Bachelor of Science FH in Business Information Technology plus WirtschaftsinformatikerIn HF (ipso!)
Module ipso! HFWI
Detaillierte Informationen zu den Modulen der HFWI-Weiterbildung bei ipso! finden Sie hier.
Zusatzmodule zum Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF für zeitlich optimierten Übertritt an die Kalaidos FH (von der Kalaidos FH zertifiziert)
Details zu den Inhalten der Zusatzmodule erteilt Ihnen gerne die Studiengangsleitung.
Module Bachelorstudium
Inhalte folgen
Inhalte folgen
Die Mensch-Computer-Interaktion (HCI) erforscht das Design und die Verwendung von Computer-Technologie an der Schnittstelle zwischen Menschen (Anwendern) und Computern und mit der Art und Weise, wie Menschen mit Computern und Design-Technologien interagieren. Dabei werden neben Erkenntnissen der Informatik auch solche aus der Psychologie und dem Design herangezogen. Damit die Erkenntnisse der HCI angewendet werden können, werden Themen rund um die User Experience (UX, Nutzererlebnis) und das User Interface (UI, Benutzerschnittstelle) angeschaut. Ergänzend zu dieser prozessualen Sicht werden ein Überblick von Sicherheitstechnologien sowie Übungsbeispiele zu organisatorischen und technische Sicherheitsaspekten als Praxisbezug und Praxistransfer vermittelt.
Software bildet das Rückgrat in heutigen Informationssystemen. Die unterschiedlichsten Software-Anwendungen unterstützen die meisten Geschäftsprozesse in Unternehmungen. Das potenzielle Schadensausmass bei fehlerhafter Software ist enorm und geht von Verärgerung der Kundschaft über Zeit-/Geldverlust bis hin zur Gefährdung von Menschenleben. Die Etablierung eines funktionierenden Qualitätsmanagements bildet die Voraussetzung für gelingende Softwareerstellung bzw. -beschaffungs-Prozesse. Der Einsatz der passenden Methoden und Tools in der Softwareerstellung sichern einen hohen Level in der Softwarequalität.
Datenbanken und -architekturen
In der Informatik ist die Datenhaltung zentral und in fast allen Bereichen werden Datenbanken angewendet. Jeder Wirtschaftsführer muss wissen, was eine Datenbank ist, wie man damit umgeht und welche Datenbanken-Architekturen es gibt um entsprechende Entscheidungen zu treffen. Neben den aktuellen Themen wie Big Data und Data Mining wird in diesem Modul speziell auf die meist gebräuchlichen, die relationalen Datenbanksysteme eingegangen. Die Studierenden lernen auf logischer, konzeptueller und auch auf physischer Ebene ein Datenbankmodell zu erstellen, ein Datenbankdesign einer Business-Anwendung zu machen und erstellen diese auf dem eigenen Rechner. Mit der standardisierten «Structured Query Language» SQL werden Datenbankabfragen und -manipulationen praktisch geübt.
Mathematik für Informatiker
Die Informatik basiert auf formalen Grundlagen der Mathematik. Die Mathematik als reine Wissenschaft ist für die Informatik ein Baukasten und liefert in vielerlei Hinsicht die Grundlage, die für die Lösung eines Problems notwendig ist (z.B. Verschlüsselung, Komprimierung von Dateien). Die Informatik auf der anderen Seite ist das Handwerkszeug, um die mathematischen Probleme im alltäglichen Leben schnell, effizient und übersichtlich zu lösen. Beispiele hierfür sind Buchhaltung, Datenanalyse, Simulationen, technische Berechnungen usw. Das Seminar versucht ein allgemeines Verständnis für Mathematik zu entwickeln und zeigt auf, wie numerische Berechnungen im Computer mittels R umgesetzt werden. Darüber hinaus bezweckt der Kurs, logisches und analytisches Denken zu fördern.
Digitalisierung, Digitale Transformation in Verbindung mit Industrie 4.0 führen zu deutlichen Umwälzungen der Geschäftsmodelle, Märkte und Wettbewerbsverhältnisse. Kaum eine Branche kann sich diesem Strukturwandel entziehen. Digitale Transformation bedingt die Neuausrichtung von Innovationen, Innovationsmanagement und bisheriger Geschäftsmodelle. Das Management von Innovationen, Anwendung geeigneter Innovationsstrategien für Produkte und Wertschöpfungskette bilden eine Hauptsäule der Digitalen Transformation, da sich Unternehmen oft nahezu neu erfinden müssen. Das Ziel dieses Kurses ist es, Konzeptdenken und Führungsqualitäten in der Digitalen Transformation zu fördern und diese Fähigkeiten zu üben. Die Studierenden lernen Strategien und Modelle, um die Digitale Transformation aktiv zu begleiten und an das Marktumfeld anzupassen. Sie verstehen Zusammenhänge zwischen Innovation, Geschäftsmodellen und Digitaler Transformation. Sie lernen Instrumente für die Gestaltung von Geschäftsmodellen und haben ein fundiertes Basiswissen bezüglich Technologien, agiler Methoden und digitalem Leadership.
Das Fach Softwareentwicklung I vermittelt Ihnen eine fundierte Basis in der Programmierung von modernen Informatikapplikationen anhand der Programmiersprache Java. Dabei lernen Sie die Grundlagen und Konzepte der objektorientierten Software-Entwicklung kennen und erstellen einen GUI (Benutzeroberfläche) mit JavaFX 8.
Verteilte Systeme
Im Zuge der Weblösungen und Cloud sind heutige Anwendungen meist verteilt. Dies bedingt komplexe Architekturen und eine Vielzahl von Kommunikationstechnologien. Die Studierenden legen die Besonderheiten, Ausprägungen und Ziele von verteilten Systemen dar und sind in der Lage, unterschiedliche Kommunikationstechnologien auszuführen.
Web Engineering
Immer häufiger besteht der Anspruch an eine Anwendung darin, diese vollständig, oder aber zusätzlich zu einer bestehenden Desktop Anwendung auch auf Basis von Web-Technologien zu entwickeln. Die Architektur des World Wide Web macht es so möglich, dass jede Applikation von überall im Firmennetzwerk oder sogar weltweit erreicht werden kann. Die kaum noch überschaubare Technologievielfalt, sowie aber auch die starke Änderungsdynamik des WWW und die damit einhergehende Komplexität machen ein angepasstes Projektvorgehen erforderlich. Unter dem Begriff Web Engineering werden die vom traditionellen Software Engineering abgeleiteten und mit speziell auf die Web-Technologien fokussierten Ideen verknüpften Vorgehensweisen zusammengefasst. In dieser Lehrveranstaltung wird ein Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem Software Engineering, die technologische Basis, sowie aktuelle Forschungsergebnisse im Web Engineering-Kontext geworfen.
IT Strategie
- Zusammenhänge von Unternehmensstrategie und IT-Strategie
- Alle möglichen Einflussfaktoren auf eine IT-Strategie und deren Analyse mittels entsprechender Methoden
- Zweck und Inhalt einer IT-Strategie mit Nennung und Beschreibung derer Bestandteile
- Definition, Durchführung und Erstellung eines IT-Strategie Prozesses
- Nützliche Methoden und Techniken für die Umsetzung einer IT-Strategie
Big Data Analytics
- Erfassung, Organisation und Analyse von grossen Datenmengen ("Big Data"), um neue Zusammenhänge, Muster und Bedeutungen zu entdecken.
- Übersicht über das Big Data-Ökosystem
- Maschinelle Lernverfahren (Machine Learning) als Grundlage für Data Mining und Vorhersagen (Prediction)
Die Studierenden verstehen Management als Steuerungsprozess innerhalb eines umfassenden Rahmenmodells der Unternehmung. Die marktorientierte Unternehmensführung und -gestaltung ist die Leitidee der zu behandelnden Lerninhalte und gleichzeitig das verbindende Element der Kurse Strategie & Management zu den Modulen der Wertschöpfungsprozesse. Die Studierenden verstehen den engen Zusammenhang zwischen Organisationsstruktur und Geschäftsprozessen, die eng mit der Unternehmensstrategie verbunden sind.
Das Management muss neben den internen Aktivitäten der Unternehmung auch die dynamischen Umweltentwicklungen aufnehmen und die Unternehmung den sich verändernden Rahmenbedingungen anpassen. Der (strategische) Managementprozess wird von den Studierenden als zentraler Problemlösungsprozess verstanden, mit dem Ziel, die Organisation zeitgerecht an die Marktgegebenheiten anzupassen. Ein wesentlicher Baustein dieses Steuerungsprozesses ist die Struktur bzw. die Organisation der Unternehmung. Den Studierenden sind die Bedeutung, Elemente und Formen der Organisation klar. Mit Hilfe organisationstheoretischer Ansätze können sie die Organisationsstrukturen und -kulturen bewerten, entwickeln und gestalten.
Studierende bearbeiten konkrete Themen im Rahmen der während des Studiums bearbeiteten Fachgebiete. Sie wählen eine Fragestellung aus Theorie oder Praxis und bearbeiten diese ausgehend von der bestehenden relevanten Theorie. Lösungen zu der Fragestellung werden anhand der vorliegenden Literatur und / oder Erhebungen aus der Praxis erarbeitet.