Start
3-mal pro Jahr (Feb, Jun, Okt)
Dauer
3 Semester, davon 1 Semester parallel zur HFWI
Anwesenheit
mit Präsenzanteil und Live-Streaming
Ort
Zürich-Oerlikon
ECTS
180
Gebühr
Jahr 1-3: CHF 365 pro Monat; Jahr 4: CHF 1160 pro Monat

Erlangen Sie zwei anerkannte Abschlüsse in nur 4 Jahren

Es besteht eine steigende Nachfrage nach zukünftigen Fach- und/oder Führungskräften mit fundierten Ausbildungen in betriebswirtschaftlichen Themen in Kombination mit Informatik. Studierende bei ipso! haben nun die Möglichkeit, den national anerkannten Abschluss dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF sowie den international anerkannten Hochschulabschluss Bachelor of Science FH in Business Information Technology parallel in nur vier statt fünf Studienjahren zu erlangen.

Aufbau Studium

Aufbau BIT plus WirtschaftsinformatikerIn HF (ipso!)

Inhalt und Aufbau Studium bei ipso!

Mit dem Abschluss der Höheren Fachschule Wirtschaftsinformatik bei ipso! machen Sie den entscheidenden Karriereschritt! Das ipso! Qualifikationssystem ermöglicht es, Theorie und Praxis während des Studiums optimal zu verknüpfen. Mit aktuellen Fallstudien, praktischer Arbeit, Praxisprojekten und Selbstreflexion sind die Zusammenhänge schnell klar und können wirkungsvoll in der Praxis umgesetzt werden. Im dritten Jahr wird der Themenschwerpunkt gewählt. Alle Themenschwerpunkte haben einen direkten Bezug zur Praxis und dem aktuellen Berufsumfeld in der Wirtschaftsinformatik. Aktuell kann aus den folgenden Themenschwerpunkten ausgewählt werden: Projekt- und Transitionsmanagement - Projekte erfolgreich führen, Transformationales Leadership - Als Leader die digitale Zukunft umsetzen und einführen, Business Engineering und Prozessmanagement - Geschäftsprozesse effektiv gestalten, IT-Management - Digitale Transformation unterstützen und vorantreiben.

Zusatzmodule während Studium bei ipso!

Während Ihres Wirtschaftsinformatik-Studiums bei ipso! absolvieren Sie bereits verschiedene Zusatzmodule, um einen zeitlich optimierten Übertritt an die Kalaidos Fachhochschule zu ermöglichen. Die Module sind von der Kalaidos Fachhochschule zertifiziert. Sie erhalten für die absolvierten Module eine Bestätigung. Bei erfolgreichem Abschluss als dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF werden Ihnen diese Module rückwirkend auch an Ihr BSc-Studium in Business Information Technology angerechnet. Die Zusatzmodule und Bachelormodule werden vorwiegend am Samstag stattfinden.

Inhalt und Aufbau des Studiums an der Kalaidos Fachhochschule

Während der drei Studienjahre bei ipso! besuchen Sie ausgewählte Zusatzmodule, welche bei erfolgreichem Abschluss ans Bachelor-Studium an der Kalaidos Fachhochschule angerechnet werden. Die restlichen Bachelor-Module starten Sie im 6. Semester Ihres Studiums zum dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF. Im Studium an der Kalaidos FH erwerben Sie sich fundiertes betriebswirtschaftliches Rüstzeug. Sie trainieren das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten zu individuell gewählten Themen. Zudem besuchen Sie verschiedene Marktplatzkurse aus den Fachgebieten Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Medien, Wirtschaft oder den optionalen Studienreisen nach China, Indien oder ins Silicon Valley. Im intensiv betreuten Selbststudium erarbeiten Sie die wichtigsten Grundlagen des Themas. Der anschliessende Präsenzunterricht baut auf Ihren bereits erworbenen Kompetenzen auf. Das Studium schliessen Sie mit einer selbst gewählten Fragestellung in der Bachelorthesis ab. 

Modultafel BIT plus WirtschaftsinformatikerIn HF (ipso!)
(wird bei Klick gross)

Zulassungsvoraussetzungen

  • Für dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF bei ipso! Business School: Zulassungsbedingungen finden Sie hier
  • Für Zusatzmodule zum dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF für zeitlich optimierten Übertritt an die Kalaidos Fachhochschule: Eingeschrieben sein bei ipso! Business School
  • Für Bachelor FH: Eingeschrieben sein bei ipso! Business School und erfolgreicher Abschluss bei ipso! Business School

Abschluss

2 Abschlüsse:
BSc FH in Business Information Technology
dipl. WirtschaftsinformatikerIn HF (inklusive Projektmanagement IPMA Level D, Exin Information Security Foundation, ITIL Foundation)

Informationen zu Gebühren

Jahr 1-3: CHF 365.- pro Monat und Jahr 4: CHF 1160.- pro Monat sowie einmalig im 6. Semester CHF 100.- Immatrikulationsgebühr. Diese Gebühren beinhalten die Zusatzmodule während des Studiums bei ipso! Business School sowie die Bachelormodule. 

Die Module bei ipso! Business School werden über ipso! in Rechnung gestellt. Detaillierte Informationen zu den Kosten finden Sie hier

Informationen zur Anmeldung

Die Anmeldung für den Studiengang BSc in Business Information Technology plus WirtschaftsinformatikerIn HF besteht aus zwei Anmeldungsschritten:

Schritt 1: Anmeldung zum Bildungsgang als dipl. WirschaftsinformatikerIn HF bei ipso! Business School. Da die Zusatzmodule und Bachelor-Module vorwiegend am Samstag stattfinden, sollte bei ipso! einer der übrigen Zeitvarianten gewählt werden. Hier gelangen Sie zu den Anmeldemöglichkeiten. 

Schritt 2: Anmeldung zum BSc in Business Information Technology plus WirtschaftsinformatikerIn HF (Zusatzmodule und Bachelor-Module): Bitte melden Sie sich untenstehend für die Module an.

Logo ipso
In Kooperation mit ipso!
Bildungsberaterin
Daniela Pierro

Daniela Pierro

Zum Profil
Business Administration | Wirtschaft
more... more...
Bildungsberater
Sebastian Attiker, Bildungsberater

Sebastian Attiger

Zum Profil
Business Administration | Recht | Wirtschaft
more... more...
Studiengangsleiter
Armin Koppert

Armin Koppert

Zum Profil
Digital Learning | Digitale Transformation | Digitalisierung | Informatik | Kommunikation | Marketing | Wirtschaftsinformatik
more... more...

Thematisch verwandte Studiengänge

Bachelor of Science FH in BIT/Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science/Arts (BSc/BA)

Mehr laden
Business Administration | Digitalisierung | Informatik | Wirtschaft | Wirtschaftsinformatik
more...

Passerelle zum Bachelor of Science FH in BIT/Wirtschaftsinformatik (nach HF Wirtschaftsinformatik)

Bachelor of Science/Arts (BSc/BA)

Mehr laden
Digitalisierung | Informatik | Wirtschaft | Wirtschaftsinformatik
more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail