Bachelor of Science FH in Wirtschaftspsychologie plus BetriebswirtschafterIn HF
Module AKAD HFW
Detaillierte Informationen zu den Modulen der HFW-Weiterbildung an der AKAD finden Sie hier.
Zusatzmodule zum Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF für zeitlich optimierten Übertritt an die KFHW (von der KFHW zertifiziert)
Details zu den Inhalten der Zusatzmodule erteilt Ihnen gerne die Studiengangsleitung.
Module Bachelorstudium
- Strategisches Management II
- Innovationsmanagement
Mit ihren Kaufentscheidungen entscheiden Kunden über den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen. Das Verständnis, wie Menschen als Konsumenten funktionieren, ist deshalb zentral für wirtschaftlichen Erfolg, aber auch für Konsumenten ist das Wissen über Konsumverhalten wichtig. Sie werden zu Konsumentscheidungen befähigt, die sich positiv auf ihre Lebensqualität und auf die Umwelt auswirken können. Dieses Modul bietet Studierenden einen fundierten Einstieg in die wirtschaftspsychologischen Grundlagen und Themen des Consumer Behaviour. Wie kann man das Verhalten von Konsumenten erklären und beeinflussen? Wie fällen sie Entscheidungen, und welche Rolle spielen dabei Verkaufssituation oder soziale Gruppen? Wie kann man Einstellungen oder die Wahrnehmung einer Marke verändern? Wie werden Informationen zu Produkten über Mundpropaganda oder Social Media geteilt? Das in diesem Modul erworbene Wissen befähigt dazu, Kunden besser zu verstehen und basierend auf diesem Verständnis geeignete Marketingmassnahmen zu entwickeln.
-
Einführung in Gruppenprozesse und -verhalten im wirtschaftlichen Kontext
-
Analyse von Einstellung und Einstellungsänderung: Erfassung, Mechanismen und Beeinflussung
-
Diskussion der Bedeutung von Fairness und Gerechtigkeit in Bezug auf wirtschaftliches Verhalten
-
Arbeitsmotivation und unternehmerische Anreizsysteme
-
Psychologische Aspekte des Marketing: Image und Werbewirkung
-
Erklärungsmodelle von Markt- und Konsumentscheidungen aus psychologischer Sicht
- Betrachtung aktueller Themen und Trends der Werbepsychologie
Das Modul Cyberpsycholgie befasst sich mit dem psychologischen Verhalten und Prozessen in digitalen Welten, insbesondere dem Internet. Dabei deckt das Modul ein breites Spektrum miteinander verbundener Anwendungsfelder von Psychologie und Kommunikation im Cyberspace ab und hinterfragt diese kritisch. Wie verhalten wir uns in sozialen Netzwerken, in Chats und anonymen Foren? Wie ist das Verhalten von Nutzern in virtuellen Welten, was sind beispielsweise Ursachen und Auswirkungen von Cybermobbing und wie sind diese beeinflussbar und steuerbar? Welche entwicklungspsychologischen Prozesse werden bei der Nutzung von digitalen Angeboten durchlaufen? Welche Wirkung haben digitale Informationen, z.B. Umgang mit Daten, Informationsfreiheit, sozialen Kontakten, Konsumverhalten etc.? Auch die Beziehung zwischen Menschen und intelligenten Robotern, die Auswertung von Webexperimenten und psychologisch relevanten Big Data Ergebnissen sind weitere Inhalte dieses Moduls. Die Studierenden sollen dabei ein Verständnis für psychologische Theorien und ihre Anwendung in einer digitalen, virtuellen, wie auch in der realen
Welt entwickeln. Zentral ist dabei das Studium des menschlichen Verhaltens, menschlicher Emotionen und Erfahrungen im Zusammenhang mit Technologien auf Einzelpersonen und Gruppen, sowohl online und offline. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf praxisbezogene Inhalte gelegt durch Themen wie Digitale Transformation der Gesellschaft und Arbeitswelt, Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen, sowie kritischer Reflektionen bestehender Richtlinien, Ethik und Best Practices, um Lösungen und Innovationen in zukunftsweisenden Themen zu schaffen.
Gute Kenntnisse in Business English sind in der globalisierten Arbeitswelt ein Muss. Darum schärfen Sie Ihre Englischkenntnisse in einem Modul des Grundstudiums. Das Englisch-Modul bietet Ihnen die Möglichkeit von ihrem B2 Eintrittslevel ausgehend das C1 Level (Higher Business English Certificate BEC3) zu erreichen.
Einem B2 Level entsprechen gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen die folgenden Zertifikate: First Certificate in English, Vantage Business English Certificate oder Certificate in English Language Skills.
- Organisationsentwicklung und -Beratung
- Arbeitsanalyse und -gestaltung
- Teams und Gruppen, Kommunikation und Kooperation, Konflikte, Führung
- Arbeit und Gesundheit, Personalauswahl und -entwicklung, Arbeitszufriedenheit und Motivation
Studierende entwickeln individuell eine wirtschaftlich relevante Fragestellung, die sie wissenschaftlich bearbeiten. Sie werden durch einen Referenten / eine Referentin gecoacht. Die Resultate und Thesen werden in der Bachelorarbeit dokumentiert und in einer Präsentation dargelegt.