Module
- Der Forschungsablauf im Überblick
- Planung eines Forschungsprojekts
- Zeitmanagement
- Ressourcenplanung
- Zugang zu Daten
- Wissenschaftliche Gütekriterien
- Ethische Aspekte - Erstellung einer Forschungsskizze
- Themenfindung
- Ergänzungskurs Mathematik an 3 Mittwochabenden
English has evolved naturally as the global language of business and IT. Today, there are approximately 400 million native speakers of english and it has been estimated that there are more than a billion non-native English speakers. English is also the predominant language on the Internet and is therefore about to eliminate all communication barriers worldwide. It is also the main language used in international teams. This course aims to give students the skills required to react and respond to different business situations. The main Focus will be on building and enhancing Business vocabulary. The students will develop various ways of communication, using authentic vocabulary both in formal and informal situations. They will also enhance their writing, reading and listening skills in a number of different ways.
Personalmanagement
- Personalstrategie und Personalpolitik
- Personalgewinnung
- Personalentwicklung
- Personalhonorierung
- Personaleinsatz
- Personalaustritt
- Personalcontrolling
Teamführung
- Selbstanalyse
- Ich und das Team
- Personalbeurteilung
Wir betrachten unternehmenseigene Medien – an der Schnittstelle (oder im Schussfeld) – zwischen „Journalismus – Public Relations - Marketing – Kommunikation“ im Print-, Mobile- und Online-Bereich. Zudem analysieren wir Trends und Perspektiven, erörtern Möglichkeiten und Grenzen der Markenführung und Imagebildung und denken über Einsatzgebiete und Wirkungsebenen, Arbeits- und Gestaltungsfelder nach, die von der Strategie über die Konzeption und Planung bis hin zur Produktion (inkl. sinnvollem AI/KI Einsatz), Publikation und Diffusion notwendig sind.
Schwerpunkte Corporate Publishing
• Imagebroschüre
• Geschäftsbericht
• Kundenmagazin
• Mitarbeiterzeitung
• Flyer, Broschüre, Newsletter
Schwerpunkte Corporate Language
• Das Corporate Language-Konzept
• Textsorten und Textkonzepte
• «Richtig gute Business-Texte»: Grundlagen und Methoden, Tipps und Tricks zum Verfassen von zielführenden Business-Texten.
Im Business Consulting Project bearbeiten die Studierenden konkrete Aufgabenstellungen aus der Wirtschaftspraxis. Für aktuelle unternehmerische Fragen sollen aus dem Rollenverständnis der Unternehmensberatung und mit effizientem Projektmanagement fachlich fundierte und kreative Lösungsansätze entwickelt werden. Diese sind in Form möglichst konkreter und unmittelbar umsetzbarer Handlungsempfehlungen zu formulieren.
Das Spektrum der betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, die behandelt werden können, orientiert sich an den im Studium vermittelten fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen aus den Fachbereichen:
- Strategie, Mission & Vision
- Personalmanagement
- Marketing, Verkauf & Business Development
- Unternehmenskommunikation & Public Relation
- Personalwesen & Wissensmanagement
- Controlling, Finanz- & Rechnungswesen
- Change Management & Nachfolgeregelung
- Qualitäts- & Risikomanagement
- Business Process Management und Prozessoptimierung
- weitere Themenbereiche
Die Praxistauglichkeit und die Umsetzbarkeit der Beratungsergebnisse werden bei der Beurteilung der Ergebnisse stark gewichtet. Die Anwendung von pragmatischen, zielorientierten Problemlösungsmethoden und eine fundierte wissenschaftliche Arbeitsweise (Case Study als Forschungsmethode) sind zentral. Die Resultate können z. B. die folgenden Formen aufweisen:
- Konzepte
- Entscheidungsgrundlagen
- Marktstudien und Analysen
- Optimierungsvorschläge und Umsetzungsmassnahmen
- Business Case oder Business Plan
Der Leistungsnachweis erfolgt anhand der für die Unternehmungen zu erstellenden Lieferobjekte: Schlussbericht und Ergebnis-Präsentation.
Konstruktive Kommunikation wirbelt weder Staub auf noch wird sie laut. Sie hilft uns, soziale Beziehungen im Alltag und Berufsleben souverän zu gestalten.
Dieses Modul vermittelt Grundlagen der Kommunikationspsychologie und deren Anwendung. Wir beleuchten Formen, Ebenen und Modelle der Kommunikation sowie Methoden zur Verbesserung von Kommunikationsprozessen.
Im theoretischen Teil betrachten wir die Mechanismen menschlicher und zwischenmenschlicher Kommunikation sowie deren Einflussfaktoren. Im praktischen Teil erarbeiten wir Modelle, Tools und Techniken, um unsere Kommunikation gezielt zu verbessern und Kommunikationsziele erfolgreich zu erreichen.
Storytelling ist eine effektive Methode, um Aufmerksamkeit und Interesse von Zuhörern oder Zuschauern zu gewinnen und Botschaften zu vermitteln. Hier sind einige konkrete Gründe, warum Storytelling nützlich sein kann:
- Bessere Verbindung zum Publikum
- Einfachere Vermittlung komplexer Themen
- Emotionalisierung
- Steigerung der Aufmerksamkeit
- Überzeugungskraft
- Definitionen: Markt, marktorientierte Unternehmensstrategie, Marketingstrategie
- Strategische Marktanalyse
- Unternehmens- und Umfeldanalyse
- Formulierung einer Strategie
- Nachhaltiges Unternehmenswachstum
- Markenstrategie
- Internationales Marketing
- Strategische Umsetzung und Controlling
Im Modul Impact Entrepreneurship & Sustainability geht es um die Wirkung von Unternehmen und ihren Strategien/Handlungen unter den Gesichtspunkten von ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Zunächst lernen die Studierenden, was Business Development für Unternehmen umfasst und wie es in der Praxis auf verschiedenen Ebenen eingesetzt wird. Eine ausgeprägte Kundenorientierung sowie Marktherausforderungen und -chancen zu erkennen und zu nutzen, stehen dabei im Vordergrund. Dazu gilt es die eigenen Stärken und Schwächen zu verstehen – gerade auch im Wettbewerb – und überzeugende Unternehmensstrategien zu entwickeln. Neu für Unternehmen ist die Auseinandersetzung mit ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsanforderungen und dass es für die Zukunft eine «regenerative» Wirtschaftsweise braucht – auch in der Schweiz. Die Studierenden werden schrittweise an die verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte und -themen für Unternehmen herangeführt – inkl. der Notwendigkeit Abfälle signifikant zu reduzieren, Ressourcen zu sparen, Kreislaufwirtschaft zu etablieren sowie re-use, re-pair und «sharing» neu zu beleben. Die dafür notwendigen Veränderungs-Prozesse sind für Schweizer Unternehmen gravierend und komplex. Deshalb gilt es sie im Business Development frühzeitig aufzunehmen und schrittweise umzusetzen.
Nichts ersetzt Ihre Fähigkeit, erfolgreich vor Publikum zu sprechen und souverän in Medienauftritten aufzutreten. Je stärker Digitalisierung und KI/AI unsere Kommunikation beeinflussen und uniformieren, desto entscheidender wird glaubwürdige und authentische Auftrittskompetenz. In diesem Modul lernen die Studierenden, wie sie ihre Sprech- und Medienfähigkeiten verbessern können, um effektiv zu kommunizieren, ihre Botschaften klar und überzeugend zu vermitteln und ihre Ziele zu erreichen.
Das Modul soll den Studierenden dabei helfen, ihre rhetorischen Fähigkeiten zu üben und bietet die Gelegenheit zu erlernen, wie man prägnant und überzeugend spricht, wie man Körpersprache und Stimme zur Verstärkung der Wirkung einsetzt und wie man Medieninterviews gibt.
- Kernbegriffe zur Ethik
- Welche Dilemmata bringt die Digitalisierung?
- Bearbeitung ausgewählter Problemfelder, wie z.B. Datenschutz, Deep Fakes, biased AI
- Entwicklung, Ziel und Erfolgsmessung des Online-Marketings
- Instrumente im Online-Marketing
- Content-Marketing und Formate für Inhalte
Wir verhandeln ständig: mit uns selbst, mit Vorgesetzten, Mitarbeitenden, Kunden, Einkäufern und Verkäufern. Auch im Führungsalltag wird fast unablässig verhandelt.
Was aber macht eine erfolgreiche Verhandlung aus? Geht es wirklich immer nur ums Gewinnen? Der Kurs zeigt verschiedene Strategien, Taktiken und Ansätze aus Praxis und Theorie – für den beruflichen Alltag: vom Win-Win-Ansatz bis zur harten Verhandlungsstrategie. Er bietet unter anderem Lösungen, wie man aus vertrackten Situationen herauskommt und zeigt, dass «Gewinnen» manchmal auch «Verlieren» bedeuten kann. Die Kursteilnehmer können Gespräche gezielt zur Wahrnehmung ihrer Führungsfunktion einsetzen, das zur Verfügung stehende Arsenal der rhetorischen wie psychologischen Techniken differenziert nutzen und durch den Einsatz unterschiedlicher Aktionsmuster Produktivität erwirtschaften.
Eine starke Identität und ein glaubwürdiges Image sind essenziell für professionelles Unternehmensmanagement. In Zeiten sinkenden Vertrauens in Institutionen entscheidet nicht nur das Produkt, sondern die Unternehmensidentität über den Erfolg. Unternehmenskommunikation muss Werte schaffen und Akzeptanz stärken – erst recht unter dem wachsenden Einfluss künstlicher Intelligenz.
Wer seine ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung glaubhaft darzustellen vermag, seine Mitarbeitenden durch Empowerment zu führen versteht und mit der Öffentlichkeit (Markt-, Finanz- und Medienarena und Politik) zuverlässige Beziehungen führt, wird als unverwechselbar und unverzichtbar im Wettbewerb wahrgenommen und erfolgreich sein.
Dieses Modul vermittelt zentrales Wissen und Strategien zur nachhaltigen Verbesserung der Positionierung – auch unter Einbezug von AI/KI- in der Kommunikation.
- Medienrechte und Grundrechte (Pressefreiheit, Radio und TV, Meinungsfreiheit, Zensur)
- Medien und Persönlichkeitsrechte
- Personen und Träger des Medienrechts
- öffentliches und privates Medienrecht
- Presserecht
- Fotografie- und Bildnisschutz
- Medienlauterkeitsrecht
- Medienstrafrecht
- Medienethik
- Internetrecht
- IT und Social Media
Unter den Schlagworten Kompetenzen, Kommunikation und Kulturen stehen eine breite Auswahl an Kursen mit Aktualitätsbezug zur Verfügung. Je nach Interesse, persönlichem Bedarf und beruflichen Anforderungen können individuelle Schwerpunkte bei der Wahl der Kurse gelegt werden.
Aus den folgenden Themen können Sie Ihre Kurse zusammenstellen:
- Kommunikation und Softskills
- Psychologie
- ICT, Medien, Technologie
- Kulturen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Brennpunkte Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
- Methodenkompetenzen
- Sozialwissenschaften
- Literatur und Philosophie
- Gesellschaftsformen
- Religionen
Studierende bearbeiten konkrete Themen im Rahmen der während des Studiums bearbeiteten Fachgebiete. Sie wählen eine Fragestellung aus Theorie oder Praxis und bearbeiten diese ausgehend von der bestehenden relevanten Theorie. Lösungen zu der Fragestellung werden anhand der vorliegenden Literatur und / oder Erhebungen aus der Praxis erarbeitet.