Bachelor of Science FH in Business Information Technology plus WirtschaftsinformatikerIn HF
Module AKAD HFWI
Detaillierte Informationen zu den Modulen der HFWI-Weiterbildung an der AKAD finden Sie hier.
Zusatzmodule zum Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF für zeitlich optimierten Übertritt an die Kalaidos FH (von der Kalaidos FH zertifiziert)
Details zu den Inhalten der Zusatzmodule erteilt Ihnen gerne die Studiengangsleitung.
Module Bachelorstudium
- Strategisches Management II
- Innovationsmanagement
- Modulteil 1: Datenbanken und -architekturen
In der Informatik ist die Datenhaltung zentral und in fast allen Bereichen werden Datenbanken angewendet. Jeder Wirtschaftsführer muss wissen, was eine Datenbank ist, wie man damit umgeht und welche Datenbanken-Architekturen es gibt um entsprechende Entscheidungen zu treffen.
Neben den aktuellen Themen wie BigData und DataMining wird in diesem Modul speziell auf die meist gebräuchlichen, die relationalen Datenbanksysteme eingegangen. Die Studierenden lernen auf logi-scher, konzeptueller und auch auf physischer Ebene ein Datenbankmodell zu erstellen, ein Datenbankdesign einer Business-Anwendung zu machen und erstellen diese auf dem eigenen Rechner. Mit der standardisierten «Structured Query Language» SQL werden Daten-bankabfragen und -manipulationen praktisch geübt.
- Modulteil 2: Mathematik für Informatiker
Die Informatik basiert auf formalen Grundlagen der Mathematik. Die Mathematik als reine Wissenschaft ist für die Informatik ein Baukasten und liefert in vielerlei Hinsicht die Grundlage, die für die Lösung eines Problems notwendig ist (z.B. Verschlüsselung, Komprimierung von Dateien). Die Informatik auf der anderen Seite ist das Hand-werkszeug, um die mathematischen Probleme im alltäglichen Leben schnell, effizient und übersichtlich zu lösen. Beispiele hierfür sind Buchhaltung, Datenanalyse, Simulationen, technische Berechnungen usw. Das Seminar versucht ein allgemeines Verständnis für Mathematik zu entwickeln und zeigt auf, wie numerische Berechnungen im Computer mittels R umgesetzt werden. Darüber hinaus bezweckt der Kurs, logisches und analytisches Denken zu fördern.
Die Blockchain ist nicht nur die der allseits bekannten Kryptowährung Bitcoin zugrunde liegende Technologie, sie eignet sich auch als Basis für viele andere Anwendungen und Use Cases, die durchaus auch disruptiven Charakter haben können. Die Studierenden erhalten in diesem Modul ein Grundverständnis der Funktionsweise der Blockchain-Technologie und lernen mögliche Anwendungsgebiete kennen.
Die Studierenden:
• kennen und verstehen die Grundlagen von Blockchain
• verstehen die Anwendungsgebiete von Blockchain
• kennen andere Blockchain Plattformen und deren Anwendung
Digitalisierung, Digitale Transformation in Verbindung mit Industrie 4.0 führen zu deutlichen Umwälzungen der Geschäftsmodelle, Märkte und Wettbewerbsverhältnisse.
Kaum eine Branche kann sich diesem Strukturwandel entziehen. Die Veränderungen haben Auswirkungen auf Innovation, Strategie, Wertschöpfungsketten und Supply Chains von Unternehmen.
Führungskräfte sehen sich aufgefordert, diesen Wandel aktiv zu gestalten und die Digitale Transformation in vielen Bereichen ihres Unternehmens anzugehen. Dabei geht es nicht nur um Übertragung von bisher analogen Prozessen auf digitale Systeme.
Digitale Transformation bedingt die Neuausrichtung von Innovationen, Innovationsmanagement und bisheriger Geschäftsmodelle.
Das Management von Innovationen, Anwendung geeigneter Innovationsstrategien für Produkte und Wertschöpfungskette bilden eine Hauptsäule der Digitalen Transformation, da sich Unternehmen oft nahezu neu erfinden müssen.
Diese Neuausrichtung erfordert zudem Kenntnisse in der IT, in Technologien und dem Management der Digitalen Transformation. Zusätzlich müssen agile Methoden, Projektmanagement und eine digitale Führungskultur vorangetrieben werden, denn die Digitale Transformation hat schon heute Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Personalführung
Das Ziel dieses Kurses ist es, Konzeptdenken und Führungsqualitäten in der Digitalen Transformation zu fördern und diese Fähigkeiten zu üben.
Die Studierenden lernen Strategien und Modelle, um die Digitale Transformation aktiv zu begleiten und an das Marktumfeld anzupassen. Sie verstehen Zusammenhänge zwischen Innovation, Geschäftsmodellen und Digitaler Transformation. Sie lernen Instrumente für die Gestaltung von Geschäftsmodellen und haben ein fundiertes Basiswissen bezüglich Technologien, agiler Methoden und digitalem Leadership.
- Modulteil 1: Verteilte Systeme
Die Studierenden
• legen die Besonderheiten, Ausprägungen und Ziele von verteilten Systemen dar.
• sind in der Lage, unterschiedliche Kommunikationstechnologien auszuführen.
• können problemadäquate Schichtenarchitekturen mittels UML für verteilte Systeme vorschlagen.
• können dienstbasierte Integrations-Architekturen mittels UML konzipieren.
• erläutern die unterschiedlichen Architekturvarianten für mobile Lösungen und wenden diese situativ an.
• verfügen über ein vertieftes Verständnis der spezifischen Security-Herausforderungen und schlagen risikogerechte Lösungsansätze vor.
- Modulteil 2: Web-Engineering
Die Studierenden
- können die speziellen Ausprägungen der Methoden des traditionellen Software Engineerings im Umfeld von Web-Anwendungen benennen und erklären.
- verstehen die technischen Grundlagen des WWW im Detail.
- sind in der Lage, unterschiedliche Umsetzungsvarianten (Architekturmodelle) von Web-Anwendungen zu verstehen und darüber zu reflektieren.
- kennen die wichtigsten Gestaltungsgrundsätze von Web-Anwendungen, darunter Themen wie Farbgebung, Navigationskonzepte, Layouts, etc. und sind in der Lage, selbst entsprechende Konzepte zu entwerfen und Konzepte von Drittpersonen zu beurteilen.
- sind in der Lage, konzeptionelle Vorgehensmodelle zu verstehen, darüber zu reflektieren und die Praxis zu transferieren.
- kennen verschiedene Hilfsmittel und Werkzeuge, welche im Zusammenhang mit der Entwicklung von Web Anwendungen als nützliche Helfer dienen können.
Gute Kenntnisse in Business English sind in der globalisierten Arbeitswelt ein Muss. Darum schärfen Sie Ihre Englischkenntnisse in einem Modul des Grundstudiums. Das Englisch-Modul bietet Ihnen die Möglichkeit von ihrem B2 Eintrittslevel ausgehend das C1 Level (Higher Business English Certificate BEC3) zu erreichen.
Einem B2 Level entsprechen gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen die folgenden Zertifikate: First Certificate in English, Vantage Business English Certificate oder Certificate in English Language Skills.
Kurs 1:
Machine Learning
Kurs 2:
Deep Learning, Big Data Science
IT Strategie
- Zusammenhänge von Unternehmensstrategie und IT-Strategie
- Alle möglichen Einflussfaktoren auf eine IT-Strategie und deren Analyse mittels entsprechender Methoden
- Zweck und Inhalt einer IT-Strategie mit Nennung und Beschreibung derer Bestandteile
- Definition, Durchführung und Erstellung eines IT-Strategie Prozesses
- Nützliche Methoden und Techniken für die Umsetzung einer IT-Strategie
Big Data Analytics
- Erfassung, Organisation und Analyse von grossen Datenmengen ("Big Data"), um neue Zusammenhänge, Muster und Bedeutungen zu entdecken.
- Übersicht über das Big Data-Ökosystem
- Maschinelle Lernverfahren (Machine Learning) als Grundlage für Data Mining und Vorhersagen (Prediction)
Projektmanagement mit agilen Projektmethoden ermöglicht das Führen und Steuern von komplexen Projekten mit deutlich höherer Erfolgsquote und nachweisbar höherem Mehrwert gegenüber konventionell geführten Projekten. Dabei können agile Projektmethoden in allen Arten von Projekten angewandt werden – nicht nur in Informatik-Projekten.
In diesem Modul lernen die Studierenden, wie dank agilem Projektmanagement und agilen Methoden die Erfolgsquote in Projekten erhöht wird und Projekte den geforderten Mehrwert bringen.
Einige agile Projektmethoden werden vorgestellt und mit etablierten, konventionellen Methoden verglichen.
Es wird aufgezeigt, welche prozess- und strukturbezogenen, kulturellen Bedingungen in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, damit agiles Projektmanagement den gewünschten Projekterfolg garantiert.
Sachlich neutral werden die Stärken und Schwächen, die Potenziale und die Risiken diverser agiler und konventioneller Projektmethoden aufgezeigt.
Zahlreiche Beispiele aus der Praxis runden das Seminar ab und zeigen, welche Projektmethode am besten in welcher Art von Projekt zum Einsatz kommt.
Studierende entwickeln individuell eine wirtschaftlich relevante Fragestellung, die sie wissenschaftlich bearbeiten. Sie werden durch einen Referenten / eine Referentin gecoacht. Die Resultate und Thesen werden in der Bachelorarbeit dokumentiert und in einer Präsentation dargelegt.