Module im Grundstudium

Das Grundstudium setzt sich aus dem ersten und zweiten Studienjahr zusammen. Die Module aus den Bereichen Wirtschaft, Kommunikation und Medien laufen zeitlich nacheinander ab. Sie vernetzen Fach- und Methodenkompetenzen an konkreten Beispielen und Anwendungen. In zwei Modulen erarbeiten Sie sich die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. In den gleichen Modulen bauen Sie sich auch die anwendungsorientierten Grundkompetenzen in Mathematik und Statistik auf.

Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Hierbei kann es sich um verschiedenartige Leistungsnachweise handeln, z.B.: schriftliche oder mündlich Prüfung, Seminararbeit oder Business Case. Die Modulprüfungsnote macht 80% der gesamten Modulnote ausmacht. Zudem werden im Laufe von Modulen sogenannte Selbststudiumsaufgaben bearbeitet und eingereicht. Diese machen dann die weiteren 20% der Gesamtmodulnote aus. Hierbei können wiederum verschiedene Arten der Leistungserbringung herangezogen werden, z.B.: Fallstudie/Anwendungsaufgabe, Abstract/Zusammenfassung/Exzerpt, Konzept, Transferaufgabe mit Bezug zum aktuellen Arbeitsplatz.

Parallel zu den Modulen läuft das Sprachmodul Englisch sowie die Markplatzkurse, mit welchen Sie individuelle Akzente im Grundstudium setzen können. Nach Abschluss des Grundstudiums treten Sie ins Hauptstudium (Studienjahr 3 und 4) über.

Pflichtmodule Hauptstudium

Der Unterricht der Vertiefungsrichtung erstreckt sich über das letzte Studienjahr. Jede Vertiefungsrichtung besteht dabei aus 3-4 Modulen und wird mit insgesamt 24 ECTS bewertet. Mit der Wahl der Vertiefungsrichtung haben sie die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Neben den Vertiefungsmodulen absolvieren Sie im Hauptstudium folgende Module:

Module in der Vertiefung Kommunikations- und Medien-Design

In der Vertiefungsrichtung Kommunikations- und Medien-Design des Studienganges Business Communication stehen die gestalterischen Aspekte der Unternehmenskommunikation im Vordergrund. Bereits im vorgelagerten Studiumsverlauf aufgenommene gestalterische Themen werden vertieft und die Gestaltungskompetenz der Studierenden erweitert. Kennzeichnend für diese Vertiefungsrichtung ist die Befähigung der Studierenden zur gestalterischen Umsetzung der internen und externen Unternehmenskommunikation in verschiedenen Medien.

Neben der Wirkung des Designs werden den Studierenden Kenntnisse im digitalen Design vermittelt. Ergänzt werden diese durch wertvolle Tools und Managementkompetenz sowohl in psychologischer als auch pragmatischer Hinsicht, um die Wirkung von Design-Entscheidungen interdisziplinär beurteilen zu können.

Module in der Vertiefung Management

In der Vertiefung Management stehen die betriebswirtschaftlichen Themen, das „Business“ des Studienganges im Vordergrund. Die wirtschaftswissenschaftlichen Themen werden zum einen vertieft und zum anderen wird die Palette im Sinne einer generalistischen Ausbildung weiter ausgebaut.  Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Unternehmensprozesse im Kontext von Kommunikation und Medien analysieren zu können.

Neben klassischen Managementtechniken und –Verfahren werden Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen wie auch im Umgang mit weichen, schwer quantifizierbaren  Faktoren wie z.B. Wissen vermittelt.

Module in der Vertiefung Wirtschaftspsychologie

Risikowahrnehmung, Zahlungsbereitschaft oder Arbeitsmotivation: Wirtschaftliches Handeln wird durch psychologische Prozesse beeinflusst. Um diese verstehen und nutzen zu können, brauchen Sie wirtschaftspsychologisches Wissen. Das vermitteln wir Ihnen fundiert und praxisnah im Studiengang Business Psychology. Sie gewinnen einen Überblick über Theorien, Methoden und Tools der Psychologie im Allgemeinen und der Wirtschaftspsychologie im Speziellen. Auf Basis der vermittelten Inhalte können Sie das Verhalten in Unternehmen und das von Konsumenten besser verstehen, beeinflussen und vorhersagen. Bereits während des Studiums setzen Sie das erworbene Wissen gewinnbringend in Ihrer täglichen Arbeit ein. Die Vertiefungsrichtung Wirtschaftspsychologie ist von ihrer Ausrichtung praxisnah, anschaulich und fundiert.

Diese Vertiefung wird in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftspsychologie durchgeführt.

Bachelor Thesis

Nach der Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung in der Bachelor-Thesis beschliessen Sie Ihr Betriebswirtschaftsstudium mit dem Bachelor in Business Administration.

Bildungsberater
Sebastian Attiker, Bildungsberater

Sebastian Attiger

Zum Profil
Business Administration | Recht | Wirtschaft
more... more...
Bildungsberaterin
Daniela Pierro

Daniela Pierro

Zum Profil
Business Administration | Wirtschaft
more... more...
Studiengangsleiterin
Judith Jordàky

Judith Jordàky

Zum Profil
Business Administration | Kommunikation | Wirtschaftspsychologie
more... more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail