Zerbrochene Kette Zerbrochene Kette
Die Dysfunktionen eines Teams sind als zusammenhängende Glieder einer Kette zu verstehen (Symbolbild).

Organisationseinheiten bringen kein echtes Teamwork zustande, weil sie gewissen natürlichen zwischenmenschlichen Neigungen, den sogenannten Dysfunktionen eines Teams, nachgeben. Dies ist eine der zentralen Aussagen des Buches von Patrick Lencioni, Gründer und Vorsitzender von The Table Group, eine auf Teamentwicklung spezialisierte Managementberatungsfirma. In seinem Buch „Die 5 Dysfunktionen eines Teams“ zeigt er auf, warum selbst potenzielle Spitzenteams scheitern und stellt Werkzeuge vor, wie Teams diese typischen Schwachstellen erfolgreich überwinden.

Die fünf Dysfunktionen

Die Dysfunktionen sind Lencioni zufolge als zusammenhängende Glieder einer Kette zu verstehen, die sich je nachdem, positiv oder negativ, auf das nächst höhere Glied in der Hierarchie auswirken (siehe Modell unten). Konkret heisst dies: Wenn z.B. kein Vertrauen im Team vorhanden ist, bricht die Verbindung zur nächst höher gelegenen Dysfunktionen in der Pyramide - in diesem Fall „Scheu vor Konflikten“. Diese Reaktion setzt sich dann bis zum höchsten Glied –„fehlende Ergebnisorientierung“ – fort. Umgekehrt gilt auch: Ist z.B. das Vertrauen vorhanden, wird die Bereitschaft, Konflikte im Team anzugehen, gestärkt.

 Die 5 Dysfunktionen eines Teams

Modell: „Die 5 Dysfunktionen eines Teams“ nach Patrick Lencioni, eigene Darstellung (Bild)

Hier das Modell der „5 Dysfunktionen eines Teams“ im Überblick:

1. Grundlage eines funktionierenden Teams ist das Vertrauen in die guten Absichten der anderen Teammitglieder. Dagegen beruht fehlendes Vertrauen auf dem natürlichen Impuls, Fehler und Schwächen zu verdecken, um sich selbst in ein möglichst gutes Licht zu stellen. Dies geht einher mit einer fehlenden Bereitschaft, offen zu kommunizieren oder um Unterstützung zu bitten.

2. Diese Unfähigkeit, Vertrauen aufzubauen, führt zur Scheu vor Konflikten: Man weicht einander aus und gibt auch kein offenes, konstruktives Feedback. Unterschiedliche Meinungen werden nicht ausgesprochen und darum nicht geklärt.

3. Die Scheu vor Konflikten resultiert in fehlendem Engagement: Meinungen werden nicht offen diskutiert und so können Entscheidungen im Team nicht wirklich akzeptiert, geschweige denn engagiert mitgetragen werden - auch wenn formale Zustimmung herrscht.

4. Fehlendes Engagement und keine echte Zustimmung stärken die Scheu vor Verantwortung: Ohne klaren Handlungsplan sehen Teammitglieder keinen Grund, (Mit-)verantwortung zu übernehmen. Wer Handlungs- und Verhaltensweisen an den Tag legt, die für das Wohl des Teams kontraproduktiv sind, wird auch nicht zur Rede gestellt.

5. Wo keine Verantwortung übernommen wird und Teamkollegen nicht zur Rechenschaft gezogen werden, fehlt die Ergebnisorientierung bzw. das Engagement für die Erreichung gemeinsamer Ziele. Persönliche Bedürfnisse (Ego, Karriere, Anerkennung) werden über Teamziele gestellt.

Wie Teams die 5 Dysfunktionen überwinden

Ist diese Kettenreaktion einmal in Gang gesetzt, kann dies die Produktivität des Teams stark beeinträchtigen, ja sogar richtiggehend lahmlegen. Das Verstehen dieses Prozesses und dessen positive Umkehrung ist die Lösung für erfolgreiches Teamwork. So schlägt Lencioni Führungskräften zum einen vor, ein von ihm entwickeltes Diagnoseinstrument in Form eines Fragebogens zur Team-Selbsteinschätzung einzusetzen. Zum andern sollen weitere konkrete Instrumente und Übungen wie Profile zur Persönlichkeits- und Verhaltenspräferenz, 360-Grad-Feedback oder die Analyse von Worst-Case-Szenarien zur Überwindung der Dysfunktionen dienen.

Eine der Übungen zur Förderung des Vertrauens nennt sich „Team-Effizienz". Bei dieser 60 Minuten dauernden Übung werden die Teammitglieder aufgefordert, den „bedeutendsten positiven Beitrag“, den jedes Teammitglied für das Team leistet, wie auch dessen „wichtigste Schwäche“, zu nennen, die es zu verbessern oder zu eliminieren gilt. Nacheinander äussern sich alle Teammitglieder zu einem Kollegen bzw. einer Kollegin, wobei der/die TeamleiterIn jeweils beginnt. Obwohl diese Übung ein gewisses Mass an Offenheit voraussetzt, lässt sich diese gemäss Lencioni auch in relativ dysfunktionalen Teams ohne grosse Spannungen erfolgreich durchführen.

Die Story dahinter

Der Autor bettet sein Modell sowie entsprechende Interventionen und Arbeitsinstrumente in die fiktionale Geschichte einer Geschäftsfrau ein. Nach der Übernahme des Geschäftsleitungspostens eines im Technologie-Sektor tätigen Unternehmens im Silicon Valley muss diese ein Management-Team führen, welches von einer schlechten Arbeitsatmosphäre und mangelndem Engagement gezeichnet ist. Ausschlaggebend für die Rettung der Arbeitsmoral und des mangelnden Geschäftserfolgs ist nicht die Strategie oder die finanzielle Führung sondern die wirkungsvolle Gestaltung der Zusammenarbeit im Team.

Fazit

Packende „Leadership-Fabel“ im realistischen Setting. Nachvollziehbares Modell und praxisnahe Interventionen, die Lust am Ausprobieren wecken. Bekannte Grundsätze der Teamführung aus einer anderen Perspektive beleuchtet. Trotzdem oder gerade deswegen lesenswert.

Buchtipp
Lencioni, P. (2014). Die 5 Dysfunktionen eines Teams. Weinheim: Wiley-VCH.

###

Streben Sie eine anspruchsvolle Führungstätigkeit an? Dann kommen Sie um die kritische Auseinandersetzung mit Ihren persönlichen, sozialen sowie methodischen Fähigkeiten nicht herum. An diesem Punkt setzt der Studiengang CAS FH in Leadership und Management an: Schritt für Schritt werden zentrale Führungskompetenzen und -wissen reflektiert und aufgebaut.

Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail