CAS FH in Leadership und Transformation im Gesundheitswesen
- Start
- 1-mal pro Jahr (April)
- Dauer
- 1 Semester
- Anwesenheit
- mit Präsenzanteil
- Ort
- Zürich-Oerlikon, div. Klinikbesuche
- ECTS
- 15
- Gebühr
- CHF 9'800
Vorteile
CAS FH in Leadership und Transformation im Gesundheitswesen – Führungskompetenz für Wandel, Qualität und Innovation
Der CAS FH in Leadership und Transformation im Gesundheitswesen der Kalaidos Fachhochschule Schweiz stärkt Führungskompetenzen für erfolgreiche Veränderungsprozesse in Spitälern, Pflegeinstitutionen und weiteren Gesundheitseinrichtungen. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Ansätze, die Leadership, Organisationsentwicklung und Lean Healthcare verbinden. Vermittelt wird, wie gezielte Führungsarbeit, Kommunikation und Prozessmanagement die Qualität, Effizienz und Kultur von Gesundheitsorganisationen nachhaltig verbessern.
Leadership und Transformation im Gesundheitswesen erfolgreich gestalten
Gesundheitsorganisationen befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel durch Digitalisierung, Fachkräftemangel, steigende Kosten und hohe Qualitätsansprüche. Der CAS FH in Leadership und Transformation im Gesundheitswesen vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um in diesem dynamischen Umfeld Orientierung zu geben, Teams zu stärken und Veränderungen wirksam zu führen. Der Studiengang kombiniert systemisches Leadership, Change Management und Lean Healthcare zu einem integrierten Ansatz für nachhaltige Transformation.

Lerninhalte – Leadership, Lean Healthcare und Transformation praxisnah verbinden
Modul Führung und Kultur – Coaching, Patientenorientierung und Reflexionskompetenz
Vertiefung zentraler Leadership- und Coachingkompetenzen im Gesundheitswesen. Thematisiert werden Kommunikation, Selbstführung und Reflexion in komplexen Arbeitsumfeldern. Im Fokus steht die Rolle der Führung bei der Gestaltung patientenorientierter Prozesse und beim Aufbau einer wertschätzenden, lernförderlichen Organisationskultur.
Modul Führen mit Kennzahlen – Steuerung durch Daten, Wirkung und Qualität
Einführung in die Interpretation und Integration von Kennzahlen als Führungsinstrument. Teilnehmende lernen, Patientenkennzahlen und Leistungsdaten gezielt für Qualitätssteigerung, Ressourcenplanung und Kommunikation zu nutzen. Ziel ist es, datenbasierte Entscheidungen mit Leadership-Kompetenz und strategischer Wirkung zu verbinden.
Modul Transformation, Innovation und Entwicklung – Lean Healthcare und agile Führung
Vertiefung der Methoden von Lean Healthcare, Design Thinking und agilem Projektmanagement. Erarbeitet wird, wie Führung durch klare Strukturen, Prozessdenken und Innovationskraft Transformation ermöglicht. Das Modul zeigt, wie sich Mitarbeitende aktiv in Veränderungsprozesse einbinden lassen und Leadership als Katalysator für Kultur- und Prozesswandel wirkt.
Modul Integration und voneinander Lernen – Transfer, Austausch und gemeinsame Entwicklung
Dieses Modul fördert Reflexion, kollegiales Lernen und Praxistransfer. Anhand realer Fallbeispiele, Klinikbesuche und Praxisprojekte werden Erkenntnisse aus den vorherigen Modulen angewendet und vertieft. Im Mittelpunkt steht das voneinander Lernen in interprofessionellen Gruppen, um unterschiedliche Perspektiven aus Spital, Pflege und Verwaltung zu verbinden.
Praxisorientiertes Lernen durch Klinikbesuche – Führung erleben, wo Wandel geschieht
Ein Alleinstellungsmerkmal dieses CAS sind die integrierten Klinikbesuche. Studierende erhalten exklusive Einblicke in Führungsrealitäten und Veränderungsprozesse führender Schweizer Gesundheitseinrichtungen. Diese Besuche machen erlebbar, wie Leadership, Innovation und Kulturwandel im Gesundheitswesen tatsächlich umgesetzt werden. In Gesprächen mit Führungspersonen und Expert:innen werden Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Best Practices analysiert. So wird Leadership nicht nur gelehrt, sondern unmittelbar erlebt, reflektiert und in die eigene Praxis übertragen.
Zielgruppe – Führungskräfte für Wandel und Transformation im Gesundheitswesen
Der CAS richtet sich an Führungspersonen und Fachkräfte, die Verantwortung in der Gesundheitsversorgung tragen und Veränderung aktiv gestalten möchten. Angesprochen sind Stations- und Bereichsleitungen, Pflegedienstleitungen, Projekt- und Change-Manager:innen, HR- oder Qualitätsverantwortliche sowie Fachpersonen aus Spitälern, Pflegeinstitutionen, Spitex und Gesundheitsbehörden. Ziel ist die Entwicklung von Führungspersönlichkeiten, die Organisationen in einem komplexen Gesundheitsumfeld erfolgreich transformieren.
Leistungsnachweis – Transferarbeit und Seminararbeit als Kompetenznachweis
Der Leistungsnachweis besteht aus einer Transferarbeit: Führungsvorhaben mit Selbstreflexion, ergänzt durch den Praxistransfertag. Im Zentrum steht ein konkretes Führungsvorhaben aus dem eigenen Verantwortungsbereich, das konzipiert, umgesetzt und kritisch reflektiert wird. Dabei werden Leadership-Ansätze, Kommunikationsstrategien und Prozessgestaltung praxisnah angewendet, um Transformation und Wirksamkeit im Gesundheitswesen messbar voranzutreiben.
Das Führungsvorhaben bildet den Kompetenznachweis für Leadership und Transformation im Gesundheitswesen und verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Umsetzung sowie persönlicher Reflexion.
Es zeigt, wie Führung im klinischen Umfeld Veränderung initiiert, Mitarbeitende einbindet und Organisationen weiterentwickelt.
Beispiele möglicher Themen für Transferarbeiten:
- Einführung einer neuen Visitenstruktur – interprofessionelle Zusammenarbeit stärken und Patientensicherheit erhöhen
- Reduktion von Fluktuation im Pflegebereich – Entwicklung einer nachhaltigen Mitarbeiterbindungsstrategie
- Implementierung eines Feedback- und Lernsystems – Aufbau einer offenen Kommunikations- und Fehlerkultur im Klinikalltag
Am Praxistransfertag werden die Ergebnisse präsentiert – ein Nachweis, wie Leadership im Gesundheitswesen Wirkung entfaltet.
Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale – Leadership trifft Transformation
Kombination von Leadership, Lean Healthcare und Organisationsentwicklung – einzigartig in der Schweiz
- Praxisorientiertes Lernen mit realen Projekten und direktem Praxistransfer
- Dozierende mit Führungserfahrung im Gesundheitsmanagement
- Berufsbegleitendes, flexibel strukturiertes Format mit hohem Wirkungsbezug
Zulassungsbedingungen
- Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
- Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
- Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Wirtschaft.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies Kalaidos FH in Leadership und Transformation im Gesundheitswesen
Ausbau zum Master-Abschluss
Mit weiteren CAS aus den entsprechenden Themenbereichen ist das Erreichen eines Master-Abschlusses, z.B. MAS FH in Leadership und anderen MAS, MBA, EMBA an der Kalaidos Fachhochschule möglich.
Des Weiteren kann das Studium an der Careum Hochschule Gesundheit fortgeführt und zum MAS FH in Management of Healthcare Institutions ausgebaut werden.
Informationen zu Gebühren
CHF 9'800 Einzelpreis
CHF 9'500 Set-Preis im DAS
CHF 8'250 Set-Preis im MAS und E/MBA
Nicht inbegriffen sind empfohlene Literatur, Reisespesen, Unterkunft, Verpflegung und externe Seminarhotels.
Diese Seite teilen
Downloads
- Factsheet CAS FH in Leadership und Transformation im Gesundheitswesen | pdf, 205 KB
- Studienplan 2026 | pdf, 683 KB

Zukunftsweisende Strategien im Gesundheitswesen
Leadership und datengetriebene Entscheidungsfindung fördern den Erfolg im Gesundheitswesen.
Start Studiengänge
CAS FH in Leadership und Transformation im Gesundheitswesen
Beginn | April |
Ort | Jungholzstrasse 43 8050 Zürich |
Gebühr | CHF 9'800 |
Thematisch verwandte Studiengänge
CAS FH in Leadership und Management
Certificate of Advanced Studies (CAS)
CAS FH in Leadership Advanced
Certificate of Advanced Studies (CAS)
MAS FH in Leadership
Master of Advanced Studies (MAS)
MAS FH in Management of Healthcare Institutions
Master of Advanced Studies (MAS)