Bachelor of Science FH in Business Information Technology plus WirtschaftsinformatikerIn HF (KBZ-Zug)
Modulgruppe KBZ HFI
Detaillierte Informationen zu den Modulen der HFI-Weiterbildung an der KBZ-Zug finden Sie hier.
Zusatzmodule zum Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF für zeitlich optimierten Übertritt an die Kalaidos FH (von der Kalaidos FH zertifiziert)
Details zu den Inhalten der Zusatzmodule erteilt Ihnen gerne die Studiengangsleitung.
Module Bachelorstudium
Computer-Netzwerke
Im Zuge der Weblösungen und Cloud sind heutige Anwendungen meist verteilt. Dies bedingt komplexe Architekturen und eine Vielzahl von Kommunikationstechnologien. Die Studierenden legen die Besonderheiten, Ausprägungen und Ziele von verteilten Systemen dar und sind in der Lage, unterschiedliche Kommunikationstechnologien auszuführen.
Web-Engineering
Immer häufiger besteht der Anspruch an eine Anwendung darin, diese vollständig, oder aber zusätzlich zu einer bestehenden Desktop Anwendung auch auf Basis von Web-Technologien zu entwickeln. Die Architektur des World Wide Web macht es so möglich, dass jede Applikation von überall im Firmennetzwerk oder sogar weltweit erreicht werden kann. Die kaum noch überschaubare Technologievielfalt, sowie aber auch die starke Änderungsdynamik des WWW und die damit einhergehende Komplexität machen ein angepasstes Projektvorgehen erforderlich. Unter dem Begriff Web Engineering werden die vom traditionellen Software Engineering abgeleiteten und mit speziell auf die Web-Technologien fokussierten Ideen verknüpften Vorgehensweisen zusammengefasst. In dieser Lehrveranstaltung wird ein Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem Software Engineering, die technologische Basis, sowie aktuelle Forschungsergebnisse im Web Engineering-Kontext geworfen.
IT-Strategie
- Zusammenhänge von Unternehmensstrategie und IT-Strategie
- Alle möglichen Einflussfaktoren auf eine IT-Strategie und deren Analyse mittels entsprechender Methoden
- Zweck und Inhalt einer IT-Strategie mit Nennung und Beschreibung derer Bestandteile
- Definition, Durchführung und Erstellung eines IT-Strategie Prozesses
- Nützliche Methoden und Techniken für die Umsetzung einer IT-Strategie
Machine Learning
- Erfassung, Organisation und Analyse von grossen Datenmengen ("Big Data"), um neue Zusammenhänge, Muster und Bedeutungen zu entdecken.
- Übersicht über das Big Data-Ökosystem
- Maschinelle Lernverfahren (Machine Learning) als Grundlage für Data Mining und Vorhersagen (Prediction)
Gute Kenntnisse in Business English sind in der globalisierten Arbeitswelt ein Muss. Darum schärfen Sie Ihre Englischkenntnisse in einem Modul des Grundstudiums. Das Englisch-Modul bietet Ihnen die Möglichkeit von ihrem B2 Eintrittslevel ausgehend das C1 Level (Higher Business English Certificate BEC3) zu erreichen.
Einem B2 Level entsprechen gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen die folgenden Zertifikate: First Certificate in English, Vantage Business English Certificate oder Certificate in English Language Skills.
Projektmanagement mit agilen Projektmethoden ermöglicht das Führen und Steuern von komplexen Projekten mit deutlich höherer Erfolgsquote und nachweisbar höherem Mehrwert gegenüber konventionell geführten Projekten. Dabei können agile Projektmethoden in allen Arten von Projekten angewandt werden – nicht nur in Informatik-Projekten. In diesem Modul lernen die Studierenden, wie dank agilem Projektmanagement und agilen Methoden die Erfolgsquote in Projekten erhöht wird und Projekte den geforderten Mehrwert bringen.
Datenbanken und -architekturen
In der Informatik ist die Datenhaltung zentral und in fast allen Bereichen werden Datenbanken angewendet. Jeder Wirtschaftsführer muss wissen, was eine Datenbank ist, wie man damit umgeht und welche Datenbanken-Architekturen es gibt um entsprechende Entscheidungen zu treffen. Neben den aktuellen Themen wie Big Data und Data Mining wird in diesem Modul speziell auf die meist gebräuchlichen, die relationalen Datenbanksysteme eingegangen. Die Studierenden lernen auf logischer, konzeptueller und auch auf physischer Ebene ein Datenbankmodell zu erstellen, ein Datenbankdesign einer Business-Anwendung zu machen und erstellen diese auf dem eigenen Rechner. Mit der standardisierten «Structured Query Language» SQL werden Datenbankabfragen und -manipulationen praktisch geübt.
Mathematik für Informatiker
Die Informatik basiert auf formalen Grundlagen der Mathematik. Die Mathematik als reine Wissenschaft ist für die Informatik ein Baukasten und liefert in vielerlei Hinsicht die Grundlage, die für die Lösung eines Problems notwendig ist (z.B. Verschlüsselung, Komprimierung von Dateien). Die Informatik auf der anderen Seite ist das Handwerkszeug, um die mathematischen Probleme im alltäglichen Leben schnell, effizient und übersichtlich zu lösen. Beispiele hierfür sind Buchhaltung, Datenanalyse, Simulationen, technische Berechnungen usw. Das Seminar versucht ein allgemeines Verständnis für Mathematik zu entwickeln und zeigt auf, wie numerische Berechnungen im Computer mittels R umgesetzt werden. Darüber hinaus bezweckt der Kurs, logisches und analytisches Denken zu fördern.
Digitalisierung, Digitale Transformation in Verbindung mit Industrie 4.0 führen zu deutlichen Umwälzungen der Geschäftsmodelle, Märkte und Wettbewerbsverhältnisse. Kaum eine Branche kann sich diesem Strukturwandel entziehen. Digitale Transformation bedingt die Neuausrichtung von Innovationen, Innovationsmanagement und bisheriger Geschäftsmodelle. Das Management von Innovationen, Anwendung geeigneter Innovationsstrategien für Produkte und Wertschöpfungskette bilden eine Hauptsäule der Digitalen Transformation, da sich Unternehmen oft nahezu neu erfinden müssen. Das Ziel dieses Kurses ist es, Konzeptdenken und Führungsqualitäten in der Digitalen Transformation zu fördern und diese Fähigkeiten zu üben. Die Studierenden lernen Strategien und Modelle, um die Digitale Transformation aktiv zu begleiten und an das Marktumfeld anzupassen. Sie verstehen Zusammenhänge zwischen Innovation, Geschäftsmodellen und Digitaler Transformation. Sie lernen Instrumente für die Gestaltung von Geschäftsmodellen und haben ein fundiertes Basiswissen bezüglich Technologien, agiler Methoden und digitalem Leadership.
Studierende bearbeiten konkrete Themen im Rahmen der während des Studiums bearbeiteten Fachgebiete. Sie wählen eine Fragestellung aus Theorie oder Praxis und bearbeiten diese ausgehend von der bestehenden relevanten Theorie. Lösungen zu der Fragestellung werden anhand der vorliegenden Literatur und / oder Erhebungen aus der Praxis erarbeitet.