Bachelor of Science FH in Informatik plus dipl. TechnikerIn HF Informatik HFI
Module WISS HFI
Detaillierte Informationen zu den Modulen der HFI-Weiterbildung an der WISS finden Sie hier.
Zusatzmodule zum Dipl. Techniker/-in HF Informatik HFI für zeitlich optimierten Übertritt an die KFHW (von der KFHW zertifiziert)
Details zu den Inhalten der Zusatzmodule erteilt Ihnen gerne die Studiengangsleitung.
Module Bachelorstudium
Details zu den weiteren Modulen erteilt Ihnen gerne die Studiengangsleitung.
Die Mensch-Computer-Interaktion (HCI) erforscht das Design und die Verwendung von Computer-Technologie an der Schnittstelle zwischen Menschen (Anwendern) und Computern und mit der Art und Weise, wie Menschen mit Computern und Design-Technologien interagieren. Dabei werden neben Erkenntnissen der Informatik auch solche aus der Psychologie und dem Design herangezogen. Damit die Erkenntnisse der HCI angewendet werden können, werden Themen rund um die User Experience (UX, Nutzererlebnis) und das User Interface (UI, Benutzerschnittstelle) angeschaut. Ergänzend zu dieser prozessualen Sicht werden ein Überblick von Sicherheitstechnologien sowie Übungsbeispiele zu organisatorischen und technische Sicherheitsaspekten als Praxisbezug und Praxistransfer vermittelt.
Objektorientierte Programmierung
- Objektorientierte Programme auf systematische Art und Weise entwickeln
- Abstraktion verstehen und Abstraktion bei der Entwicklung von objektorientierten Programmen einsetzen können
- Bestehende objektorientierte Programme verstehen und beurteilen
- Funktionsweise eigener Programme anderen Personen erklären
Patterns & Paradigms
- Schema, Ziel und Zweck der Design- und Architekturmuster
- Prinzipien der Objektorientierung
- Wichtigste OO-Designmuster
- Wichtigste Softwarearchitekturmuster
Daten sind der neue Schatz in vielen Branchen der Wirtschaft. Mit dem Marktplatzkurs sollen den Studierenden Einblicke in die Fragestellungen, Methoden und die Leistungsfähigkeit von Data Science Methoden vorgestellt werden, mit denen der Nutzwert der Daten für die Firmen transparent gemacht wird. Die Anwendungen werden vertieft besprochen. Die Methoden nur konzeptionell beschrieben.
- Grundlagen zu (sozialen) Robotern
- Robotik, Soziale Robotik und andere Disziplinen
- Beispiele und Anwendungsgebiete von Robotern und von sozialen Roboter
- Kuka-Roboter, Atlas, Spot, NAO, Pepper, Cozmo, Harmony, QTrobot, ...
- Szenarien- und Prototypentwicklung
Die Blockchain ist nicht nur die der allseits bekannten Kryptowährung Bitcoin zugrunde liegende Technologie, sie eignet sich auch als Basis für viele andere Anwendungen und Use Cases, die durchaus auch disruptiven Charakter haben können. Die Studierenden erhalten in diesem Modul ein Grundverständnis der Funktionsweise der Blockchain-Technologie und lernen mögliche Anwendungsgebiete kennen.
Studierende bearbeiten konkrete Themen im Rahmen der während des Studiums bearbeiteten Fachgebiete. Sie wählen eine Fragestellung aus Theorie oder Praxis und bearbeiten diese ausgehend von der bestehenden relevanten Theorie. Lösungen zu der Fragestellung werden anhand der vorliegenden Literatur und / oder Erhebungen aus der Praxis erarbeitet.