Start
alle zwei Jahre (Nov/Dez)
Dauer
2-3 Monate
Anwesenheit
mit Präsenzanteil
Ort
Zürich
ECTS
5
Gebühr

CHF 2'800
zzgl. Anmeldegebühr

Gebührenordnung


Vorteile

Icon Business Administration
Berufstätigkeit
bis 80 % Berufstätigkeit möglich – geringe Lohneinbusse für Studierende
Icon Steuerrecht
Hoher Praxisbezug
Praxis- und transferorientiertes Studium: Themen aus der eigenen Praxis können bearbeitet werden
Icon Customer Experience
Erfahrene Dozierende
Dozierende aus der Praxis mit fundierter fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenz

Strafrecht und Gesundheitsversorgung

In diesem Modul setzen Sie sich intensiv mit dem Zusammenspiel von enger Interaktion, Vertrauensverhältnissen, menschlicher Nähe und den damit verbundenen Abhängigkeiten und Verletzlichkeiten auseinander. Strafrecht und Datenschutz versuchen hier eine gewisse Balance zu schaffen, um die notwendigen Beziehungen zu ermöglichen und das besondere Schutzbedürfnis zu gewähren, ohne die inhärenten Risiken zu stark in den Vordergrund zu rücken. Im Modul beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen des Strafrechts und des Datenschutzes sowie der einschlägigen strafrechtlichen Rechtsprechung. Ergänzend wird die zukünftige Entwicklung des Datenschutzrechts, insbesondere im Hinblick auf das elektronische Patientendossier, beleuchtet. 

Strafrecht, Datenschutz und aktuelle Entwicklungen

Gesundheitsfachpersonen arbeiten mit Menschen und tangieren deren Privat- und Intimsphäre. Damit ist diese Tätigkeit bereits von ihrem Charakter her mit zahlreichen strafrechtlichen Berührungspunkten und Datenschutzfragen behaftet, seien es die Rechtsgüter Leib und Leben oder das Selbstbestimmungsrecht kranker, beeinträchtigter oder hochbetagter Menschen. Für die Gesundheitsfachkräfte ist es notwendig, die rechtlichen Risiken ihrer Tätigkeit zu erkennen und ihre Arbeitsabläufe rechtssicher zu gestalten. Hierzu werden Ihnen im Modul Strafrecht und Datenschutz die rechtlichen Grundlagen vorgestellt und anhand der einschlägigen Rechtsprechung der relevante Rahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeiten abgesteckt. Anhand von Fallbeispielen wird zudem veranschaulicht, wie mit entsprechenden Risiken umgegangen werden kann. Im Hinblick auf datenschutzrechtliche Fragestellungen befassen Sie sich mit den Präventionsmöglichkeiten und lernen aktuelle und zukünftige Risiken zu erkennen.  

Lernergebnisse/Handlungskompetenzen

Sie sind in der Lage,

  • die Grundlagen des Strafrechts für die Gesundheitsversorgung, insbesondere für die Versorgung durch die Pflege- und Therapieberufe, zu verstehen.
  • die für den Bereich Pflege- und Therapieberufe relevanten Straftatbestände zu identifizieren.
  • die einschlägige strafrechtliche Rechtsprechung zum Bereich Pflege und Therapie aufzufinden und diese Quellen für den Arbeitsalltag nutzbar zu machen.
  • spezifische Risiken der Tätigkeit in Gesundheitsberufen zum Strafrecht zu analysieren und den Arbeitsablauf entsprechend risikoarm auszugestalten.
  • die Prinzipien des Datenschutzes fundiert in die Versorgungsplanung an ihrem Arbeitsort einfliessen zu lassen.
  • aktuelle und zukünftige rechtliche Entwicklungen zum Datenschutz, insbesondere zum elektronischen Patientendossier, in ihrem Berufsalltag zu berücksichtigen.

Modulinhalte

  • Grundlagen des Strafrechts, insbesondere für relevante Straftatbestände in Gesundheitsberufen
  • Überblick über den Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches
  • Rechtsprechung zum Bereich Pflege, Therapieberufe und Strafrecht
  • Vertiefte Kenntnis der besonders relevanten Straftatbestände aus dem Bereich Delikte gegen Leib und Leben, gegen den Geheim- oder Privatbereich, gegen die Freiheit sowie gegen die Amts- und Berufspflicht
  • Grundlagen des Datenschutzrechtes, zuständige Stellen und Ansprechpersonen für Datenschutzfragen
  • Aktuelle gesetzliche Entwicklungen, insbesondere zum elektronischen Patientendossier.

Lehr- und Lernmethoden

Impulsvorträge, Diskussionen, Themenvorstellung durch Studierende, Bearbeiten aktueller Fallbeispiele, Rechtsprechungspräsentationen, angeleitetes Selbststudium 

Leistungsnachweis/Modulabschluss

Mündliche Prüfung 

Voraussetzungen

  • Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
  • Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
  • Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
  • Zugang zu relevantem Berufsfeld

Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.

Modulcode

PG-102

Modulreihenfolge

 Individuelle Reihenfolge der Module

Lernzeit/ECTS

150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
40 Stunden Präsenzunterricht und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium 

Unterrichtssprache

Deutsch

Studiengangsleiterin
Sonja Hoehn

Sonja Höhn

Zum Profil
Alter | Care Management - Pflege Management | Case Management | Chronisch krank | Gesundheit | Nursing | Pflegewissenschaft
more... more...
Co-Studiengangsleiterin
Ursula-Uttinger

Ursula Uttinger

Zum Profil
Alter | Chronisch krank | Gesundheit | Nursing | Recht
more... more...
Laufbahnberatung
Caroline Hofmann

Caroline Hofmann

Zum Profil
Gesundheit
more... more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail