernest Shackelton (1874 - 1922) erreicht hat, dann gehört er wohl zu den grössten Versagern aller Zeiten.
Authentizität wird vielerorts als eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte beschrieben, um in Zeiten zunehmender Veränderung nachhaltig zu führen. Denn wer authentisch führt, wirkt glaubwürdig, weckt Vertrauen und vermag Mitarbeitenden Orientierung zu geben.
Sind Sie sich bewusst, wie empathisch Sie als Führungskraft handeln? Ist Ihre Wahrnehmung für Ihre eigenen Befindlichkeiten und die Gemütszustände Ihrer Mitarbeitenden geschärft?
Nach einem zweitägigen Kaderseminar blicke ich entspannt in die Runde. Während meine Mitstreiter noch emsig daran sind, die Feedbackbögen auszufüllen, fällt mir etwas auf.Â
Hören Sie lieber zu als selbst zu sprechen? Dann führen Sie vielleicht empathisch und sind sogar ein „Könner“. Verfolgen Sie lieber Ihre eigenen Ziele, als Ihre Mitarbeitenden bei deren Zielerreichung zu unterstützen? Dann könnten Sie ein „Skeptiker“ sein.
Kennen Sie die Gallup-Studie? Die Gallup-Studie ist eine der aussagekräftigsten Studien, wenn es darum geht, das Engagement der Mitarbeitenden zu messen. Die Umfrage besteht aus gerade mal zwölf Fragen, die auch als direkte Anleitung zu wirkungsvollem Führen genutzt werden können.Â
Die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung beeinflusst bekanntlich die Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden: Tendenziell wird immer häufiger im digitalen Raum und immer weniger im echten menschlichen Kontakt kommuniziert.
Burnout; lustlose Mitarbeiter; sinnlose Arbeit; 0815 Jobs, welche keinen Spass mehr machen. Gemäss einer Online-Umfrage des Karriereportals Monster leben weniger als 8% aller Mitarbeitenden in Deutschland ihre Berufung.
Neu in der Führungsrolle: Selbstführung (Teil 4 / 5)
Dies ist der vierte Beitrag unserer Interviewserie zum Thema „Neu in der Führungsrolle“ mit Claude Heini. Heini ist Führungsexperte und Kerndozent im CAS FH in Leadership Advanced an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz.
Â
Wenn Kritik mitten ins Herz trifft: Nicht nur Eisbären brauchen ein dickes Fell
Ein Milliardenprojekt. Kostenüberschreitung in Millionenhöhe, Zeitverzögerungen um Jahre. Der Kunde ruft mich in der Hoffnung, ich könnte einen radikalen Turnaround bewerkstelligen.Â
Dass Führungskräfte die psychische und physische Gesundheit der Mitarbeitenden wesentlich beeinflussen, zeigen zahlreiche Studien. Sowohl das Führungsverhalten als auch die Vorbildfunktion der Führungskraft haben eine direkte oder indirekte Wirkung auf das Wohlbefinden bzw. Stressempfinden der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz.
Mit 5 einfachen Dingen zur Selbstführung und Brillanz
Unternehmen, die Profitabilitätsprobleme aufweisen, reagieren darauf bekanntlich mit Sparprogrammen, Reorganisationen oder dem Verkauf eines nicht zum Kernbereich gehörenden Betriebsteils.