Master of Science FH in Business Administration mit Vertiefung in Operational und Digital Excellence
- Artificial Intelligence, Machine Learning, Deep Learning
- Blockchain, Distributed Ledger Technology
- Cloud Computing
- Big Data Technologies und Architectures
- Quantum Computing
- Operational Excellence (OpEx) im Zeitalter von Industrie 4.0
- Best-Practice-Strategies
- Service Operations
- SPC, Process Mining
4 Wahlmöglichkeiten:
- Teilnahme Kalaidos Study Trip (mögliche Aufzahlung erforderlich; Kost, Logis, Reise und Visa-Kosten bei TN)
- Personal Coaching (von einem Kalaidos-Experten)
- Projektberatung (mit einem Kalaidos-Experten)
- Besuch eines weiteren MSc-Moduls (anderer Kalaidos MSc-Studienprogramme, je nach zeitlicher Passung)
Das Wahlmodul ist als Platzhalter in der Modultafel hinterlegt. Der Zeitpunkt der Durchführung ist abhängig Ihrer Auswahl aus obigen Möglichkeiten.
- Website Intelligence
- E-Mail Marketing
- Social Media und Online Customer Engagement
- Online PR and Reputation Management
- Interdisziplinäre Geschäftsfeldentwicklung (strategische und operative Ebene einer Organisation)
- Zielgerichtete und passgenaue Bedürfnisbefriedigung in neuen bzw. fremden Märkten
- Agiles Innovationsmanagement (Methoden wie beispielsweise Open und Lean Innovation)
- Skalierung durch Plattformgeschäftsmodelle und digitale Ecosysteme
- Von klassischen Managementkonzepten zu nachhaltigen und verantwortungsvollen Strategien
- IoT-Plattformen, M2M
- CPS und Mobile
- Cloud Computing Plattform
- Big data und Analytics
- Wie Paradigmenwechsel strategische Entscheidungen beeinflussen
- Entscheidungen bei Unsicherheit (Komplexität, VUCA)
- Entscheidungsfindung verbessern, Reduktion negativer Beeinflussungsfaktoren (cognitive biases)
- Strategische Analyse- und Entscheidungsmodelle und deren Anwendung in der Praxis
- Führung und Führungswirkung im Umfeld von Komplexität und Ambiguitäten
- Kooperation und Leadership im Netzwerk
- Organisationaler Wandel (aktiv und reaktiv) und Organisationskultur
- Steuerung von Veränderungsprozessen
- New Work
- Netzwerk- und Projekt-Organisationen
- Zusammenarbeit in Gruppen und Teams (Stichworte Agilität, Holacracy etc.)
- Virtual and Remote Working und Home Office
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Master Thesis Coaching
- Erstellung und Präsentation Disposition Master Thesis
Alle Marktplatzkurse werden als Unterricht via Live-Streaming durchgeführt.
Unter den Schlagworten Kompetenzen, Kommunikation und Kulturen steht Ihnen eine breite Auswahl an Kursen mit Aktualitätsbezug zur Verfügung. Sie setzen je nach Interesse, persönlichem Bedarf und beruflichen Anforderungen individuelle Schwerpunkte bei der Wahl Ihrer Kurse.
Pro Kurs besuchen Sie je nach Struktur des Kurses 8-16 Lektionen (1 Lektion = 45 Min.) und bereiten die Streaming-Einheiten im Selbststudium vor und nach. Insgesamt investieren Sie ca. 60 Lernstunden (1 ETCS-Punkt entspricht 30 Lernstunden) pro Marktplatzkurs.
Die Kurse bieten wir Ihnen zeitlich ausserhalb Ihres Modulunterrichts an.
Aus den folgenden Themen können Sie Ihre Kurse zusammenstellen:
- Kommunikation und Softskills
- Psychologie
- ICT, Medien, Technologie
- Kulturen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Brennpunkte Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
- Methodenkompetenzen
- Sozialwissenschaften
- Literatur und Philosophie
- Gesellschaftsformen
- Religionen